Sie sind hier: Gartenbücher- Biographisches - Bücher von und über berühmte Gartenpersönlichkeiten
- Fachbücher für Gärtner, Garten- und Landschaftsarchitekten, Forstwirtschaft usw.
- Floristik
- Gartenbuchrezensionen
- Gartenbuchautoren, wichtige
- Gartengestaltung - für Anfänger und Fortgeschrittene
- Gartenpraxis Kompost, Mulchen und mehr
- Kinderbücher
- Pflanzenverwendung Kochbücher, Heilen mit Pflanzen
- Kunst Ausmalbücher, Fotografie, Kunsthandwerk und mehr
- Pflanzenbücher - Blumen / Zierpflanzen, Gehölze, Obst und Gemüse, Botanik - die umfangreichste Liste
- Reiseführer - Gärten als Reiseziel im In- und Ausland
- Tiere im Garten - nützliche und unerwünschte...
- Unterhaltsames - Romane, Krimis und mehr Unterhaltsames für Gärtner/innen
Weitere Kategorien: - Leselaube Gedichte
- Gartenpersönlichkeiten
- Pflanzen
- Duft im Garten
- Gartenküche
- Gartenkalender
- Sitemap
- Home
|
- Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e. V. Goldorangen, Lorbeer, Palmen - Orangeriekultur vom 16. bis 19. Jahrhundert 200 S. Imhof 2010
Seit 30 Jahren widmet sich der Arbeitskreis Orangerien der Erforschung, Erhaltung und Förderung der
Orangeriekultur und hat etliche Bände über die einzelnen Regionen Deutschlands und anderer Länder herausgegeben. Diese 18 Beiträge aus den Jahrestagungen bis 2010 sind als Festschrift dem langjährigen Vorsitzenden des Arbeitskreises Heinrich Hamann gewidmet. Sie beleuchten - aufgeteilt in die zwei Bereiche "Orangeriekultur vom 16.-18. Jahrhundert" und "Orangerien und Gewächshäuser im 18. Jahrhundert" - Kontinuität und Wandel der Orangerien und Kultur der exotischen Früchte von der frühen humanistischen Wiederentdeckung der antiken Zitruskultur bis zu ihrer Bedeutung für die barocken Orangeriegebäude des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Ergänzt durch zahlreiche, vor allem historische Abbildungen erfährt man viel Interessantes sowohl in pflanzlicher, architektonischer und technischer Hinsicht.
- Deimel, Gerhard /Kurt Vogl / Ingrid Gregor Palast
der Blüten. Das Schönbrunner Palmenhaus 208 S. Holzhausen
2002
Das Schönbrunner Palmenhaus zählt zu den größten
Pflanzenschauhäusern der Welt. Die Autoren erzählen fachkundig
und auf unterhaltsame Weise von den botanischen und pflegerischen
Besonderheiten der Pflanzen im "Palast der Blüten".
- Goedleven, Edgar / Smagghe, Danny / Fornari, Bruno / Vandenbreeden,
Jos. Die
Königlichen Gewächshäuser von Laeken-Brüssel 274 S. Meyer & Meyer 1996
Jedes Jahr ist der riesige Komplex von monumentalen, wunderschönen Gewächshäusern im Park des Schlosses Laken, König Leopold II. erbaut, für ca. 20 Tage für die Öffentlichkeit zugänglich.
- Gonin, Antoine Ein lächelnd Heiligtum: Ein Garten mit Orangerie im Loiret / un jardin avec orangerie dans le Loiret 152 S. dt. / frz. m. zahlr. 85 Farbf., zahlr. Plänen u. Zeichn. Jovis 2011
Ein historisches Anwesen im französischen Landstrich Gatinais, an der Grenze zu Burgund, sollte durch eine neue, aber klassische Orangerie ergänzt werden. Der Architekt Christoph Sattler entwarf nach historischen Vorbildern ein Gebäude, das ebenso Schmuck- wie ausgeklügelter Funktionsbau ist. Alle Elemente wurden bis ins Kleinste detailliert und aufeinander und auf das Zusammenwirken mit dem umgebenden Garten abgestimmt. Der Band mit Beiträgen auch von Marcus Köhler, Christoph Sattler und Fritz Lehnhoff und Fotografien von Antoine Gonin vermittelt in stimmungsvollen Fotos sowie Plänen und Zeichnungen den Entstehungsprozess und gibt ein lebendiges Bild der Orangerie im Kontext der Gesamtanlage. Kenntnisreiche Essays über die Geschichte der Region und des Anwesens, über die architekturhistorische Bedeutung und die Besonderheiten des Bautypus Orangerie sowie die Kulturgeschichte des Zitrus runden dieses ergänzte Buch ab.
- Hamann, Heinrich (Hrsg.) Wo die Zitronen blühen:
Orangerien, historische Arbeitsgeräte, Kunst und Kunsthandwerk. 151
S. Stiftung Preußische Schlösser u. Gärten Berlin-Brandenburg Potsdam
2001
Darin u.a. Ahrendt, Dorothee: »Hölzerne Kasten ... zu
frembden Bäumlein« : Historische Orangerie- und Pflanzgefäße
/ Gröschel, Claudia: Großer Herren Vergnügen : Orangeriepflanzen
in Kunst und Kunsthandwerk / Hamann, Heinrich: Orangerien in den königlichen
Gärten in Potsdam. "Während die meisten Publikationen über
die ein wenig in Mode geratene alte Gartentechnik auf schöne Bilderbücher
mit wenig historischer Information beschränkt bleiben, wird der vorliegende
farbig illustrierte (und stark subventionierte) Katalog ergänzt durch
eine Reihe wissenschaftlicher Aufsätze. Marina Heilmeyer behandelt
den Mythos von den Goldenen Äpfeln, Claudia Gröschel Orangeriepflanzen
in Kunst und Kunsthandwerk, Heinrich Hamann Orangerien in Potsdam sowie
die Aloetürme, Stefan Gehlen das Portal der Orangerie im Potsdamer
Neuen Garten, Dorothee Ahrendt Pflanzgefäße, Burkhard Müller
und Hans-Heinrich Gerlitz Gartengeräte und Verpflanztechnik." (Clemens
Alexander Wimmer)
- Hartleb, Wilfried /Thomas Baumgartner, Alois Englmaier
u.a. Ein
Hauch von Gold. Pomeranzen und Gartenkunst im Passauer Land 192
S. Schnell & Steiner 2005
Das Passauer Land war reich an Werken der Gartenkunst - vor allem
an Orangerien mit ihren Sammlungen mediterraner Pflanzen und den dazugehörigen
Überwinterungsgebäuden. Der Großteil dieser historischen
Gärten in Neuburg, Ortenburg, Passau, Hacklberg
und Freudenhain ist jedoch in Vergessenheit geraten. Erstmals wird
ein Teil dieser bisher nur im Rahmen einzelner Monographien bearbeiteten
oder völlig unbekannten Gärten in einem Band vorgestellt. Im
zweiten Teil erfolgt eine Einbettung in einen größeren, überregionalen
Zusammenhang mit der Entwicklung des abschlagbaren Pomeranzenhauses in
Deutschland sowie einer Geschichte der Überwinterungsgebäude
in Österreich. Die Orangeriepflanzen als Motiv in der bildenden Kunst
sowie die Frage nach dem Spannungsfeld von Herrschaft und Kultur der Gärten
spannen den Bogen zu sozio-kulturellen Fragen.
- Koppelkamm, Stefan Künstliche
Paradiese: Gewächshäuser und Wintergärten des neunzehnten
Jahrhunderts 192 S. m. Ill. Ernst & Sohn Berlin 1988
- Landwehr, Jürgen Natur hinter Glas. Zur Kulturgeschichte von Orangerien und Gewächshäusern: Beiträge zur Jahrestagung des Gamburger Forums für Kulturforschung 2002 - 237 S.
Röhrig Universitätsverlag 2003
Der erste Teil des Bandes führt dann in die Geschichte der Orangerien und Gewächshäuser ein.Von den abschlagbaren Pomeranzenhäusern bis hin zu den Glas- und Gewächshäusern des 19.Jahrhunderts wer-den Konstruktionsformen und Funktionswandel der Orangerie dargestellt. Im zweiten Teil werden exemplarische Dokumente und Zeugnisse der Kulturgeschichte der Orangerie untersucht:
- Linten, Claudia S. Orangerien
in Westfalen 382 S. m. Ill. (Europ. Hochschulschr., 28 327) Lang Frankfurt
1998
Diese Arbeit liefert eine exakte baugeschichtliche und bautypologische Untersuchung der westfälischen Orangerien. Ferner wird die Funktion der Orangerie im Rahmen der höfischen Gesellschaft untersucht. Zum besseren Verständnis des komplexen Kunstwerks Orangerie werden die Gartenentwicklung und die Festkultur des Barocks dargelegt. Auch die Kulturgeschichte der Orange wird beleuchtet
- Paulus, Helmut-Eberhard / Catrin Lorenz /
Günther Thimm Orangerieträume
in Thüringen 148 S. m. 62 farb. Ill. u. 42 SW-Abb. Schnell
& Steiner 2005
Thüringen ist ein Land der Schlösser und Residenzen, der
Gärten und Parkanlagen. Ein Kleinod der Gartenkunst sind die Orangerien
aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die mit Zitronen und Orangen, Granatäpfeln
und Myrte einen Hauch von südlichem Flair in die Mitte Europas zauberten.
Kunst und Natur begegnen sich in diesem bisweilen geheimnisvollen Ort,
mit dem sich im Barock eine reiche Symbolik verband. Der vorliegende Band
präsentiert acht Anlagen in anschaulichen Einzelporträts. Ihre
Geschichte, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die Gestalt
der Anlagen wird in anschaulichen Beiträgen und aufschlussreichen
Plänen, historischen Aufnahmen und prächtigen aktuellen Fotos
vor Augen geführt.
- Pauwels, Ivo Conservatories & Orangeries: The Wonderful Creations of Luc D'Hulst 224 S. Lanoo Books 2009
- Püttmann, Kristin / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches
Museumsamt ... zur noht und zur lust: Orangerien und Gewächshäuser in den Gärten westfälischer Schlösser 102 S. Münster 1988
- Saudan, Michel / Sylvia Saudan-Skira Orangerien.
Paläste aus Glas vom 17. bis zum 19. Jahrhundert 215 S. Taschen
Köln 1998
Eine Prachtausgabe mit herrlichen Fotos
- Schrott, Georg Caffeebaum und Pomerantzen: Orangeriekultur in Oberpfälzer Klöstern 112 S. Schnell & Steiner 2009
Im Zentrum stehen die Geschichte und Architektur ehemaliger klösterlicher Orangeriebauten sowie die Pflanzenbestände der Zisterzienserabtei Waldsassen um 1800.
- Staatl. Schlösser und Gärten, Baden-Württemberg(Hrsg.) Der Süden im Norden: Orangerien - ein fürstliches Vergnügen 111 S. Schnell & Steiner 2004
Darin u. a. Ahrendt, Dorothee: Historische Orangerie- und Pflanzgefäße.
/ Gröschel, Claudia: Die goldenen Äpfel : Zitrusfrüchte
zwischen antikem Mythos, Herrschaftssymbol und bildender Kunst. / Hamann, Heinrich: Die Heizung in Orangerien und Gewächshäusern.
/ Münzenmayer, Rosemarie Die Orangerie im Schlossgarten Weikersheim
/ Wertz, Hubert W.: Die Schwetzinger Orangerie / Wimmer, Clemens A.: Die
Pflanzenbestände barocker Orangerien. Ein liebevoll gestaltetes Bändchen.
- Ullrich, Ruth-Maria Glas-Eisenarchitektur.
Pflanzenhäuser des 19. Jahrhunderts 240 S. m. Ill. (Grüne
Reihe Quellen und Forschungen zur Gartenkunst) Werner Worms 1989
Behandelt werden Pflanzenhäuser als technisches, architektonisches und gesellschaftliches Phänomen, Terminologie, private Pflanzenhäuser, Pflanzenschauhäuser und öffentliche Wintergärten.
|