Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Gartenreiseführer A-G Buchtipps Romantische Gartenreisen Deutschland

weiter zu Autoren H-L / M-Z
Überblick Reise

  • Adelt, Melanie/ Michaela Bodeck / Larissa Kölling Grünzug: Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe 250 S. Busse Verlag 2018
    Knapp 50 der unterschiedlichsten Gärten und Parks in Bielefeld, den Kreisen Paderborn, Herford, Höxter, Gütersloh, Lippe und Minden-Lübbecke besuchte das Team des Verlags "Westfalen-Blatt" aus Bielefeld. Darunter sind einige bekannte Klassiker der Gartenkunst, mittelalterliche Klosteranlagen, Barock- und Landschaftsparks, zeitgenössische Anlagen als auch einige Privatgärten. Sie werden mit kurzen Texten, teils mit Infos auch über geschichtliche Hintergründe ("Auf den Spuren der Salztradition") vorgestellt. Eingeflochten sind Zitate zum Thema Gärten und Parks. Mit stimmungsvollen Fotos layoutmäßig schön gestalteter Bildband.


  • Baumann, Uwe / Kathrin Rüegg (Hrsg.) Besprechung hier: Chrysanthema Lahr


  • Becker, Bernhard (Hrsg) / Marin Baus "...die Mutter Erde schmüket": Gärten, Parks und Naturdenkmäler in der Saarpfalz 290 S. m. zahlr. historischen Abb. u. Fotos Gollenstein 2010
    In der Saarpfalz, einer außerordentlich reichen Kulturlandschaft, findet sich eine Vielzahl von im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Gärten und Parkanlagen, die die Zeit nicht unbeschadet überstanden haben; manche sind gänzlich oder teilweise verschwunden, einige wurden überbaut. Neben diesen historischen Anlagen, die es wieder zu entdecken gilt und die der erste Teil unter der Überschrift: "Verborgen, verloren, vergessen" vorstellt, stellt dieses Buch aber auch neuere Projekte wie den Zweibrückener Rosengarten und Planvorhaben wie den Biosphärengarten in Mimbach vor. Vervollständigt wird der Band im zweiten Teil durch die komplettze Übersicht der Naturdenkmäler im Saarland: "Bejahrte Bäume, bizarre Felsen, lustig sprudelnde Quellen". Leider fehlen, um als Reiseführer zu dienen, ein Übersichtsplan und Angaben wie Adressen, Öffnungszeiten usw. doch nichtsdestotrotz lädt er ein, auf Entdeckungsreise zugehen und die Naturschönheiten selbst zu erleben.


  • Bender, Klaus / Manfred Lucenz (Verrückt nach Garten: Ideen und Erfahrungen kreativer Gärtner 192 S. Callwey 2018
    Die Autoren präsentieren diesmal zehn unterschiedliche Gärten in Deutschland "als Beispiele für das hohe Niveau gegenwärtiger Gartenkultur". Es sind u. a. die Gärten Bergschneider in Paderborn, Seethaler in Lindau und Imkamp in Ahlen. Die Garteninhaber - alle wie die beiden Autoren leidenschaftliche Gärtner, "verrückt nach Gärten" - beschreiben, wie sie ihren Garten fanden, Hintergründe, Vorlieben und Vorbilder für die Gestaltung, die Veränderungen im Lauf der Jahre, geben Gartentipps z. B. zur Kompostierung, Dachbegrünung oder zur Anlage einer Wildblumenwiese, Pflanzenempfehlungen, die sich an ihrem Standort bewährt haben. Jeder Garten wird im Lauf der Jahreszeiten vorgestellt. Ein Extra "Rette den Buchs" bietet "das Geheimrezept" der beiden Autoren gegen das gefürchtete Buchsbaumsterben. Im Anhang werden die Gartenbesitzer übersichtlich mit Adresse, Webseiten und Öffnungszeiten noch einmal aufgeführt und das Register zeigt die Vielzahl der erwähnten Pflanzen. Zu den - eigentlich sehr schönen Fotos muß ich anmerken, daß mich die Seiten mit vier Fotos ohne Abstand nebeneinander irritiert haben - da verliert das einzelne Bild an Wirkung. Doch es gibt ja auch die herrlichen doppel- oder ganzseitigen Fotos... Jedenfalls ist es mit einer Vielzahl an Informationen, viel Garten-Know-how und dem Anreiz, die vorgestellten Gärten in natura zu erleben, lesenswert für alle "Gartenverrückten".
  • w. o. Romantische Gartenreisen in Deutschland: Zu Besuch in den schönsten Gärten mit den besten Geheimtipps 224 S. m. 200 Farbf. Callwey 2017
    Nach dem Erfolgstitel "Romantische Gartenreisen in England" nun der layoutmäßig gleich gestaltete Nachfolger für Deutschland (allerdings ohne Rezeptteil). Von Klaus Bender und Manfred Lucenz (bekannt durch ihre Buchveröffentlichungen und ihren sehenswerten Garten in Bdeburg-Hau) sind die Gartenrouten im Rheinland, in Ostwestfalen und Hessen zusammengestellt. Elke Gräfin von Pückler, Schirmherrin des Gartenfestivals Park & Schloss Branitz hat die Ostdeutschlandroute zusammengestellt. Sabine Freifrau von Süsskind vom Schloss Dennenlohe hat u. a. den Deutschen und Europäischen Gartenbuchpreis, sowie den European Garden Photo Award und das Bayerische Gartennetzwerk initiiert. Von ihr stammen die Gartenrouten in Bayern und Baden-Württemberg. Aus der Feder der Gartenbuchautorin und Gartenredakteurin (u. a. für Schöner Wohnen, Brigitte) Victoria Wagner schließlich ist die Route durch Norddeutschland. Es sind also neun Touren verschiedener Autoren (auch im Schreibstil zu merken) zu insgesamt persönlich ausgesuchten 60 Parks und Gärten unterschiedlicher Größe, zu gartenarchitektonisch unterschiedlichen Anlagen, zu Klassikern der Gartenkunst, aber auch zu einigen weniger bekannten Zielen. Geordnet ist der Band vom Süden aus bis in den Norden und nach Ostdeutschland. Jeweils mit Landkarte versehen finden sich im Anschluß an die Gartenporträts kulturelle Reisetipps und Hinweise zu weiteren Gärten in der Umgebung. Farblich abgesetzt sind in den mit jeweils 2-3 Fotos illustrierten Seiten die Infos über Eigentümer, Besonderheit, Webseite (soweit vorhanden). Viele Serviceadressen und regionale Informationen zu Hotels, Restaurants, weiteren Gärten und Gärtnereien sind im Anhang zu finden. "Geheimtipps" gibt es wenige - fast alle Gärten sind schon in anderen Büchern vorgestellt worden und der Anteil der offenen Privatgärten ist sehr gering. Den Landschaftspark Duisburg-Nord kann ich wirklich nicht als "romantisch" empfinden, daß die Ruhrgebietsstadt Essen zum Niederrhein gehört ist mir neu und beim Karl-Foerster-Garten führt der Link zur Karl-Foerster Staudengärtnerei. Insgesamt ist es aber ein schöner Bildband zum Schwelgen.


  • Bimberg, Ina / Christoph Rump Von Rotdornen, Laubengängen und Fliederdüften. Ein spannender Führer durch Gärten und Parks im Ruhrtal 175 S. Klartext-Verlagsges. 2006
    Die Autoren des reich bebilderten Bandes gehen der Kultur der Garten- und Parklandschaft im Ruhrtal nach (26 Anlagen in den Städten Bochum, Dortmund, Essen, Hagen, Hattingen, Herdecke, Mühlheim, Oberhausen, Wetter, Witten), entdecken ihre historischen Wurzeln und erzählen ihre Entwicklungsgeschichte, die stets auch ein Spiegel des allgemeinen gesellschaftlichen Lebens war. Das Spektrum reicht von Gärten an Burgen und Schlössern über repräsentative Parkanlagen an Herrenhäusern bis zu den ebenso aufwendig angelegten Stadtparks. Die Übersichtskarten helfen bei der "Reiseplanung".


  • Blechschmidt, Dieter / Martin Brandl Der Kurpark von Bad Steben: Ein Gartendenkmal in Oberfranken 228 S. 118 farbige Abb., 15 AW-Abb. Schnell & Steiner 2013
    Der mir bisher unbekannte Kurpark von Bad Steben, dem höchstgelegenen bayerischen Staatsbad (ehemals "Königlich Bayerisches Staatsbad") ist über 150 Jahre alt und wurde 2010 als Gartendenkmal eingetragen. Der reich illustrierte Band erläutert umfassend die Geschichte seiner Entstehung, Pflanzen und Bäume und die Rezeption in der Kunst und Literatur. Dabei geht es um die geologischen Grundlagen, die maßgeblichen Schöpfer Vater und Sohn Singer, Ausbau, Umbau und Pflege im 20. Jahrhundert und die gartenhistorische Einordnung. Anmerkungen zur Bepflanzungen folgen und schließlich im Kapitel " Besonderes, Künstlerische und Heiteres" erfährt man auch Allgemeines über Kurparks, Badeleben seinerzeit und heute und Spezielles wie über Kurgäste, die hier Literaturgeschichte schrieben (Bertold Brecht, Jean Paul). Ein Literatur- und Autorenverzeichnis ergänzen den mit historischen Abbildungen und aktuellen Fotos versehenen Band. Da bekommt man Lust auf einen Besuch!


  • Boer, Hans Peter / Andreas Lechtape Gärten und Parks im Münsterland 200 S. m.zahlr. Farbf. Aschendorff 2015
    Über 65 Gärten und Parks im gesamten Münsterland werden in diesem Bildband präsentiert. Die großzügig angelegten Schloss- und Landschaftsparks gehören ebenso dazu wie Klostergärten oder besonders reizvolle private Nutz- und Ziergärten, Dachgärten, Friedhofs- oder Tiergärten, Stadtparks und ein Apothekergarten; u. a. der Schlosspark von Nordkirchen, der Rosengarten in Seppenrade, der Garten von Winfried Rusch in Billerbeck. Hans-Peter Boer bringt im Text dazu Hintergrundwissen über die Vielfalt der Gartenkunst im Münsterland. Andreas Lechtape liefert die über mehrere Jahre in Abstimmung mit den Besitzern und Betreibern gemachten Fotos.


  • Braun, Karl Luisenburg 128 S. Jonas 2005
    Die Luisenburg nahe der Stadt Wunsiedel im Fichtelgebirge mit dem so genannten Felsenlabyrinth aus bizarr übereinander gehäuften Granitbrocken zieht viele Besucher an. Dabei wissen die meisten nicht, dass der Felsen , dieses "durchgehbare Naturschauspiel" vor allem auch Ergebnis gezielter Inszenierung ist: Es entstand als bürgerlich-romantischer Landschaftsgarten in den Jahren zwischen 1790 und 1820 auf Initiative bürgerlicher Honoratioren einer Kleinstadt und in Personalunion mit einem der ersten deutschen Geschichtsvereine, der 1785 in Wunsiedel gegründeten "Gesellschaft zur Aufklärung vaterländischer Geschichte, Sitten und Rechte". Das Buch geht auf Spurensuche...


  • Bross-Burkhardt, Brunhilde Gärten an Kocher, Jagst und Tauber: Ein Reiseführer ins Grüne 160 S. Silberburg 2016
    Bis 9. Oktober 2016 lockt die Landesgartenschau Liebhaber von Grünbeeten und Blumenrabatten nach Öhringen, östlich von Heilbronn in Baden-Württemberg. Da kommt dieser "grüne" Reiseführer zur rechten Zeit, denn die 50 hier beschriebenen Parks und Gärten liegen zwischen Heilbronn und Rothenburg ob der Tauber an den Flüssen Kocher, Jagst und Tauber und laden ebenfalls zum Besuch ein. Historische Barock- und Landschaftsgärten, die zu Schlössern und Burgen gehören, moderne Stadt- und Kurparks oder ehemalige Gartenschaugelände, aber auch verträumte Bauern-, Kräuter- und Apothekergärten, fast alle öffentlich zugänglich, gehören dazu, alle auf jeweils 2-3 Seiten erläutert und mit 2 oder 3 Fotos bebildert. Zur schnellen Übersicht dient die Rubrik "Schwerpunkte": Hier erfährt man, was der jeweilige Garten oder Park bietet - Adresse (mit GPS-Koordnaten) und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Einkehrtipps und Hinweise auf Führungen, jeweils mit Webadressen. Farblich abgesetzt gibt es zusätzliche Infos wie z. B. zum Rosenblütenfest in Creglingen. Eine Übersichtskarte (aufgeteilt auf die Innenseiten des Einbandes), auf denen die Gärten mit farblichen Kennzeichen für ihren Schwerpunkt (Gartenarchitektur, Gehölze, Zierpflanzen, Nutzpflanzen, Landschaftspflege, Naturschutz) aufgeführt sind, erleichtern die Anreise. Geordnet ist nach dem Alphabet der Gemeinden, wobei allerdings im Inhaltsverzeichnis nicht immer der volle Gemeindename ersichtlich ist (es beginnt mit Fuchsenfeld, heißt aber Aalen-Fuchsenfeld). Außerdem werden zwölf besondere Baumpersönlichkeiten aus der Region vorgestellt. Im Anhang folgen dann noch ein Literaturverzeichnis und Hinweise auf Webseiten.


  • Brunsing, Markus / Nathalie Dautel / Thomas Hauck Gärten, Parks und wilde Schönheit: Paradiese in Baden-Baden 128 S. Aquensis 2017
    Markus Brunsing, technischer Leiter des Gartenamts Baden Baden - die grünen Paradiese Baden-Badens u. a. die berühmten Rosengärten am Beutig und die Gönneranlage sind in diesem großartigen Bildband eingefangen.


  • Buck, Dieter Park- und Gartenziele im Ländle. Wandern Entdecken - Erleben 160 S. m. 135 Farbf. und farbigen Karten Silberburg-Verlag 2010
    Der Wanderbuchautor Dieter Buck hat hier Wanderungen (mit Karte) zu 33 Park- und Gartenzielen in Baden-Württemberg - fast alle rollstuhl- und kinderwagengerecht - zusammengestellt. Ob als Ruhepunkt mitten in der Stadt, herrschaftliche Anlage oder verborgener Exotenwald es sind lohnenswerte Gartenanlagen, die es zu entdecken gilt und die er ausführlich, mit nützlichen Infos versehen, erläutert. Die "3-Löwen-Takt-Anreisetipps" regen dabei an, umweltfreundlich Bus und Bahn zu benutzen.


  • Bussche, Viktoria von dem Wir müssen noch Unkraut pflanzen: Schloß Ippenburg - Geschichte einer Leidenschaft 128 S. Landwirtschaftsverlag 2010
    Viktoria Freifrau von dem Bussche organisiert seit 1998 jährlich das Ippenburger Schloss- und Gartenfestival auf dem Gelände ihres Familiensitzes, das 2010 in die Landesgartenschau Niedersachsens (Bad Essen) eingegliedert wurde. In diesem Buch berichtet sie leicht und locker von der Entstehung ihrer verschiedensten Gärten, der Schlosshistorie, ihrer Leidenschaft fürs Gärtnern und stellt, mit vielen großformatigen Bilder, Skizzen und Plänen untermalt, die bisherigen Festivals und die jeweiligen Schaugärten des Jahres vor. Ein schöner Bildband (dessen Titel meiner Meinung nach aber etwas unglücklich gewählt ist) - auch als Erinnerung an den Besuch und natürlich als Anregung, Ippenburg mal bei der nächsten Gelegenheit zu besuchen. Bekam 2011 den Deutschen Gartenbuchpreis als "Bestes Gartenportrait". (Fotos von meinen Besuchen)


  • Buttlar, A., Meyer, M. M. (Hrsg.) Historische Gärten in Schleswig-Holstein. 747 S. Boyens Heide 1996
    Schleswig-Holstein war und ist noch immer reich an historischen Gärten und Parkanlagen, deren künstlerische, regionalgeschichtliche und kulturlandschaftliche Bedeutung bislang kaum erforscht wurde. Dieses lebendige, aber oft nur noch fragmentarisch erhaltene Erbe der Landschaftskunst und Gartenarchitektur aus fünf Jahrhunderten wird häufig nicht einmal bewußt wahrgenommen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Ereignisse eines fünfjährigen Forschungsprojektes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und durch anschauliche Texte und Bilddokumente die Augen für die historische Bedeutung, die gestalterische Schönheit und die botanischen Besonderheiten der Gärten zu öffnen. DGG Buchpreis 1998


  • Clark, Ronald / Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (Hrsg.) GartenReiseführer Norddeutschland: 300 Gärten und Parks zum Entdecken 380 S. m. ca. 100 Farbf. Callwey 2013
    Anlaß für diesen speziell für den norddeutschen Raum zugeschnittenen Gartenreiseführer ist die igs-internationale Gartenschau Hamburg, die vom 26. April bis 13. Oktober auf Europas größter bewohnter Flussinsel Hamburg Wilhelmsburg stattfindet und über die man einleitend Wissenswertes erfährt. Die Gärten sind der 7. Auflage des Gartenreiseführers Deutschland (siehe Freiberg) entnommen, aktualisiert auf den Stand Ende 1/2013 und ergänzt um 114 neue Privatgärten (!). Insgesamt werden lt. Einleitung nicht nur 300, sondern fast 400 Gärten, davon 270 Privatgärten, deren Besitzer einen "Blick über den Zaun" erlauben, mit Fotos illustriert, vorgestellt. Aufgeteilt sind die Kapitel (farblich markiert) nach Bundesländern: Bremen, Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der Klappentext erläutert die Zeichenerklärungern und zu Anfang eines jeden Kapitels gibt es einen entsprechenden Kartenausschnitt, auf dem die einzelnen Gärten mit Nummern gekennzeichnet sind, so daß man man schnell einen Überlick über ihre geographische Lage erkennt. Im Anhang schließlich findet sich eine bundesweite Auflistung der Veranstalter von offenen Pforten und ein Ortsregister (die nützliche Auflistung getrennt nach Botanischen Gärten, Rosengärten, Privatgärten, Kurparks des gesamtdeutschen Führers fehlt hier). Ein nützlicher Begleiter nicht nur für reiselustige GartenliebhaberInnen, die die igs besuchen und dabei die Gelegenheit wahrnehmen möchten, Norddeutschlands Gärten und Parks zu erkunden, sondern auch für die Zeit danach - oder einfach als Einblick in schöne Gärten.


  • Eberwein, Eva Besprechung hier: Der Garten von Herrmann Hesse


  • Eisenblätter, Karin Gartenreiseführer Bayern: Die 150 schönsten privaten und öffentlichen Gärten 144 S. m. zahlr. Farbfotos Christian-Verlag 2010
    Viele der im Verborgenen blühenden Paradiese Bayerns sind der ganze Stolz ihrer Besitzer, die mit Leidenschaft ihre persönlichen Traumgärten verwirklichen. Wie schön, dass immer mehr davon für uns die Türe öffnen! Aber natürlich sind auch die hier vorgestellten öffentlichen Parks und Gärten wie der Alpengarten auf dem Schachen, der Schlosspark in Ingolstadt und die Insel Herrenchiemseee ine Reise wert. Dieser informative in die Regionen Unterfranken, Oberfranken, Oberpfalz, Schwaben, Oberbayern, Niederbayern aufgeteilte Gartenreiseführer stellt sie in Bild und Text vor... Jeder Region ist ein Landkartenausschnitt vorangestellt, dem die einzelnen Gartenbeschreibungen folgen. Stets wird die genaue Anschrift genannt und auch die Öffnungszeiten. Über die jeweiligen Gärten erfährt man historisch Wissenswertes, aber man wird auch darüber informiert, welche besonderen Pflanzen oder Bäume besichtigt werden können. Eine Vielzahl schöner Fotos sorgt dafür, dass man einen kleinen visuellen Eindruck erhält, von dem , was man zu erwarten hat. Nicht nur als Reiseführer ein Muß´für alle, die immer wieder über den Gartenzaun schauen möchten, zu empfehlen, sondern auch, wie alle Bücher über offene Gartenpforten, als Inspirationsquelle für alle Gartenfreunde


  • Finken, Kriemhild und Aloys Vom Zauber alter Gärten - Deutschlands schönste Gartenziele 136 S. Thorbecke 2013
    Das dritte Buch des Ehepaars (nach den schönsten Bauerngärten und schönsten Gärten Frankreichs) stellt diesmal 11 alte, heute restaurierte (persönlich als die schönsten empfundenen) Gärten in Deutschland mit kurzen Beschreibungen und Fotos vor. Das sind u. a. der Brühler Garten, Bamberger Rosengarten, Leonberger Pomeranzengarten, Park von Schloß Weikersheim und Schloß Ludwigsburg, die Goethe-Gärten in Weimar. Ein Lageplan am Schluß erleichtert eine Reiseplanung; alle sind öffentlich zugänglich, Adressen und Öffnungszeiten jeweils angegeben.


  • Freiberg, Christina (Hrsg.) / Deutsche Gesellschaft f. Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. Gartenreiseführer Deutschland: Die 1.500 schönsten Gärten und Parks 768 S. m. ca. 300 Farbf., 16 Karten Callwey 2017
    Es ist schon die 8. Auflage dieses Gartenreiseführers, das bisher von Ronald Clark. der hier das Vorwort schrieb, herausgegeben wurde. Seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe vor 2o Jahren hat sich sowohl die private wie auch die öffentliche Gartenkultur in Deutschland stark verändert, sich die Anzahl der Offenen Pforten stark erweitert; insgesamt er jetzt 500 Privatgärten. Autorin ist jetzt die Geografin, Ökologin, Gartenjournalistin, Chefredakteurin des Gartenmagazins kraut&rüben Christina Freiberg, die es komplett und umfassend überarbeitet und aktualisiert hat. Außerdem hat es jetzt den Titelzusatz: "die schönsten..." - und größere Fotos! Etliche Adressen wurden neu aufgenommen, andere nicht mehr zugängliche rausgenommen (z. B. die meine...). Die Gliederung nach Bundesländern sowie die Landkarten zur Orientierung blieben ebenso wie die wissenswerten Details wie Gartentyp, Geschichte, Gestaltung und Besonderheiten des Gartens, Infos über die Eigentümer, Kontaktdaten, Größe der Anlage, Eintrittszeiten und -preise sowie mögliche Führungen, die mehr oder weniger ausführliche Beschreibung. Hilfreich auch wieder die Symbolkennzeichnung z. B. um einen rollstuhlgerechten Garten erkennen, zu erfahren, ob Hunde zugelassen sind, ob Pflanzenerwerb möglich ist und bei öffentlichen Parks, was an Gastronomieeinrichtungen vorhanden ist. Die Zusammenstellung der Gartenfestival-Termine und die Liste der Organisationen von Offenen Gartenpforten (die zu 3.700 Gärten führten!) wurde gestrichen. Der Registerteil umfaßt neben der gesonderten Auflistung von Botanischen Gärten, Rosengärten, Privatgärten, Kurparks, Klostergärten auch ein Ortsregister. Unverzichtbar ist der Band für eine Reisevorbereitung, besonders für die Planung von Besuchen privater Gärten in Deutschland, die nur an bestimmten Terminen oder nach Anmeldung ihre Gartenpforte öffnen; in die Handtasche paßt er aber nicht mehr.


  • Gaida, Wolfgang / Helmut Grothe Gehölzgarten Ripshorst in Oberhausen Pomp Essen 2001
    Der Rundgung durch den Gehölzgarten in Oberhausen beginnt in den Wäldern der Vor-Eiszeit und führt dann weiter zu den Pioniergehölzen, die unsere Landschaft nach der Eiszeit besiedelten. Anschließend wird erläutert, wie sich aus dieser artenarmen Pflanzenwelt unsere heutigen Laubwälder entwickelt haben. Schließlich lernt man Obst- und Kulturgehölze kennen, deren Früchte schon den Menschen in der Antike schmeckten. Jedes Gehölz wird ausführlich beschrieben und so ist dieses Buch sowohl für Gehölz-Liebhaber geeignet wie auch als Anregung, sich den Garten einmal anzuschauen.
  • w. o. / Helmut Grothe Barocke Pracht, Bürgerstolz und Orte des Wandels: Gärten und Parks im Ruhrgebiet 332 S. m. farb. Abb. Klartext-Verlagsges. 2010
    Die Zeitreise der Autoren durch die Garten- und Parklandschaft des Ruhrgebiets beginnt im 18. Jahrhundert, macht halt an vielen Stationen von nahezu 100 Jahren Stadt- und Siedlungsentwicklung und leitet über zu den Anschauungsorten einer neuen Zeit ohne Kohle und Stahl. Sie führen, illustriert mit historischem und aktuellen Bildmaterial, zu 55 öffentliche Parks und Gärten: Klostergärten, Bürgergärten und Stadtparks, Unternehmerparks, Gärten der Reformzeit, Volksgärten und soziales Grün, Gärten für Lehre und Forschung, Botanische Gärten, Ausstellungsgärten, Gartenschauen, regionale Grünzüge, Revierparks, Landmarken und neue Gärten mit Vergangenheit. Karten mit Ausschnitten aus den entsprechenden Stadtplänen (mit Parkplätzen), Adressen und Hinweise zur Anfahrt, Angabe von Details wie Eintrittspreisen und vorhandene Kinderspielplätze machen den mitgeschichtlichen Hintergrundfakten gespickten Führer zu einem praktischen Begleiter bei Ausflügen in das "grüne" Ruhrgebiet.


  • Gartz, Katja Gartenreiseführer Mecklenburg-Vorpommern 224 S. m. zahlr. Fotos Hinstorff 2013
    50 Bauernhöfe, Schlösser, traditionsreichen Gutsgüter mit ihren Gärten bzw. Parks werden vorgestellt. Dazu gehören der gerade mit dem britischen Green Flag Award ausgezeichnete Garten in Marihn wie der auch faszinierende Sichtachsen bietende Gutspark in Wesselstorf oder der im englischen Stil gehaltenen Anlage in Kittendorf, der Rosengarten in Groß Siemen und der Garten des Künstlers Otto Niemeyer-Holstein in Koserow auf Usedom. Die Autorin porträtiert sie auf knapp 2 Seiten mit wichtige Informationen zur Adresse, Öffnungszeiten usw. und berichtet dabei über die Geschichte und ihre Schöpfer bzw. jetzigen Besitzer. Praktische Reisetipps und Hinweise auf Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie gibt es ebenfalls Eine Übersichtskarte mit Seitenangabe sowie ergänzt den Band, der mit teils ganzseitigen, nicht beschrifteten Fotos verschiedener Fotografen illustriert ist. Leider fehlt ein Register. Deutscher Gartenbuchpreis 2014 als bester Gartenreiseführer


  • Gebhardt, Volker / Horst Zielske / Daniel Zielske Lustwandle. DeutschlandBibliothek. Gärten und Parklandschaften 192 S. Knesebeck 2010
    Repräsentative Prachtentfaltung steht am Anfang der Geschichte des modernen Gartens, als in Fortsetzung prunkvoller Schlossbauten meisterhafte Anlagen wie Herrenhausen und Großsedlitz entstanden. Im 18. Jahrhundert entwickelten sich neue Gartentheorien und mit ihnen die frühen deutschen Landschaftsgärten von Weltrang. Diese Entwicklung setzte sich im 19. Jahrhundert fort. Der Band vereint neben den Meisterwerken unbekanntere Anlagen sowie Gärten der Moderne, und die Auswahl erweitert sich mit Tipps und Hinweisen auf zugängliche Privatgärten und Spaziergänge auf fast 90 Anlagen in ganz Deutschland.


  • Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.V. Rosengärten in Deutschland: Ein informativer Begleiter für alle Rosenfreunde 197 S. Aquensis 2013
    Nach Bundesländern und alphabetisch geordnet sind in diesem Reiseführer speziell für Rosenfreunde nicht nur die einzelnen Rosengärten und Rosenanlagen mit ihrer Entstehungsgeschichte, ihren gartenarchitektonischen Besonderheiten und den gärtnerischen Schwerpunkten beschrieben, sondern es sind auch alle informativen Angaben aufgeführt, die für einen Besuch im jeweiligen Rosengarten von Interesse sind von der Kontaktadresse über Einrichtungen und Öffnungszeiten bis zu den Eintrittspreisen.


weiter zu Autoren H-L / M-Z

Webtipps zu Gärten und Parks in Deutschland

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur


Stichworte zum Inhalt: Gartenreiseführer, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen