Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Gartenreiseführer Deutschland M-Z Schmidt, Hermannshof Buchtipps

zurück zu Autoren A-G - H-L / Überblick Reise

Der Utopist sieht das Paradies,
der Realist das Paradies plus Schlange.
(Christian Friedrich Hebbel)

  • Mikuda-Hüttel, Barbara / Anita Burgard Gärten der Region Grüne Entdeckungen zwischen Mosel & Saar und Sauer & Kyll 128 S. Weyand 2003
    Aufgeteilt in die Bereiche: Stadentdeckungen, Stadtnachbarschaft, Lusslandschaft, Landpartie und Moselfahrt zeigt das anläßlich der Landesgartenschau 2004 in Trier erschiene Buch 30 der privaten und öffentlichen Gartenanlagen im benannten Raum. Kurien-, Burg-, Schloss-, Guts-, Künstler-, Sklupturen-, Villen-, und Hausgärten vom winzigen Patio bis zum großzügigen Landschaftspark sind darunter, "römische Antike" oder "Japan" ebenso wie kompromisslose Moderne. Bis auf eine kurze textliche Darstellung der vorgestellten Gärten fehlen jedoch nähere Angaben wie Adresse, Öffnungszeiten usw. (lediglich ein auf der letzten Seite befindlicher Plan hilft etwas bei der Orientierung); auch ein Register ist nicht vorhanden. So ist es hauptsächlich ein schöner Bildband, der anregt, die Gärten zu besuchen.


  • Modrow, Bernd / Claudia Gröschel Fürstliches Vergnügen 400 Jahre Gartenkultur in Hessen. 177 S. Schnell & Steiner 2002
    "Nichts gedeiht ohne Pflege, und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert" - dieses Zitat von Peter Joseph Lenné könnte das Motto dieses Buches sein, in dem Zeugnisse aus 400 Jahren Gartenkunst in Hessen vorgestellt werden, die sich durch "treffliche Pflege" bis heute erhalten haben. U. a. gehören dazu die Wilhelmshöhe in Kassel, die Benediktinerabtei in Seligenstadt, der Prinz-Georg-Garten in Darmstadt, der Kräutergarten in Lorsch. Schöne Fotos der heutigen Situation stellen sich alten Plänen und Zeichnungen zum Vergleich. Leider kein Register...


  • Neubauer, Konstanze / Bayrische Gartenakademie Gartenschätze in Bayern 70 Parks und private Gärten zum Entdecken und Genießen 240 S. m. 300 Farbf. Callwey 2012
    Mit diesem Bildband entführt Konstanze Neubauer, Geographin, Landschaftsökologin und begeisterte Hobbygärtnerin, aufgeteilt in die Regierungsbezirke Bayerns (Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken, Oberpfalz, Schwaben, Oberbayern und Niederbayern) den Leser zu den 70 schönsten Gartenschätzen Bayerns. Es ist ein Spektrum von botanischen Gärten, Kleingartenanlagen, Klostergärten, Kräutergärten, Künstlergärten, Kurgärten, Landschaftsparks, Rosengärten, Schloßgärten, Stadtgärten und Wildgärten vertreten. Ich vermisse zwar einige Gärten, die ich kenne (z. B. den Garten von Eichstätt), habe aber einige unbekannte, sicher lohnenswerte "Schätze" entdeckt. Es ist natürlich schwer, sich aus einer Auswahl von ca. 180 Gärten auf 70 zu beschränken. Kriterium bei der Auswahl waren u. a. festgelegte Öffnungszeiten, eine gewissen touristische Ausstattung und daß kein Regierungsbezirk bevorzugt wurde. Teilweise beruht die Auswahl auf Tipps von leidenschaftlichen Gartenfans. Vorangestellt ist bei jedem Regierungsbezirk eine Karte mit den Standorten, "Gartendetails" nennen bei der Vorstellung jeweils knapp die genaue Anschrift und Öffnungszeiten. Im Anhang sind dann die Adressen mit ausführlicheren Infos (z. B. Internetseite) noch einmal aufgelistet. So ist dieser Bildband mit Fotos verschiedener Fotografen und unterschiedlicher Qualität auch gleichzeitig als Reiseführer zu nutzen. Zu allen Parks und Gärten, selbst zu den zwei bis oft mehr Fotos weiß die Autorin Interessantes und Informatives, vor allem bei den Parks auch viel zum geschichtlichen Hintergrund, zu erzählen. Eingestreute Extrakapitel widmen sich den Themen Arznei- und Heilpflanzengarten, Freilichtmuseum, Landschaftspark, Kurgarten, Klostergarten, Obst-Lehrgarten, Stadtgarten und erklären ihren Sinn und Zweck im Laufe der Geschichte bis heute und welche Strukturen und Pflanzen dazugehören. Im Anhang gibt es Literaturhinweise, aber ich vermisse wieder einmal ein Register. Ein opulenter, zum Besuch der Gärten "einladender" Bildband (ich hätte allerdings ein farbigeres Coverbild gewählt z. B. das Foto aus S. 171 oben), der auch Ideen für die eigene Gartengestaltung bietet für alle Gartenfreaks und auch Bayernliebhaber. 2012 in der Kategorie "Bester Garten-Reiseführer" mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet.


  • Nolting, Sabine Blumengarten Schleswig-Holstein 61 S. Husum 2008
    Sabine Nolting stellt die ganze Vielfalt der Gartenkultur Schleswig-Holsteins vor: Gutsgärten, Klostergärten, Stadtgärten, Bauerngärten, Schulgärten, Friedhöfe, Botanische Gärten - von Naturdenkmälern wie den Husumer Krokussen bis zum Rosarium in Uetersen, von uralten Alleepflanzungen bis zum Künstlergarten von Emil Nolde. Gartentypen, Gartenfeste und Gartencafés sind weitere Themen des Buches, das mit seinen umfassenden praktischen Informationen und eindrucksvollen Farbfotos Lust macht, selbst einmal einige der blühenden Kleinode zu entdecken.


  • Pfindel, Judith und Heinz-Dieter Die Pflanzenwelt der Mainau Ein botanischer Führer durch Park und Gärten der Insel 128 Seiten m. zahlr. Abb. - Hampp, Stuttgart 2005
    Die Blumeninsel Mainau im Bodensee ist bekannterweise ein Paradies für Naturliebhaber und Gartenfreunde – und das zu jeder Jahreszeit. Mit diesem reich bebilderten Pflanzenführer mit seinen acht Kapiteln erhält der Besucher der Insel detaillierte Informationen über die schönsten und wichtigsten 250 Pflanzenkostbarkeiten (Bäume, Sträucher und Blumen), die auf der Mainau wachsen. Darüber hinaus informiert er über ihre Standortansprüche und ihre Eignung für den Hausgarten.Die Autoren würdigen aber auch das Lebenswerk des Grafen Lennart Bernadotte, der der Insel ihr heutiges Aussehen verliehen und ihren Stil geprägt hat und berichten vom Werden der Mainau vom ehemaligen Deutschordenssitz zum großherzoglichen Hofgarten bis zur weltbekannten Blumeninsel. Ein farbiger Inselplan, einer Standortübersicht der Pflanzen und ein ausführliches Register ergänzen dieses reich bebilderte Buch.


  • Puppe, Roland/ Stefanie Melzer / Stephanie Jäger Der Garten-Reiseführer. Sachsen Grün 223 S. hrsg. v. Staatliche Schlösser, Gärten und Burgen Sachsen L & H 2006
    Zum Kulturerbe des geschichtsträchtigen Freistaates Sachsen gehören neben den großartigen Bauten wie der Dresdner Zwinger auch die Meisterleistungen in der Landschaftsgestaltung, die sich in so eindrucksvollen Parks und Gärten wie denen von Bad Muskau, Großsedlitz oder Pillnitz ( UNESCO Welterbestätten) widerspiegeln. Glanz und Gloria waren in Sachsen zu Zeiten August des Starken weit verbreitet. Davon künden viele Schlößer mit den dazugehörigen Gärten in barocken Formen. Neben den weithin bekannten Anlagen enthält dieser Park- und Gartenführer aber auch all jene sehenswerten Parks , die nicht so sehr im Rampenlicht stehen oder die erst in jüngster Zeit wieder zugänglich wurden; ausführlich beschrieben werden von den Fachautoren 45 Gärten und Parks, mit kurzem Text weitere 12 Gärten und Parks. Das für seine kunstvollen Gärten bekannte fränkische Schloss Dennenlohe zeichnete diesen Reiseführer im Rahmen der Vergabe des „Deutschen Gartenbuchpreises 2007 in Dennenlohe als "Besten Ratgaber" aus.


  • Roßnagel, Erik (Hrsg.) / Thomas Herrgen / Sebastian Gulden Garten für die Seele: Arboretum Heppenheim an der Bergstraße 80 S. L + H Verlag 2014
    Einst Heilgarten für eines der fortschrittlichsten psychiatrischen Krankenhäuser des 19. Jahrhunderts, heute Naturgenuss für alle: Das Arboretum Heppenheim an der Bergstraße war und ist ein „Garten für die Seele“. Landschaftsarchitekt Thomas Herrgen und Kunsthistoriker Sebastian Gulden nehmen Sie mit auf eine Reise durch den Park der Baumriesen.


  • Schad, Martha Romanzen auf der Roseninsel Rosenheimer Verlagshaus 2005
    Die Roseninsel, das einzigartige Kleinod im Starnberger See, heute wieder mit einem wunderschönen Rosengarten, war eine beliebte Zufluchtsstätte für König Ludwig II. Er liebte zwar die Einsamkeit, lud sich aber auch gerne Gäste ein, die sich vom Rosenduft auf der Insel betören ließen. Dieses Buch erzählt mit historischen und aktuellen Fotos Geschichten von der Roseninsel einst und heute.


  • Schild, Annette Forster Rosengarten 64 S. Regia 2005
    Ein kleiner Führer durch den Ostdeutsche Rosengarten in Forst (Lausitz). Die Parkanlage vereint auf einer Fläche von 17 Hektar rund 800 Rosensorten auf circa 40.000 Rosenstöcken, umgeben von erschiedene Themengärten wie Frühlings-, Heide- oder Dahliengarten, der auch auf seine Geschichte eingeht.


  • Schmidt, Cassian Hermannshof / Philippe Perdereau Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof 96 S. m. 80 Farbf. Ulmer NA 2018
    Cassian Schmidt, Landschaftsarchitekt und Staudengärtnermeister leitet seit 1998 den 2.2 ha großen Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim, der wissenschaftlich und experimentell an der Entwicklung einer modernen Pflanzenverwendung arbeitet (oft "New German Style" genannt). Das milde Weinbauklima ermöglicht die Kultur einer großen Pflanzenvielfalt mit über 2500 Staudenarten und -sorten. Ferner prägen alte, in Deutschland zum Teil sehr seltene Gehölze die Anlage. Bei dem Übersichtsplan hätte ich mir Seitenangaben gewünscht. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Gartens folgen meist ganzseitige, oft doppelseitige, sehr stimmungsvolle Fotos von Philippe Perderau. Die Bereiche Beetstauden-Pflanzungen, Feuchtwiesen und Wasserrand, Gehölz - und Gehölzrand, Trockene Präriepflanzung, Steppenpflanzung und Präriegarten mit ihrer Pflanzenverwendung auf hohem Niveau werden durch die Jahreszeiten hindurch vorgestellt. Die - leider sehr klein gedruckten - Texte geben neben kurzen allgemeinen Beschreibungen der Pflanzenbilder Tipps zu speziellen Standortansprüchen und Pflegehinweisen (die ausührlicher sein könnten). Im Anhang Adresse, Öffnungszeiten des Parks sowie der Hinweis auf Führungen. Ob als Sonntagsspaziergang oder zur fachlichen Inspiration, der Hermannshof in Weinheim ist immer eine Reise wert und dieser wunderschöne schmale Bildband im Paperbackformat kann als Gartenreiseführer Vorbereitung oder Erinnerung dienen, aber auch als Inspiratation zum Nachahmen der Pflanzungen verleiten!


  • Schmidt, Loki Die botanischen Gärten in Deutschland 320 S. Hoffmann & Campe 1997
    Seit den siebziger Jahren setzt Loki Schmidt sich für die Botanischen Gärten ein als wichtige Institutionen zur Erforschung und Erhaltung biologischer Vielfalt und als Standorte zur Kommunikation der ethischen Verantwortung des Menschen für den Erhalt des Naturerbes. Zu Beginn der achtziger Jahre startete sie eine Initiative, Samen von Wildpflanzen zu sammeln und in einer Genbank zu hinterlegen.Im Rahmen ihres Engagements für die Botanischen Gärten initiierte sie im Jahr 1986 den internationalen Gärtnertausch, der zunächst von der Stiftung Natur und Pflanzen betreut und seit kurzem durch eine eigene Stiftung finanziert wird (Stiftung Internationaler Gärtnertausch). Hierin sind gegenwärtig die Botanischen Gärten in Hamburg, Jerusalem (Israel), Sankt Petersburg (Russland), Mérida (Venezuela), Göteborg (Schweden) und Mexico City miteinander verbunden, zwischen denen bisher weit über 50 gegenseitige Arbeitsaufenthalte von Gärtnern durchgeführt wurden. In Anerkennung dieses Engagements verlieh die Russische Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg Loki Schmidt 1997 die Ehrendoktorwürde für ihre Förderung der Botanik und der Bildung. Alle 70 botanischen Gärten werden mit ihrer Entstehungsgeschichte, ihren Beständen und den örtlichen Besonderheiten eingehend beschrieben. Es ist die erste vollständige Übersicht der teilweise weltweit bedeutenden Sammlungen der Botanischen Gärten Deutschlands. Für das Buch hat sie alle 70 botanischen Gärten der Republik abgeklappert und dabei 26000 Reisekilometern in fast zweijähriger Recherchearbeit zurückgelegt. Der Erlös geht an "ihre" Stiftung


  • Schöttke-Penke, Beate / Christian Lehsten Die schönsten Gärten an Deutschlands Küsten: Bezaubernde Refugien an Nord- und Ostsee entdecken 200 S. DVA 2014
    Die Küsten Deutschlands punkten eigentlich mit langen weißen Stränden und charmanten kleinen Orten. Doch das nördliche Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern haben weit mehr zu bieten, denn seit einigen Jahren entstehen beeindruckende Gartenanlagen, die sich regelmäßig für Besucher öffnen. Das Buch porträtiert 26 öffentliche und private Gärten und ist reich illustriert mit - allerdings qualitativ unterschiedlichen - Fotos. Die meisten Anlagen - von modernen Staudengärten über romantische Rosengärten bis zu traditionellen Bauerngärten (u. a. der Garten von Fenna Graf und Garten Ehler Frau Ehler) - werden zum ersten Mal in einem Buch vorgestellt; sie sind nicht nur anschaulich beschrieben, der Leser erfährt auch viel über die gärtnerischen Vorhaben der Besitzer. Leider enthalten die Übersichtskarten vorn und hinten zwar die Gartenkennziffer, die im Adressfeld des jeweiligen Gartenporträts steht, aber keine Seitenanzahl, was eine nachträgliche Reisevorbereitung erschwert.


  • Schulz, Olaf Besprechung hier: Deutschlands schönste Klostergärten.


  • Schumann, Ludwig Gartenträume Sachsen-Anhalt: Zwischen Harz, Elbe und Saale 212 S. m. zahlr. Fotos, Plänen und Karten hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, dem Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e.V. in enger Kooperation mit der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH L & H. 2008
    Durch umfangreiche Wiederherstellungen bietet die Gartenträume-Route in Sachsen-Anhalt mit 40 beispielhaften historischen Gärten und Parks eine in Deutschland einzigartige Reise durch vier Jahrhunderte Gartenkunst und Landschaftsgestaltung. Ob märchenhafte Kulisse in Krumke, klassische Musik in Seggerede oder der Hauch von Versailles im Schlosspark Hundisburg, ob die Wallanlagen in Gardelegen, die Historische Kuranlagen in Bad Lauchstädt oder die Klostergärten in Drübeck – der Autor nimmt den Leser in einfühlsamer und kompetenter Form mit in die Gärten, weiß zu begeistern und macht Lust darauf, diese Anlagen zu besuchen. Eine kleine Auswahl weiterer Gärten außerhalb der Gartenträume-Route folgt mit Kurzbeschreibungen. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Gartenbuchpreis 2009 als bester Gartenreiseführer.


  • Schweizer, Stefan (Hrsg.) Schloss und Park Benrath dt./ engl. 128 S. m. 74 Abb. Hatje Cantz 2016
    In diesem band stellen 14 Autoren neben der Bau- und Nutzungsgeschichte und denkmalpflegerische Aspekte der barocken Anlage vor. Neben den Texten laden die prachtvollen Bilder des Architekturfotografen Marcus Schwier den Leser zu einem außergewöhnlichen Spaziergang durch Raum und Zeit ein.


  • Seemann, Annette / Constantin Beyer Der Garten am Haus - Historische Gärten: Thüringer Kleinode zwischen Zierde und Nutzen jeweils 104 Sm. Farbf. VDG Weimar 2015 Band 1 -Goethes Gärten am Stern (Gartenhaus) und am Frauenplan / Garten am Herder-Wohnhaus / Garten des Kirms-Krackow-Hauses / Freilichtmuseum Rudolstadt, Thüringischer Bauerngarten / Freilichtmuseum Hohenfelden, Pfarrgarten und Eichelborner Hof
  • w. o. Band 2 - Gärten in Mötzelbach, Burkersdorf, Erfurt/Stotternheim, Buttelstedt/Nermsdorf, Gotha/Eschenbergen, Weimar, Gera, Rudolstadt, Weißbach im Saale-Holzland-Kreis, Schmalkalden, Ulla, Tautenburg, Bechstedt, Lindig und Utenbach
  • w. o. Band 3 Gärten in Unterwellenborn, Weimar, Magdala, Rohr, Gera, Fambach, Weimar/Ehringsdorf, Erfurt/Ringelberg, Bad Berka, Gotha, Kapellendorf, Bucha, Rudolstadt und Willschütz
  • w. o. Band 4 Gärten in Plinz, Saalfeld-Remschütz, Rudolstadt, Meiningen, Hohenfelden, Kapellendorf und Rhoda (bei Erfurt/Möbisburg)
    Thüringen, das Grüne Herz Deutschlands, ist bekannt für seine jahrhundertealte Gartentradition. Doch wo wird sie noch gelebt und gibt es ihn überhaupt – den Thüringer Hausgarten? Die Spurensuche beginnt bei historischen Vorbildern und geht bis zu privaten Gärten. Deren BesitzerInnen lassen den Leser teilhaben an ihrem großen Erfahrungsschatz, geben Tipps und verraten sogar Rezepte.


  • Stratmann, Ursula Kräutertour de Ruhr: Die schönsten Kräuterführungen im Ruhrgebiet. 30 Ausflüge für das ganze Jahr 336 S. m. zahlr. Ill. Klartext Verlag 2015
  • w. o. Kräutertour de Ruhr II: 30 neue traumhafte Kräuterführungen im Ruhrgebiet 352 S. Klartext Verlag 2016
    Diese beiden Bücher der Biologin und Kräuterfachfrau, die Kräutertouren im Ruhrgebiet anbietet, sind eine Mischung aus Kräuter- und Wanderführer und enthalten Touren für das ganze Jahr zu den Naturparadiesen des Ruhrgebietes.


  • Süsskind, Sabine von Gärten und Parks in Bayern 254 S. m. zahlr. Farbf. + Karten L + H Verlag 2015
    Ein Reiseführer für das flächenmäßig größte Bundesland Deutschlands. Sabine von Süsskind, Eigentümerin von Süddeutschlands größten Rhododendron- und privaten Landschaftspark in Mittelfranken, ist Initiatorin und Präsidentin des Verbandes Bayerischer Parks und Gärten e. V. und initiierte mit ihrem Ehemann den Deutschen & Europäischen Gartenbuchpreis. Unterteilt ist der Bildband in die Regionen Bayerns (Ober-und Unterfranken, Nieder- und Oberbayern usw.) - jeweils mit vorangestellter Landkarte (mit den Seitenzahlen der vorgestellten Ziele) und einer allgemeinen Einführung in die jeweilige Landschaft. 79 - meist berühmte - Projekte stellt sie mit kurzen Texten auf 1-3 Seiten vor, unterbrochen von Fotos mit Adresse und Kontaktmöglichkeit. Ob historischer Schlosspark, informativer Schaugarten von Gartenfirmen, artenreicher botanischer Garten, weitläufiger Kurpark - die Vielfalt ist groß, aber es sind nur wenige reine Privatgärten. Im Anhang ein Überblick über die Gartenschauen in Bayern, Orts- und Namensregister.
  • w. o. Dennenlohe: Der Park des grünen Barons 144 S. m. 188 Farbf. Prestel 2019 Der mitllerweise 26 ha große Schlosspark von Dennenlohe in Unterschwaningen/Franken vereint drei unterschiedliche Bereiche: den täglich geöffneten Rhododendronpark, der aufgrund seiner Pflanzenvielfalt als Botanischer Garten anerkannt ist, den stetig wachsenden Landschaftspark, ein Patchwork von traditionellen Kultur- und Wildlandschaften, sowie den nur an bestimmten Tagen im Jahr geöffneten Privatgarten des Schlosses. 2019 war der Park Teil der Bayerischen Landesgartenschau. 99 Prozent aller Pflanzen sind von Baron Süsskind, der nach einem BWL-Studium eine Gärtnerlehre absovierte, selbst gepflanzt, alle Steine selbst gesammelt und gelegt. Seine Ehefrau Sabine von Süsskind, (BWL-Studium, Ausbildung zur Gartentherapeutin) kümmert sich um das Marketing und die Veranstaltungen im privaten Schlosspark. Sie hat unter anderem den Deutschen und Europäischen Gartenbuchpreis sowie den European Garden Photo Award ins Leben gerufen und das Bayerische Gartennetzwerk als Verband Bayerischer Parks und Gärten initiiert, dessen Präsidentin Sie auch ist. Sie schrieb das Vorwort zu diesem Buch. Dann folgen acht Textbeiträge unterschiedlicher Autoren, in denen man Wissenswertes über die Geschichte des Schlosses und Parks erfährt. Auf einer Doppelseite erhält man einen Gesamteindruck des Geländes, dessen Aussehen im Detail viele Fotos wiedergeben. Ein schöner Bildband (leider ohne Inhaltsverzeichnis oder Register) zum Schmökern, der zum Besuch einlädt.


  • Suhr, Dierk Die Wilhelma 144 S. Thorbecke 2011
    Im maurischen Stil vom württembergischen König Wilhelm erbaut, bietet die Wilhelma eine einzigartige Verbindung von botanischem Garten und Tierpark, die nicht nur von den Stuttgartern heiß geliebt wird. Der studierte Biologe, der im Dienste der Wilhelma schon viele Gruppen geführt hat, sammelte Geschichten und Anekdoten über die Wilhelma sowie Interessantes aus der Tier- und Pflanzenwelt und hat die schönsten nun in einem Buch - in alphabetischer Reihenfolge - zusammengefasst. So beantwortet er u. a. die Fragen, warum die legendenumrankten Ginkobäume allesamt männlich sind (weil die Früchte des anderen Geschlechts entsetzlich stinken). Nostalgisch sind die Illustrationen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die dem hübsch aufgemachten Büchlein seinen Charme bringen.


  • Thieme, Evelyn Besprechung hier: Gärten und Grüne Oasen in Südbaden und im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz


  • Troll, Anneros Rosentraum Insel Mainau im Bodensee 64 S. Culturis Verlag Ernst Troll 2008
    Dieses Buch präsentiert die Vielfalt und Schönheit der Rosen im "Italienischen Rosengarten" in der Promenade der "Wild- und Strauchrosen" und im "Rosen-Informationsgarten" auf der Blumeninsel Mainau im Bodensee mit schönen Bildern von Anneros Troll. Außerdem erfahren Sie, wie mit Rosen wahre Gaumenfreuden gezaubert werden können. Vorgestellt werden auch in kurzen Portraits die Geschichte der Rose, die Insel Mainau mit Ihren Highlights und die Gräfliche Familie Bernadotte.


  • Verband Deutscher Naturparke e.V. (Hrsg.) Baden-Württemberg: Erlebnisführer Naturlandschaften 260 S. m. zahlr. Ill. Klartext. 2011
  • w. o. Bayern: Erlebnisführer Naturlandschaften 696 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Brandenburg/Berlin: Erlebnisführer Naturlandschaften 550 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Hessen: Erlebnisführer Naturlandschaften 414 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Mecklenburg-Vorpommern: Erlebnisführer Naturlandschaften 468 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Niedersachsen: Erlebnisführer Naturlandschaften 524 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Nordrhein-Westfalen: Erlebnisführer Naturlandschaften 410 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Rheinland-Pfalz/Saarland: Erlebnisführer Naturlandschaften 383 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Sachsen / Sachsen-Anhalt: Erlebnisführer Naturlandschaften 402 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Schleswig-Holstein / Hamburg: Erlebnisführer Naturlandschaften 232 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
  • w. o. Thüringen: Erlebnisführer Naturlandschaften 240 S. m. zahlr. Ill. Klartext 2011
    Die Natur zu erfahren und zu genießen, sie aktiv zu erleben, dazu bedarf es keiner langen Reisen. Denn die schönsten Landschaften liegen praktisch vor der Haustür. Naturverträglicher Tourismus und Umweltbildung sind allen Nationalen Naturlandschaften gemeinsame zentrale Aufgaben, aber bisher standen sie im Wettbewerb um Besucher und betrieben jeweils eigenständig Werbung. Die von den beiden Dachverbänden der Nationalen Naturlandschaften in Deutschland, Verband Deutscher Naturparke e.V. und EUROPARK Deutschland e.V. herausgegebene, reich bebilderte Buchreihe "Natur erleben" stellt erstmals unter der neuen Dachmarke "Nationale Naturlandschaften" alle 97 Naturparke, 14 Nationalparke und 14 Biosphärenreservate in Deutschland im Zusammenhang dar und umfasst elf nach Bundesländern gegliederte Bände. Die Buchreihe führt zu den schönsten Orten und Ausflugszielen, informieren über Tiere und Pflanzen, über Geschichte und Kultur, bieten mit thematischen Routenvorschläge für Wanderungen, Fahrrad-, Kanu- und Inlinetouren, Ballonfahrten, Reitmöglichkeiten u. v.m. Außerdem werden weitere Highlights wie Museen und Sehenswürdigkeiten genannt, gibt es Hinweise auf regionaltypische Produkte und gastronomische Angebote. Eine deutschlandweite Karte zeigt alle Naturlandschaften; im jeweiligen Band gibt es dann die entsprechenden Einzelkarten (als Anhaltspunkt, eine detaillierte Wanderkarte sollte man sich zusätzlich besorgen); hierbei würde ich mir eine Angabe auf die Seitenzahl der Ziele wünschen. Zum Abschluß werden außerdem Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten (Jugendherbergen, Naturfreundehäuser, Urlaub auf dem Bauernhof und Wanderunterküfte) geboten. Als Hilfe zum Suchen ist jedes Kapitel einer Naturlandschaft am Rand der Buchseiten durch eine - allerdings schlecht unterscheidbare) Farbe markiert, denn es gibt kein Register.


  • Verbücheln, Georg / Klaus van de Weyer Faszination Niederrhein Mit allen Sinnen Natur erleben 248 S. m. 300 Fotos Wohlfarth & Mercator 2013
    Der Bildband mit seinen prachtvollen Farbfotos führt den Leser in die jeweils typische Tier- und Pflanzenwelt von 20 ausgesuchten Landschaften zwischen Zons und Kleve, Raesfeld und Venlo. Jede hat ihre spezielle Eigenart. Jedem Kapitel ist eine detaillierte Landkarte voran gestellt, auf der die schönsten und abwechslungsreichsten Ausflugsrouten eingetragen sind. So erlebt der Wanderer die Natur mit allen Sinnen - geleitet von "Landschaftsimpressionen" und dem "Lied zur Landschaft", begegnet er der Flora und Fauna der Niederrheinlandschaften und nicht zuletzt den Kräutern und Beeren, die Appetit auf das "Rezept zur Landschaft" machen. Und wenn er möchte, kann er sich in einem der Restaurants oder Cafés stärken, die wegen ihrer besonderen Lage, ihrer regional ausgerichteten Küche oder ihres Ambientes zur jeweiligen Landschaft passen.Wer Genaueres wissen will, dem bietet das Buch zudem noch weiter führende historische und naturwissenschaftliche Hintergrundinformationen. Ein Glossar und ein ausführliches Quellenverzeichnis runden das Ganze ab.


  • Weiss, Thomas (Hrsg.) Flora, Fauna, Gartenfreude: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kreislauf der Natur 368 S. Stekovics 2015
    Seit dem Jahr 2000 gehört das Gartenreich Dessau-Wörlitz zum Weltkulturerbe der UNESCO. Dieser opulente Prachtband voller grandioser Fotos mit seinen Essays von der Schönheit des zu Sehenden angeregten, unterschiedliche Detailaspekten ist eine Augenweide
  • w. o. Dendrologischer Atlas der Wörlitzer Anlagen 268 S. m. 58 Farbfotos, 68 Karten Kataloge und Schriften der Kulturstiftung Dessau Wörlitz Bd. 17 Dölling und Galitz Hamburg 2001
    Gegenwärtig enthält dieser Park über 7000 Gehölze in über 500 Arten, die jeweils in einer Kurzbeschreibung in diesem Dendrologischen Atlas erläutert und auf 68 farbigen Detailkarten gekennzeichnet sind.


  • Wilms, Brigitte Gärten und Parks an Rhein und Maas Ein Reiseführer. Die Straße der Gartenkunst 152 S. m. Farbfotos, Übersichtskarte Wohlfarth überarb. Aufl. 2013
    Birgit Wilms, eine mit dem Rheinland bestens vertraute Journalistin, stellt die 47 kleinen und großen, öffentlichen oder privaten Gartenparadiese des Rheinlandes vor, die sich im 2004 auf Schloß Dyck gegründeten "Verein „Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas“ zusammengeschlossen haben. Als Journalistin hat sie viele der beschriebenen Projekte über Jahre begleitet. Die Gärten reichen von Kleve im Norden über Schloß Dyck im Westen bis zur Drachenburg in Königswinter im Süden und zu jedem Ziel liefert das handliche, mit vielen Fotos ausgestattete Kompendium zu einem erstaunlich niedrigen Preis detaillierte Service-Informationen und Anfahrtsbeschreibungen. Mit der beiliegenden Übersichtskarte ist eine individuelle Tourenplanung möglich. Viele der hier beschriebenen und zu einem guten Teil historischen Gartenanlagen im Rheinland und in der Provinz Limburg wurden während der letzten Jahre liebevoll restauriert und neu gestaltet. Neben altberühmten Schlossgärten und Parks, die in jüngster Zeit zu neuer Blüte gelangt sind, finden sich auch Gartenanlagen, die aus ihrem bisherigen Status als Geheimtipp aufgestiegen sind und sich nun stolz der Öffentlichkeit zeigen. Sie finden lebendige Avantgarde-Kunst wie in Schloss Moyland, Freizeitvergnügen wie im Brückenkopf-Park in Jülich oder Mondo Verde in Landgraaf. Als alltägliche Lebens- und Erholungsumwelt mit historischem Charme zeigen sich der Poensgenpark in Ratingen, die Wallanlagen in Moers oder der Rheinauenpark in Bonn. Verwunschene Pflanzenparadiese wie der Privatgarten Krautwig in Xanten oder De Rhulenhof Tuinen, sie und viele weitere machen im Verbund.


zurück zu Autoren A-G - H-L / Überblick Reise

Webtipps zu Gärten und Parks in Deutschland

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur


Stichworte zum Inhalt: Gartenreiseführer, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen