Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Obstbücher Gemüsebücher, Mischkulturen, Nutzpflanzen, Küchengarten Buchtipps Phlippen Gemüse und Kräuter

zurück zu Autoren A-K
siehe auch: Apfel / Beerenobst Kochbücher / Einkochen u. konservieren / Kartoffel / Tomaten, Paprika, Peperoni und Chili / Zitruspflanzen


  • Le Page, Rosenn / Gèrard Meudec / Joel Bordier / Ulla Schuler ABC des Gemüsegartens Richtig säen, pikieren, pflanzen und ernten 240 S. m. über 500 Abb. Bassermann 2011
    Nach Klärung der Frage "Wieviel Platz braucht Gemüse" folgen grundlegende Informationen über das Anlegen eines Gemüsegartens und seine Pflege. Dann werden 50 bekannte Gemüsesorten und 20 beliebte Küchen- und Heilkräuter (jeweils von A-Z) mit kurzer Kulturanleitung vorgestellt. Die vielen Detailzeichnungen von Joel Bordier mit den gut erkennbaren und nachvollziehbaren Arbeitssschritten erleichtern die Umsetzung der Tipps in die Praxis. Übersichtstabellen und Anmerkungen über z. B. gute und schlechte Pflanzgemeinschaften, Krankheiten und Schädlingen ergänzen diesen Band, der gut geeignet ist für (Gemüsegarten)Einsteiger, die erst einmal Basisinformationen benötigen und nur das Wesentliche wissen möchten.

  • Lestrieux, Elisabeth de Der Kürbis und alles, was in ihm steckt 61 DuMont Köln 1999
    Mit eindrucksvollen Fotos und vielen Rezepten!


  • Löser, Frank und Ev Löser Die Eberesche (Vogelbeere) - Wissenswertes, Verwendung & Rezepte 96 S. Rockstuhl 2010


  • Lorey, Heidi Gemüse für Garten & Küche wiederentdeckt Liebesapfel, Mangold und Rapunzel 176 S. m. zahlr. Abb. Landwirtschaftsverlag 2006
    Lust auf Etagenzwiebeln, Winterheckenzwiebeln und Co.? Heidi Lorey (bekannt schon durch ihr Kartoffelbuch),sammelt in ihrem Garten in Steinhagen bei Bielefeld zahlreiche seltene und ungewöhnliche Gemüse und versucht auch andere Menschen davon zu begeistern. Sie engagiert sich im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) und hält Vorträge in Schulen und Vereinen. In diesem Buch stellt sie über 50 ungewöhnliche Blatt,- Frucht,- Stiel,- Wurzel- und Zwiebelgemüse mit 125 Sorten im jahreszeitlichen Ablauf, in Text und Bild dar. Es beinhaltet jeweils geschichtliche Tatsachen und zahlreiche Tipps zum Anbau und Verwendung (Rezepte). Im Anhang eine umfassende Auflistung unterschiedlichster Bezugsquellen, Vereine, Institute, Museen und Märkte, Bezugsquellen, Literaturangaben.


  • Lucas, Eduard / Manfred Büchele (Hrsg.) Lucas' Anleitung zum Obstbau 528 S., 148 Farbf., 158 SW-Abb., 112 Tab. Ulmer Stuttgart 2018
    Praxiswissen über die Anlage und Pflege von Obstanlagen, die Lagerung der Früchte bis hin zu betriebs- und marktwirtschaftlichen Fragen - ein immer wieder von einem Autorenkollektiv aktualisierter Klassiker seit seinem Erscheinen im Jahr 1869!


  • Meyer-Rebentisch, Karen Das Gemüsebuch: Arten, Sorten, Anbau, Küchentipps 215 S. m. zahlr. Fotos Blv 2012
    Die Autorin erzählt von ihrem Werdegang zur leidenschaftlichen Gemüsegärtnerin und beschreibt, illustriert von ästhetischen Fotos, 50 Arten, die bei uns gut gedeihen in ausführlichen Porträts mit Kulturgeschichte, Tipps zum Anbau, Pflanzenschutz, Ernten, Lagern, Konservieren. "Auf einen Blick" bringt die wichtigsten Infos zu Anbau, Standort etc zusammengefasst. Inklusive Anbaukalender. Top 5 der besten Gartenbücher DGG 2013


  • Mitchell, Alex Besprechung hier Mein Küchenbalkon: Obst und Gemüse für City-Gärtner


  • Mörsel, Jörg-Thomas / Virendra Singh Sanddorn: Moderne Anbautechnologien 184 S. Books on Demand 2009


  • Mühl, Franz Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi Kulturgeschichte - Anbau - Sorten 156 S. Obst- und Gartenbauverlag, München 2014
  • w. o. Steinobst und Schalenobst 144 S. Obst- u. Gartenbauverlag München 1998


  • Nageleisen, Anne-Maria / Sabine Hesemann Gärtnern im Quadrat: Reiche Ernte auf kleinstem Raum 168 S. m. 276 Farbf. u. 2674 farb. Zeichn. Ulmer 201 5
    Die Idee des "Quadratgärtnerns" stammt ursprünglich von dem Amerikaner Mel Bartholomew. Ob dieses - erste in deutscher Sprache vorliegende - Buch zum Thema nun dem Original des "Square Foot Gardening" entspricht, kann ich nicht beurteilen, da ich das englische Buch nicht kenne. Mit wenig Aufwand verspricht das Gärtnern im Quadrat jedenfalls vor allem Gartenanfängern, Berufstätigen und Kleingartenbesitzern viel, größmöglichen Ertrag. Der Trick des "etwas anderen" Gemüsegartens ist, optimale Bedingungen für das Gemüse zu schaffen und ständig nachzupflanzen. Die quadratische Unterteilung der Beete erleichtert dabei die effiziente Nutzung der Fläche und sieht gleichzeitig schön aus. Sogar auf dem Balkon läßt sich so das eigene Gemüse ziehen. Welches Gemüse kann wann, wo und wie, in welcher Menge, in welchem Fruchtwechsel angebaut werden; wie lange ist diese Parzelle also belegt, welche Sorten können folgen - diese Fragen beantwortet die französische Autorin, die auf auf die Methode des Gärtnern im Quadrat schwört. 50 Pflanzen stellt sie nach einer Einführung in das Prinzip vor; beigefügt sind sogenannte "Praxiskarten". Passend zum Thema ist das Buch übrigens im Quadratformat gedruckt. Es bietet sicherlich einige neue Anregungen für den erfolgreichen Gemüseanbau im Garten - ob nun im Quadrat oder nicht. Top 5 der Gartenbücher DGG Buchpreis 2012


  • Nédélec, Pierre / Joelle C. Mayer / Gilles LeScanff Gemüsegärten. Beerenobst, Gartengemüse, Kräuter und Blütenpflanzen 192 S. m. zahlr. Abb. u. Fotos Delius Klasing 2007
    Die Autoren beginnen mit praktischen Hinweisen zur Anlage eines Gemüsegartens - von der Vorbereitung des Bodens über geeignete Werkzeuge, Aussaat, Jäten und Mulchen, Bewässerung und Düngung bis hin zur sachgerechten Ernte und Lagerung. Dann folgen Gemüsegarten-Variationen, in dem eine Reihe von Gartentypen vorgestellt wird, die praktisch für jede Zielgruppe einen leicht realisierbaren Vorschlag enthält - klassische und biologische Gemüsegärten, Nutzgärten für Pflanzensammler oder für Kinder, ein Wochenend-Gemüsegarten, ein Gemüse-Ziergarten usw., ein Hochbeet-Gemüsegarten.
    Der spezielle Teil vermittelt von A-Z einen guten Überblick über das breite Spektrum der Gemüsesorten und Kräutern , die jeweils ausführlich in Text und ästhetischen Fotos charakterisiert werden. Im Anhang vervollständigen der Gartenkalender, Einkaufsführer, Reisehinweise zu berühmten Gemüsegarten das informative Buch, bei dem mich lediglich die "Blütenpflanzen" im Titel ein wenig stören...


  • Neuner, Fred / Michaela Landwehr Gutes aus dem Garten - Alte Gemüsesorten neu entdeckt. Anbautips & 70 Rezepte 200 S. m. Zeichn. v. Michaela Landwehr Brandstätter 2012
    Das liebevoll mit Zeichnungen illustrierte Buch enthält neben 70 Rezepten Informationen über die Kultivierung, aber auch sonstiges Interessantes über 30 alte Gemüsesorten. Da findet man z. B. die Buschbohne 'Rote von Paris', die Möhre 'Violette aus Florenz', der gelbe Squash (Kürbisart), die Tomate 'Kremser' Perle, Hirschhornwegerich, Pimpinelle, Mangold, Kerbelrübe, Pastinaken, Löffelkraut, Zuckerwurzel. Und so kann man nicht nur seinen Speiseplan gesund und abwechslungsreich gestalten, sondern leistet auch einen Beitrag zur Erhaltung der Vielfalt alter Kultursorten!


  • Ollig, Hans-Werner Obst: Das Grüner-Daumen-Konzept 128 S. BLV 2013
    Die besten Obstarten speziell für Anfänger – von Apfel bis Erdbeere. Top-Sorten, Anbau, Pflege, Ernte, Verwertung. Plakative Fotos, kompakte Texte, Info-Kästen und magazinartige Optik. DGG Preis: TOP 5 der besten Gartenbücher 2014


  • Pekrun, Arthur Anzucht und wirklich rationeller Schnitt aller Obstbaumformen. Pfirsichschnitt und Weinschnitt 167 S. mit 160 Abb. Verlag des Erfurter Führers im Obst- und Gartenbau 1906
    Dieser Titel der im eigens dafür gegründeten Verlag der Fa. Blumenschmidt ab 1900 ersheinenden "Erfurter Führer im Obst- und Gartenbau" wurde preisgekrönt mit der goldenen Medaille der Königlichen Gartenbaugesellschaft Flora.


  • Pfisterer, Margarete Speisekürbisse. Anbau - Sorten - Lagerung und Vermarktung. 84 Seiten m. 124 Farbfotos, 17 SW-Fotos und Zeichnungen Ulmer Stuttgart 2001
    Dieses Buch ermöglicht sowohl Anbauern als auch Verbrauchern einen kompletten und detaillierten Überblick über alle wichtigen Sorten. Mit den ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Kürbisarten in Wort und Bild ist die eindeutige Identifizierung der jeweiligen Art möglich; hilfreich ist auch die Abbildung der Kürbissamen. Tips zur Beschaffung des Saatguts, Vorzucht und Aussaat und zur Verwendung sowie Hinweise auf Kürbis-Kochbücher vervollständigen das Buch.


  • Phlippen, Dr. Markus Gemüse und Kräuter im Garten - Naturnah gärtnern - alles, was man als Selbstversorger wissen muss 428 S. m. 445 Farbf. Becker Joest Volk 2019
    Dr. Markus Phlippen, promovierter Biologe und bekannter TV-Gartenexperte (ARD-Ratgeber Haus + Garten, Gartenlust) bringt erst Grundlagen (u. a. Bodenbeschaffenheit, Gartenwerkzeug, Fruchtfolge und Mischkultur); dann folgen die Hauptteile Gemüse und Kräuter. Die Sortenkunde mit prägnanten Steckbriefen umfasst 30 wichtige Gemüse / 15 Kräutern - bewährte Klassiker, aber auch einige seltene Liebhabersortenempfehlungen. Geordnet ist der Gemüseteil nach Pflanzenfamilien, von Nachtschattengewächsen bis zu Lauchgewächsen, Tomaten, Möhren, Kohlarten, Spargel, Kartoffeln und mehr. Bei den Kräutern geht es nach deutschen Namen von Basilikum bis Zitronenmelisse. Neben den ausführlichen botanischen Beschreibungen und Fotos (u. a. von Jürgen Becker und Ursel Borstell) zeigt jeweils eine Karte das Herkunftsgebiet, werden Aussaatzeit, gute Nachbarn, Krankheiten und Schädlinge genannt. Die Hinweise auf die Verwendung in der Küche umfassen Lagerung, Haltbarkeit, Einfriermöglichkeit, allergene Wirkung, Besonderheiten wie z. B. verdauungsfördernd, Zusammensetzung der Nährwerte und Rezeptvorschläge. Auch auf die eventuelle Möglichkeit zum Anbau auf dem Balkon wird hingewiesen. Eingestreut sind zahlreiche "Expertentipps" - und immer geht es, wie im Titel versprochen, um naturnahes Gärtnern. Im Anhang befinden sich ein Glossar (von Aussaat bis Zwittrige Blüten) und Adressen von Bezugsquellen. Für Anfänger ist es ein verständlich geschriebener Einstieg, für erfahrene Gärtner bieten sich neue Inspirationen. Ein großes Manko ist allerdings das fehlende Register. So ist das Buch - auch wegen der fehlenden alphabetischen Ordnung des Gemüses - schwer als Nachschlagewerk zu nutzen - dabei bietet der mit zwei Lesebändchen aufwendig gestaltete, reich illustrierte, seitenstarke und nicht nur vom Gewicht gewichtige Bildband schließlich eine Fundgrube an Informationen und Anregungen für Nutzgartengärtner und Kräuterliebhaber.


  • Pieber, Karl / Peter Modl Spalierobst: für Mauer, Hecke, Pergola...Anlegen, Formen, Pflegen 160 S. Stocker 2011
    Selten lassen sich praktischer Nutzen und sehenswerte Optik so gut miteinander verbinden wie bei der Zucht von Spalierobst. Vielen Häusern und Gärten verleiht erst das üppig bewachsene Spalier die richtige Zierde. Wie dies am besten gelingt und was man dabei alles beachten sollte, erklären Karl Pieber und Peter Modl in diesem - mit anschaulichen Zeichnungen versehenen - informativen praxisnahem Buch. Es werden sämtliche Arten von Spalieren – von der Pflanzung an der Hauswand bis hin zur freistehenden Pergola –, aber auch Obsthecken, die in letzter Zeit wieder in Mode gekommen sind, sowie deren richtige Pflege anschaulich beschrieben. Dabei werden nicht nur der Gerüstaufbau und die dazu benötigten Materialien erklärt, sondern auch die Auspflanzung der unterschiedlichen Obstarten vom Steinobst bis zum Beerenobst sowie deren „Erziehung“ und Formgebung erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Frage, welche Obstarten und -sorten für Spalieranpflanzungen besonders gut geeignet sind und welche Bodenbeschaffenheit sie benötigen - mit vielen Sortenbeschreibungen von Äpfeln, Birnen, Pflaumen, Kirschen und mehr. Angaben zu Standortansprüchen sowie Pflege und Schnitt stellen sicher, dass das neu gebaute Spalier auch in Kürze üppig bewachsen ist und den erhofften Ertrag bringt. Zu guter Letzt gehen die Autoren auch noch auf die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge der Obstgehölze ein und wie man diesen am besten vorbeugt bzw. entgegenwirkt. Grün abgesetzt sind die vielen "Extratipps" und ein Literaturverzeichnis ergänzt den Band. Leider kein Register, wobei hier aber das Inhaltsverzeichnis so übersichtlich ist, daß man doch schnell etwas finden kann.


  • Pirc, Helmut Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstarten 416 S. Stocker 2015
    Deutscher Gartenbuchpreis 2016 als Bester Ratgeber
  • w. o. Wildobst im eigenen Garten. Apfelbeere, Schlehdorn, Kornelkirsche und Co. 130 S. Stocker Graz 2002
    Über den Begriff "Wildobst" kann man sich - botanisch - streiten; hier stellt der Gehölzfachmann jedenfalls informativ seltenere Obstarten vor: u. a. Akebia, Apfelbeere, Berberitze, Feigen, Felsenbirne, Ginkgo, Kiwi, Sanddorn, Weißdorn und andere. Das Buch gibt Auskunft über ihre natürliche Verbreitung, ihre Eignung für den Garten, Standortansprüche, Pflege incl. Schnitt, Vermehrung, Krankheiten, Schädlinge und eventuell vorhandene Auslesen und Sorten.


  • Radziewsky, Elke von / Jürgen Holzenleuchter Der Selbstversorger-Garten 239 S. Blv 2011
    Grundlagenwissen zum Anlegen und Bewirtschaften eines - schon etwas größeren - Nutzgartens mit teils großformatigen Fotografien z. B. Gemüse in eindrucksvollen Großaufnahmen des in Gartenreportagen erfahrenen Fotosgrafen Jürgen Holzleuchter. Aufgeteilt ist das Buch in Planen, Pflanzen, Pflegen, Obst, Gemüse und Kräuter. "Keine Erbsen - viel zu mühsam und keine Möhren, denn ohne Schutznetz geht es kaum" begründet die Autorin ihre recht knappe Auswahl an Pflanzen. In Hintergrund-Reportagen werden Menschen vorgestellt, die sich mit wichtigen Pflanzen eines Nutzgartens beschäftigen - etwa die Nonnen von Fulda, ein Erdbeerforscher, ein Kartoffelspezialist, eine "Salatkönigin" oder ein Experte für alte Obstsorten. Im Anhang Adressenverzeichnis und Literaturhinweise. Als Einstieg ist dies ein sehr schöner Bildband; interessant sind die Reportagen, aber für tiefer gehende, ausführlichere Informationen für Selbstversorger braucht man dann weitere Bücher. Der verliehene Deutsche Gartenbuchpreis 2012 in der Kategorie "Bester Ratgeber" ist für mich deshalb nicht ganz nachvollziehbar.


  • Renaud, Victor Gemüse und Kräuter von A - Z Das Katalogbuch zum Nachschlagen und Verwenden 224 S. Ulmer Stuttgart 2007
    Bewährte und robuste, bekannte und längst vergessene Gemüse wie z. B. Melonen und Kürbisse, Zwiebelarten, Spargelerbse und Knollenziest stellt Frankreichs Biogärtner Victor Renaud hier detailliert vor. Interessant: traditionelle und exotische Würzkräuter erweitern die Palette der schmackhaften Gartenpflanzen und so ist dieses Buch für Gemüsegärtner genauso interessant wie für Kräuterliebhaber. Lt. Vorwort wurde es deutschen Verhältnissen angepasst, was aber auch dazu führte, daß das Buch zwar nach den botanischen Namen geordnet ist, die deutschen Namen aber vorangestellt sind. Etwas verwirrend ist dieses System; man kann aber im kumulierten Register die gesuchte Pflanze schnell finden.


  • Schaal, Gustav Obstsorten 2 Bde 572 S. m. 264 Farbtafeln Nachdruck der Ausgabe von 1930/1933 Manuscriptum Waltrop 1997
    1: Äpfel und Birnen. Band 2: Stein-, Beeren- und Schalenobst. Die Bändchen mit meisterhaft aquarellierten Sortenbilder des verdienten württembergischen Obstfachmannes Gustav Schaal gehörten über viele Jahre zu den gefragtesten und beliebtesten Büchern für die Freunde des Obstbaus.


  • Schermaul, Erika Paradiesapfel und Pastorenbirne Bilder und Geschichten von alten Obstsorten 176 S. Thorbecke Ostfildern 2004
    Mit den Kapiteln: Geschichte des Obstbaus un der Pomologie / Früchte und Verwendung / Wildobst / Obstbäume in Mythologie, Volksglaube und Brauchtum stellt die Landschaftsplanerin Erika Schermaul (sie hat einen Schaugarten für alte Obstsorten entworfen) in ihrem Buch nicht nur die Pracht und Herrlichkeit alter Sorten von Apfel, Birne, Kirsche, Monatserdbeere über Heidelbeere, Weinreben, Schlehen bis zur Mispel anhand Jahrhunderte alter botanischer prachtvoller Bilderbücher (von Bauhin, Blackwell, Bock, Fuchs, Gaucher und Schiller) vor. Die Abbildungen, zeigen viele Pflanzen von der Wurzel bis zur Blüte - und zwar oft präziser als es ein Foto könnte. Dazu erzählt sie Obstmythen und Beerenmärchen und gibt Rezepte, um etwa Berberitzen-Sirup zu gewinnen oder Tauben mit Borsdorfer Äpfeln langsam weich zu dämpfen. Zu den vergessenen Bräuchen, an die sie erinnert, gehört z. B. das "Baumfüttern" - wobei die Bäume an Heiligabend mit Speiseresten der Weihnachtstafel versorgt werden. Abschließend folgt ein Verzeichnis der Rezepte und Hinweise auf weiterführende Literatur, leider kein Register. Ein wunderschönes, inhaltsreiches Buch für Gartenfreunde und Obstliebhaber, ein Stück kulinarischer und gärtnerischer Kulturgeschichte!
  • w. o. Früchte aus dem Paradies. Bilder, Geschichten, Rezepte 111 S. m. zahlr. Fotos und historischen Abb. Thorbecke 2006
    Inzwischen hat man sich an den Anblick der exotischen Früchte in den Obstregalen gewöhnt - aber weiß doch so manches Mal nicht viel über ihre Geschichte und Verwendung. Dieses Buch der Landschaftsgestalterin Erika Schermaul, die eine Schaugarten für alte Obstsorten entwarf, erzählt unterstützt durch prächtige Fotos und historische Abbildungen, von der Entdeckung der exotischen Früchte und von traditionellen Rezepten und Heilmitteln ihrer Heimatländer. Es berichtet über Lagerung und Frischhaltung beim Transport aus den fernen Ländern und auch bei uns im Haushalt und weist auf ihre gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe hin. Dann folgen die einzelnen Obstporträts - um nur einige zu nennen: von Ananas über Dattel, Granatfrucht, Mandarine, Orange bis hin zur Zitrone- mit zahlreichen Rezepte und Tipps zur Zubereitung.


  • Schumann, Katrin / Bärbel Steinberger Mein Traum vom Küchengarten 192 S. BEST-Off-Verlag 2015
    Die Gartenbauingenieurin Katrin Schumann erzählt von einem weiteren verwirklichten Traum (siehe hier) - einem Küchengarten im bayerischen Wald. ZUr Information hat sie etliche Küchengärten besucht und fotografiert (u. a. Weihenstephan, De Boschhoeve, Twickel). Nach dem den einleitenden Blick in die geschichtliche Entwicklung berichtet sie, was einen Küchengarten auszeichnet und wie man ihn mit welchen Pflanzen anlegt. Den Untertitel verstehe ich allerdings nicht, sie bewirtschaftet ihrem Küchengarten nicht viel anders als andere. Sehr schön sind die mit einigen Rezepten versehenen Porträtseiten der Pflanzen mit einer Foto-Übersicht von vielen Sorten (z. B. von Mangold, Saubohnen). Im Anhang finden sich ein ausführliches Literaturverzeichnis, die Adressen von Bezugsquellen und der fotografierten Gärten, leider jedoch kein Register. Ein auch layoutmäßig schön gestalteter Band mit phantastischen Fotos.


  • Schuricht, Werner / Georg Friedrich Nüsse und Quitten 144 S. Neumann Radebeul 1996
    Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Friedrich beschreibt die Arten Haselnuß und Walnuß mit ihren Sorten, das Einführungskapitel und die Abschnitte mit Nußrezepten. Dr. Werner Schuricht beschreibt die Arten Baum-Hasel und Quitte, die Quittensorten und Quittenrezepte.
  • w. o. / Störtzer, Mechthild / Brigitte Wolfram Steinobst 173 S. Neumann Radebeul 1992
    Ratgeber bei Sortenwahl und Bestimmung, Hinweise zu Herkunft und Verbreitung, Ansprüche an Boden und Klima, Unterlagen und Pflanzabstände, Krankheiten und Schädlinge des Steinobstes. Sortenbeschreibungen mit Bildtafeln von Aprikose, Pfirsich, Pflaume, Süß- und Sauerkirsche, von von bekannten Sorten und solchen mit Zukunft.


  • Silbereisen, Robert / Gerhard Götz u. a. Obstsorten - Atlas. Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Steinobst 420 S. m. 98 Tabellen, 237 Farbf., 106 botanische Zeichnungen Nikol 2019
    Großformative attraktive preiswerte Neuauflage des Ulmerbuches von 1996 mit seinen fachkundigen Beschreibungen und mustergültigen Abbildungen. Zusammenstellungen von empfehlenswerten Tafeläpfel- Sorten für den Hausgarten oder von landschaftsprägenden Apfel- und Birnensorten mit ihren wichtigsten Merkmalen und Eigenschaften. Der Inhalt wurde intensiv überarbeitet, aktualisiert, durch eine Reihe von Beerenobst-, Steinobst- und Apfelsorten ergänzt und mit vielen weiteren Informationen versehen.


  • Sperl, Ina Die Vielfalt kehrt zurück. Alte Gemüsesorten nutzen und bewahren 176 S. m. 200 Farbf. Ulmer 2013
    Die Journalistin Ina Sperl, selbst leidenschaftliche Gärtnerin, die regelmäßig für regionale und überregionale Tageszeitungen sowie den Westdeutschen Rundfunk schreibt, gibt zu Beginn einen gut recherchierten Überblick darüber, was man unter alten vergessenen Gemüsesorten versteht und welche Initiativen es gibt, sie zu erhalten. Sie informiert über die Rechtslage in Deutschland zum Thema Lebensmittel, speziell Gemüse. Dann stellt sie 15 engagierte GemüseliebhaberInnen vor, die sich mit Leidenschaft der Vielfalt der Gemüsesorten widmen, speziell auch regionalen Sorten, um sie mit oft selbst produziertem Saatgut an Interessierte weiterzugeben. Alle werden mit Porträtfoto und vielen weiteren, oft ganz- bzw. sogar doppelseitigen Fotos in ihrem Wirkungsbereich, bei ihrer Tätigkeit, mit ihren Pflanzen und Gärten vorgestellt. Ein Zitat der Porträtierten leitet das Kapitel jeweils ein. Jede(r) hat ein Spezialgemüse, das im Anschluß an das Porträt mit der Fragestellung: Was - wann (begann die Liebe?) - warum (mag man dieses besonders gern) noch einmal extra ausführlich mit Standortbedingungen und Pflanzzeiten, persönlichen Anbau-, Pflege- und Erntetipps behandelt wird. Es sind u. a. bekannte Gemüse wie Grünkohl, Kürbis, Möhre, Rote Beete, Salat, Tomaten oder Zuckererbsen. Standardsorten, die man in jedem Regal einer Samenabteilung findet, wird man hier aber nicht finden;es geht um besondere Sorten! Von manchen habe ich den Namen noch nie gehört, z. B. Forellenschuss, Rattenschwanzradies oder Schluddererzen. Jede(r) verriet auch das Lieblingsrezept zu "ihrem / seinem" Lieblingsgemüse. Im Anhang ("Hier gibt es noch mehr zu entdecken") folgen Adressen und Internetseiten von Vereinen und Personen, die sich um Sortenvielfalt bemühen und einige Literaturhinweise. Es gibt viel für den eigenen Garten oder auch Balkon zu entdecken in diesem informativem, aber auch kurzweilig zu lesendem, etwas anderem Gemüsebuch, schön gestalteten Bildband. TOP 5 der besten Gartenbücher 2014
  • w. o. Wildobst: Schlehe, Hagebutte und Co. für meinen Garten 168 S. Ulmer 2016
    In 40 Pflanzenporträts erfahren Sie alles über die Auswahl des idealen Wildobstes für Ihren Garten. Egal ob Ziergarten, Naturgarten oder Schrebergarten: Wildobst passt in jeden Garten. Entdecken Sie außerdem leckere Rezepte mit Wildobst, Tips zur Pflege und zur Gartengestaltung mit Wildobst.


  • Steiner, Erich (Hrsg.) Kraut & Rüben: Kulturpflanzen im Blickpunkt 159 S. m. zahlr. historischen Abb. u. Farbf. Freya 2011
    Obwohl in der Menschheitsgeschichte unzählige Pflanzenarten kultiviert wurden, ist in den letzten Jahrzehnten bekannterweise ein Großteil der Sorten vom Markt und aus den Gärten verschwunden. In den letzten Jahren zeichnet sich jedoch eine Trendwende ab. Das Bewusstsein für Vielfalt im heimischen Garten und das Interesse an alten Sorten steigt rasant- und damit auch die der Publikationen zum Thema. Autoren wie Andrea Heistinger, Beate Koller und Georg Schramayr schreiben hier in diesem Katalog zu der in Kooperation mit der Arche Noah zusammengestellten Ausstellung im Landesmuseum St. Pölten 2011. Über 50 alte und neue Kulturpflanzen in Niederösterreich mit ihrer Vielfalt an Sorten werden vorgestellt u. a. Spargel, Erdäpfel (Kartoffeln), Safran, Äpfel und Paradeiser (Tomaten). Naturwissenschaftliche Grundlagen, Einflüsse auf geschichtliche Ereignisse sowie Kultur- und Wirtschaftsgeschichte kommen dabei zur Sprache. Man erfährt einiges Interessantes z. B. daß Mais in Österreich einst "Türkisch Korn" bezeichnet wurde, obwohl es aus Amerika stammt. Oder was Maria Theresia mit Krapp, einer Färbepflanze, zu tun hatte. Und vor allem, dass es mit Begriffen wie Tradition und Alteingesessenheit so eine Sache ist. Jedes Kapitel endet mit umfangreichen Literaturhinweisen. Leider kein Register.


  • Storl, Wolf-Dieter / Silas Pfyl Besprechung hier: Bekannte und vergessene Gemüse


  • Tegtmeyer, Renate Besprechung hier: Nutzgärten gestalten - Das große Ideenbuch


  • Thieme, Evelyn / Jutta Schneider / Michael Will Streuobstwiesen: Alte Obstsorten neu entdeckt 112 S. m. zahlr. Ill. Thorbecke 2008
    Nach einer Erklärung, was man überhaupt unter Streuobst versteht folgen die auch mit vielen geschichtlichen Bezügen versehenen Kaptitel "Vom Wildobst zur begehrten Frucht", "Wertvolles Kulturgut Obst" (mit Symbolik, Wert und Bedeutung der Sortenvielfalt früher und heute, Obst als Prestigeobjekt, Handel anstelle von Selbstversorgung), "Lebensgemeinschaften im Kulturbiotop Streuobstwiese", "Neue Streuobstwiesen" (Planung, Ausführung), "Sortenauswahl" (von Äpfeln, Birnen, Pflaumen, Zwetschgen und Kirschen). Mit zahlreichen Rezepte, im Anhang nützliche (Bezugs)Adressen, Literaturangaben und Register der Rezepte.


  • Thoreau, Henri D. / Sonia Schadwinkel / Uda Strätling Wilde Früchte 320 S. m. 50 Ill. Manesse 2012
    Thoreau führte seit 1851 ein Journal mit dem Ziel, ein "archetypisches" Jahr in der Natur zu beschreiben. Nach seinem frühen Tod blieben diese Aufzeichnungen unveröffentlicht, da sie unsortiert waren. Lediglich die Notizen über Früchte hatte Thoreau bereits zur Publikation aufbereitet. Im Jahr 2000 gelang Thoreau-Forscher und Herausgeber Bradley Dean in mühevoller Kleinarbeit die Transkription und späte Edition des Werkes. Liebevoll und detailgenau begleitet darin Thoreau das Erwachen, Wachsen und Reifen der heimischen Natur. Ausgangspunkt seiner literarischen Streifzüge durch die Pflanzenwelt war Concord, Massachusetts, der Schauplatz seines berühmten Werkes "Walden". Thoreaus Einträge beschreiben 182 Arten und Unterarten, von den Nussfrüchten der Ulmen Anfang Mai bis zum Wacholder im darauffolgenden März. Zum 150. Todestag erschienen ist diese Erstausgabe ein prachtvoll ausgestatteter Band mit 50 farbigen Illustrationen von Sonia Schadwinkel, den ein botanisches Glossar, ein umfassender Anmerkungsapparat und eine Landkarte von Concord ergänzen.


  • Veser, Josef / Elke Mattheus-Staack u. a. Wissen für Kleingärtner: Obst - Gemüse - Pflanzenschutz 447 S. Ulmer Stuttgart 2008
    Dieser Ratgeber vermittelt kompaktes Wissen für gesundes Obst und Gemüse im Klein- und Hausgarten. Viele Informationen zu Herkunft der beliebtesten Obstsorten finden sich ebenso wie Wissenswertes zu Standort, Aussaat, Pflanzung, Wuchsformen, Kultur und Pflege. Über 400 Portraits stellen die 200 Obstbäume und -sträucher sowie 200 Gemüsesorten übersichtlich in Wort und Bild vor. Ein ausführliches Kapitel widmet sich dem biologischen als auch chemischen Pflanzenschutz. Ein Arbeitskalender sowie hilfreiche Adressen ergänzen das Buch, das 2009 von der DGG zu den 5 Top der Gartenbücher gewählt wurde.


  • Votteler, Willi Altbewährte Apfel- und Birnensorten 50 S. Obst- u. Gartenbau München 12. Aufl. 2017
  • w. o. Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten 703 S.m. 755 Farbabb. Obst u. Gartenbauverlag München 2014
    Enthält: Äpfel, Birnen, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen, Nektarinen, Pfirsiche, Renekloden, Zwetschgen, Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Weine - in Form, Farbe und Aussehen sowie ihrer geschmacklichen Eigenheit beschrieben - weit über 1000 Sortenbeschreibungen. Illustriert mit den Aquarellen von Pfarrer Korbinian Aigner!


  • Wagner, Jutta / Annette Wendland / Karen Liebreich Mein Selbstversorger-Garten Monat für Monat: Pflanzen, Ernten, Genießen Mein Selbstversorger-Garten Monat für Monat: Pflanzen, Ernten, Genießen von Jutta Wagner und Karen Liebreich 143 S. Blv
    Von Januar bis Dezember beschreiben die Autorinnen, was aktuell im Garten zu tun ist: aussäen, pflegen, gießen, ernten. Aber auch genießen und kreativ werden gehört dazu, deshalb gibt es auch Rezepte. Der Aussaat- und Erntekalender für Einsteiger ist ein hilfreicher "Stundenplan" für alle Hobbygärtner und Selbstversorger.


  • Weinrich, Christa Mischkultur im Hobbygarten 128 S. Ulmer 2019
    Schwester Christa Weinrich ist Gartenbauingenieurin und lebt und arbeitet in der Benediktinerinnenabtei 'Zur Heiligen Maria' in Fulda und kann auf jahrzehntelange Erfahrung im Mischkulturenanbau zurückblicken. Hier verrät sie - schon in der 5. Auflage - ihre besten Anbaustrategien. Unterschiede zwischen Mono-, Misch- und Beetkultur, wie sich Pflanzen gegenseitig beeinflussen - Vorteile der Mischkultur: Nährstoffe optimal nutzen, Boden beschatten, natürlich das Wachstum fördern - Anbaumethoden: Mischkulturenanbau in Reihen oder auf Beeten, Leit- und Begleitkulturen, Vor- und Nachkulturen, Fruchtfolge und Mischkultur - Bewährte und nachteilige Kombinationen bei Gemüse, Blumen und Obst - Wichtige Arbeiten im Mischkulturengarten: Pflanzenanzucht, Bodenpflege, Unkraut regulieren, düngen - Pflanzenschutz im Mischkulturengarten: Kulturmassnahmen, Pflanzenstärkungsmittel, Pilzkrankheiten, tierische Schädlinge.
  • w. o. / Jutta Langheineken Schwester Christas Mischkultur: Im Einklang mit der Natur gärtnern 176 S. Ulmer 2016
    Der praktische Teil zur Mischkultur wird durch Reportagen ergänzt, in denen Biogärtner von ihren Erfahrungen mit der Mischkultur berichten, zeigt auch andere Beispielgärten, in den Mischkultur betrieben wird wie den Küchengarten von Freifrau von dem Bussche oder der Garten von Heike Boomgaarden.


  • Zehnder, Markus / Friedrich Weller Streuobstbau. Obstwiesen erleben und erhalten 192 S. Ulmer 2016
    Anleitung zur Neuanlage von Streuobstwiesen mit Hinweisen zu Sortenwahl, Schnitt und Pflege sowie Verwertung der Früchte werden ebenso gegeben wie Tipps zur Erhaltung und Pflege bereits vorhandener Streuobstlandschaften.


  • Zeile, Christine Auf der Suche nach dem Geschmack der Kindheit: Mein Leben als furchtlose Gärtnerin 208 S. dtv 2019
    Alles Bio? Wenn es nur so einfach wäre! Obst und Gemüse im eigenen Garten ohne jede Chemie – mit diesem Vorsatz machte sich die Autorin ans Werk. Sie schildert so humorvoll wie kritisch ihren Kampf darum, "den Geschmack der Kindheit wiederzufinden", ohne wie heute oft üblich, ihrem Obst und Gemüse mit Pflanzenschutzmitteln den Garaus zu machen. Deshalb setzt sie sich mit den katastrophalen Folgen der industriellen Nahrungsproduktion auseinander. Zum Schluß gibt es Nachweise, Ergänzendes und Hinweise zur weiteren Lektüre und Internetrecherche. Ein nachdenklich stimmendes, aber auch unterhaltsames Buch mit Tipps für Biogärtner.

zurück zu Autoren A-K

Obst- und Gemüselinks

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur

Stichworte zum Inhalt: Gartenbücher, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen