Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
GartenLiteratur - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher "Grünes Blattwerk" - Bücher für Garten-, Pflanzen- und Naturfreunde
Verlinkte (unterstrichene) Titel = Bestellmöglichkeit

Landschaftarchitektur, Gartengestaltung, Landschaftsbau GaLa-Bau, Freiraumplanung, Planung, Entwurf, Rezensionen, Buchtipps Neubauer Gärten des Jahres

Gartenbau / Dachbegrünung / Garten- u. Landhschaftsarchitekten / Geschichte / Wege- und Terassenbau

  • Amidon, Jane Landschaftsdesign. Neue Konzepte der Freiraumgestaltung 192 S. DVA Stuttgart 2001
  • w. o. Landschaftsdesign DVA München 2001


  • Auhagen, Axel / Klaus Ermer / Rita Mohrmann Landschaftsplanung in der Praxis 413 S. Ulmer Stuttgart 2002


  • Azizan, Farah / Lucy Bullivant, Iris Lenz /Institut für Auslandsbeziehungen Grüne Häuser, tropische Gärten. Green Buildings, Tropical Gardens: T. R. Hamzah & Yeang, Kuala Lumpur/Llewelyn... 143 S. Wasmuth 2013
    Diese Publikation erschien zur Ausstellung in den ifa-Galerien Stuttgart und Berlin 2013


  • Auhagen, Axel / Klaus Ermer / Rita Mohrmann Landschaftsplanung in der Praxis 413 S. Ulmer Stuttgart 2002


  • Bahamón, Alejandro / Patricia Pérez / Alexandre Campello / Laila G. Neubert-Mader Moderne Architektur und Pflanzenwelt. Analogien 191 S. Dva 2008
    Fundierte Texte mit eindrucksvollen Illustrationen erläutern den botanischen Hintergrund und veranschaulichen die Analogien zwischen Vegetation und Architektur.


  • Barsch, Heiner / Hans-Rudolf Bork / Rainer Söllner Landschaftsplanung - Umweltverträglichkeitsprüfung - Eingriffsregelung 537 S. Klett Stuttgart 2003


  • Baumann, Albert Neues Planen und Gestalten für Haus und Garten, Friedhof und Landschaft 231 S. Dt. Gärtnerbörse 1954
    Akribisch klassifizierte Albert Baumann, Lehrer an der Gartenbaumschule Oeschberg in der Schweiz, gärtnerische Grundregeln der Gestaltung in übersichtlichen Handskizzen.


  • Becker, Annette / Peter Cachola Schmal Stadtgrün / Urban Green: Europäische Landschaftsarchitektur für das 21. Jahrhundert / European Landscape Design for the 21st century 232 S. Birkhäuser 2010


  • Bendfeldt, Klaus-Dieter u. Jens Zeichnen und Darstellen in der Freiraumplanung. Von der Skizze zum Entwurf Ulmer Stuttgart 2002


  • Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (Hrsg.) Übergänge / Insight Out 160 S. Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur (zweisprachig) Birkhäuser 2007
  • w. o. Event Landschaft?; Event Landscape? Zeitgenossische Deutsche Landschaftsarchitektur dt. /engl. 167 S. Birkhäuser 2003


  • DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (Hrsg.) Gartenkunst und Landschaftskultur: 125 Jahre DGGL – Eine Standortbestimmung Jahrbuch 2012 - 264 S. m. 150 Farbabb. Callwey 2012
    Im Jubiläumsjahr ist das Jahrbuch sehr umfangreich - mehr als doppelt so viele Seiten, doppelt so viele Fotos und allein 6 Grußworte! Vor 125 Jahren, also 1887 wurde die - 1995 in Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur DGGL umbenannte - Gartengesellschaft gegründet. Das Spektrum der Ziele und Aktivitäten der DGGL hat sich seitdem stetig erweitert. In einer Gesellschaft wie der DGGL ist es wie in der Politik: Die eigentliche inhaltliche Arbeit wird nicht im Parlament gemacht, sondern in inzwischen 17 selbständigen Landesverbänden und 4 Arbeitskreisen [Historische Gärten, Landschaftskultur, Spielraum sowie Junge Landschaftsarchitekten]. Beiträge von über 4o Autoren, unterteilt in die Bereiche "Kulturschutz und Naturschutz" - eine Suche nach Gemeinsamkeit / DGGL-Profil - "Vereinsaspekte, Landschaftskultur, Gartenkunst, Gartenkultur, Gartenpolitik, Gartenbildung", geben Auskunft über Ziele und Projekte der DGGL, ihre grünen Initiativen, ihr Engagement und Einsatz für Aus- und Weiterbildung, ihre Angeboten für qualitätvolle Gartenreisen usw. - Erreichtes und noch zu Verwirklichendes. Im Anhang sind Vorsitzende und Präsidenten der DGGL soie Ehrenmitglieder und Träger des silbernen Lindenblatts aufgelistet (jährlich vergebener DGGL-Kulturpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gartenkunst und Landschaftskultur). Lesenwert nicht nur für alle DGGL-Mitglieder, auch für geschichtlich und kulturell Garteninteressierte!
  • w. o. Private Gartenkultur: Geschichte, Moden und Trends - Jahrbuch 2011 - 107 S. m. ca. 60 Abb. Callwey 2011
    Private Gartenkultur - ist das gleichzusetzen mit Baumarktcharme, oder steckt doch mehr dahinter? Diese Jahrbuch der DGGL zeigt,ja, es steckt weit mehr dahinter. Mit seinen Artikeln verschiedener Autoren (z. B. Ronald Clark "Pflanzenmärkte und ihr Beitrag zu einer vielfältigen privaten Gartenkultur") bietet es einen kleinen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der privaten Gartenkultur in Deutschland, zeigt damit aber schon das breite Spektrum des Themas, das von Villengärten, Kleingärten ("ein altes Thema neu diskutiert") und Staudensichtungsgärten über Mietergärten bis hin zu Pfarrgärten und Künstlergärten reicht, alle geprägt von individuellen Visionen und zugleich von gesellschaftlichen Strömungen.
  • w. o. Garten und Kulturen: Gesellschaftliche Strömungen der Gartenkultur Jahrbuch 2010 - 109 S. Callwey 2010
    Diesmal widmen sich die Essays verschiedener Autoren, im Rahmen der jährlichen Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) vorgetragen, den Strömungen der Gartenkultur in unterschiedlichen Kulturkreisen und deren Einfluss auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung. Dabei werden altägyptische Gärten, Fürstengärten, Klostergärten, Gärten des Absolutismus und der Aufklärung ebenso vorgestellt wie japanische Gärten und zeitgenössische Gartenkultur der USA - alle sind sie Beleg dafür, dass Gartenkultur noch nie so lebendig war wie heute. Besonders sufschlußreich waren für mich die Kapitel: "Und ewig blüht das Land - sind Gartenschauen in Zukunft nachhaltig?" und "Bürgerliches Engagement für bürgerliche Grünanlagen in Wuppertal". Leider auch hier kein Register.
  • w. o. Garten und Medien: Gartenkunst: Darstellung und Kommunikation. Jahrbuch 2009 112 S. m. 71 Abb. Callwey 2009
    Zahlreiche Fernseh- und Radiosendungen, Filme, Bücher und Zeitschriften widmen sich heute dem gestalteten Grün; das Thema ist "in". Verschiedene Essays, im Rahmen der jährlichen Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) vorgetragen, gehen von unterschiedlichen Standpunkten aus der Frage nach, wie sich die Gartenkunst und die unterschiedlichen Medien gegenseitig beeinflussen. Welche Rolle spielt der Garten in der Literatur, Kunst und Musik ("Audiowalks - auditive Entwürfe für Stadt und Landschaft"), welche in Zeitschriften ("Perfekte bunte Lifestyle-Welt") , in Film und Fernsehen sowie im Internet ("Internetpräsenz als Chance - die Nutzung von Blogs in der Verbandsarbeit") ? Und welchen Einfluss haben diese Medien wiederum auf die Kunst der Gartengestaltung? Die jeweiligen Quellenangaben können helfen, das Thema zu vertiefen. Leider wieder einmal kein Register.
  • w. o. Besprechung hier: Gartenkunst und Gesundheit Jahrbuch 2008
  • w. o. Gartenkunst im Städtebau Jahrbuch 2007 -112 S. Callwey 2007
    "Die Geschichte der europäischen Stadt ist auch eine Geschichte städtischer Gartenkunst. Schon in der Renaissance haben große private Gärten, Plätze und Promenaden die Städte geprägt. Im Barock sind ganze Städte nach dem Muster eines Gartens entstanden, beispielsweise Karlsruhe. Im 19. Jahrhundert boten die geschleiften Wallanlagen Ansatzpunkte für Parks und Promenaden. Sie prägen noch heute Städte wie Wien, Frankfurt/Main oder Braunschweig. Mit der Industrialisierung entstanden dicht bebaute Stadtquartiere, dunkel und unhygienisch. In dieser Zeit ließen engagierte Sozialreformer unter anderem in Berlin, Magdeburg oder Leipzig die ersten Volksparks anlegen. Seitdem haben sich private und öffentliche Gärten und Parks mehr und mehr zu wichtigen Elementen des Städtebaus entwickelt. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert ging diese ästhetische Dimension zunehmend verloren. Freiraumplanung verstand sich als Daseinsvorsorge, funktionale Aspekte rückten in den Vordergrund. Mit der Ausdehnung des Naturschutzes auf den besiedelten Bereich wurde diese Sichtweise noch verstärkt. So geriet die Gartenkunst als Element des Städtebaus ins Hintertreffen. Das Buch stellt die These auf, dass sie für die Lösung aktueller Stadtentwicklungsprobleme erhebliches Potenzial bietet. Gartenkunst kann Städte lebendig machen. "
  • w. o. Regionale Gartenkultur. Über die Identität von Landschaften Jahrbuch 2006 96 S. Callwey 2006
    "Städte entdecken ihr Umland. Historische Gärten und Parks, aber auch die über viele Jahrzehnte entstandene Kulturlandschaft rücken in den Mittelpunkt von Konzepten und Strategien für die Region. Der Regionalpark RheinMain, die Garten-Landschaft Ostwestfalen-Lippe und die Gartenträume Sachsen-Anhalt sind einige Beispiele, die die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur in ihrem Jahrbuch aufgreift. Während einige Regionen auf ein reiches Erbe an bekannten und weniger bekannten Parks zurückgreifen können, sehen sich andere, wie die Region Saar oder die Lausitz, vor großen Herausforderungen angesichts der jahrzehntelangen Ausbeutung der Landschaft für die Kohlegewinnung. Das Buch zeigt, mit welchen Strategien die Identität dieser Landschaften herausgearbeitet und gestärkt wird. Ein umfassender Überblick über aktuelle Konzepte für Kulturlandschaft in Deutschland."
  • w. o. Historische Gärten in Deutschland hrsg. v. Arbeitskreis Historische Gärten Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. (FLL) Neustadt 2000
    Denkmalgerechte Parkpflege Aufgaben, Thesen und Instrumente zum Schutz, zur Erhaltung und zur Pflege des Gartenkulturerbes
  • w. o. Pflege historischer Gärten Teil 1: Pflanzen und Vegetationsflächen 98 S . Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung-Landschaftsbau 2006
    Die einzelnen Abschnitte des vorliegenden Fachberichtes wurden federführend von Arbeitsgruppen des DGGL-Arbeitskreis „Historische Gärten“ (Vorsitzender: Dr. Klaus von Krosigk) erarbeitet, deren Mitglieder über langjährige Erfahrungen mit bedeutenden historischen Gartenanlagen verfügen. Berücksichtigt wurde auch die Vorarbeit des FLL-AK „Pflege historischer Gärten“. Im vorliegenden Teil 1 konzentriert sich der Fachbericht zunächst auf Pflanzen und Vegetationsflächen
  • w. o. Stadt - Kultur - Landschaft 122 S. m. 54. farb. Abb. DGGL Berlin 2009
    Ergebnisse der internationalen Tagung "Stadt?Kultur?Landschaft" am 12. und 13. Februar 2009 in Osnabrück / veranst. von der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) in 21 interdisziplinären Beiträgen aus Deutschland, Tschechien, Polen u. Rumänien, in denen unterschiedlichste Kulturlandschaften u. Planungsansätze präsentiert werden


  • Edition Garten + Landschaft (Hrsg.) Jahrbuch Landschaftsarchitektur und weitere Bücher hier


  • Evert, Klaus-Jürgen Lexikon - Landschafts- und Stadtplanung / Dictionary - Landscape and Urban Planning / Dictionnaire - Paysage et urbanisme / Diccionario - Paisaje y ur ... acion, diseno y proteccion del medio ambiente 1068 S. Springer Berlin 2001


  • Fachhochschule Oldenburg /Hrsg.) Stadt als Kultur der Landschaft? Die duale Beziehung von Landschaft und Stadt Oldenburg 1998


  • Feireiss, Kristin (Hrsg.) Passion City: ST raum a. Landschaftsarchitektur - Landscape Architecture 368S. Prestel 2009
    40 Projekte - vom Marstallplatz in München, dem Umweltbundesamt in Dessau, den Fußgängerzonen in Wiesbaden und Wolfsburg bis hin zum Stadion für die künftige Fußballeuropameisterschaft in Danzig - veranschaulichen neue Stadtraumgestaltung.


  • Feldhusen, Sebastian (Hrsg.) / Juliane Ketzer (Hrsg.) Mensch und Landschaftsarchitektur 208 S. Jovis 2016
    Die Beiträge dieser Publikation gehen diesen und weiteren Fragen im Spannungsverhältnis von „Mensch und Landschaftsarchitektur“ nach – deskriptiv, theoretisch und experimentell.


  • Fischer-Leonhardt, Dorothee Die Gärten des Bauhauses Gestaltungskonzepte der Moderne Jovis 2005
    Im vorliegenden Band setzt sich die Autorin, Professorin für Landschaftsgestaltung und Gartenarchitektur an der Hochschule Anhalt, erstmals grundlegend mit den Bauhausgärten auseinander.


  • Frohmann, Martin Tabellenbuch Landschaftsbau 480 S. Ulmer Stuttgart 2003


  • Grieb, Ortrud / Maria Schöler Der Werker Garten- und Landschaftsbau 128 S. Ulmer Stuttgart 2009
  • w. o. Arbeitsheft Garten- und Landschaftsbau. Endspurt zur Prüfung 96 S. m. 76 Farbfotos, 132 Farbzeichnungen ULmr 2016


  • Hager, Guido Über Landschaftsarchitektur 224 S. Hatje Cantz 2009
    Katalog zur Ausstellung im Architekturforum Zürich 2009. Die Publikation gibt Einblicke in das Kulturgut Garten im Allgemeinen sowie in die Tradition historischer Gärten. Guido Hager zeigt mit seinen Entwürfen die Überführung dieser Gartenkultur in zeitgemäße Konzepte, welche den Kontext der spezifischen Orte berücksichtigen. Er zeigt Möglichkeiten ästhetischer Gestaltung öffentlichen Grüns und privater Gärten bis hin zum zeitgemäßen Umgang mit Gartendenkmälern auf und gibt Antworten auf Fragen, wie sich ein gebauter Entwurf in die Nachbarschaft einbinden kann, wie er die Architektur weiterentwickelt und ob er beruhigen und gleichzeitig die Sinne anregen kann.


  • Institut für Landschaft und Freiraum (Hrsg.) Landschafts- und Freiraumqualität im urbanen und periurbanen Raum 208 S. Haupt Verlag 2016


  • Jedicke, Eckhard Praktische Landschaftspflege - Grundlagen und Maßnahmen 310 S. Ulmer Stuttgart 1996


  • Keller, Herbert / Kauls-Dieter Bendtfeldt / Gerhard Osburg Zeichnen und Darstellung in der Freiraumplanung. Von der Skizze zum Entwurf Blackwell Berlin 2002


  • Kluth, Wolf-Rainer Kalkulation im Garten- und Landschaftsbau 240 S. Ulmer 2019


  • Knoblauch, Jörg / Susanne Wannags / Jörg Wöltje Zeitmanagement im GaLaBau: Praxis Betriebsführung leicht und kompetent 107 S. Ulmer 2009


  • Kornhardt, Diethild (Hrsg.), Gabriele Pütz / Thies Schröder Mögliche Räume. Stadt schafft Landschaft 192 S. Junius 2002
    Beiträge zahlreicher bekannter Autoren (u.a. Michael Sorkin, Susanne Hauser, Walter Prigge, Klaus Selle, Kees Christiaanse, Christophe Girot), sie diskutieren die offene Zukunft von Städtebau und Freiraumplanung.


  • Lay, Björn-Holger / Alfred Niesel Bauen mit Grün: Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten- und Landschaftsbaus (Fachbibliothek Grün) 704 S. Ulmer 2016
    Die Themen reichen vom Umgang mit dem Boden, wie Erdarbeiten und Bodenarbeiten, mit Beton und Steinen, wie Mauerwerksbau, sowie Beton- und Stahlbetonbauten, über Holzbau und Metallarbeiten bis hin zum Wegebau und der Oberflächenentwässerung. Aspekte zum Treppenbau, Bau von Wasseranlagen, Errichten von Zäunen, Gittern, Toren und zur Dachbegrünung. Ausführungen zu Pflanzarbeiten, zur Entwicklungs- und Unterhaltungspflege und zum umweltgerechten nachhaltigen Bauen runden das Standardwerk ab, alles unter Beachtung der zum Erscheinungszeitpunkt gültigen DIN-Normen und Regeln der Technik.
  • w. o. / Elke Hornoff Bauzeichnen im GaLaBau 128 S. Ulmer 2016
  • w. o. Bauen mit Grün: Die Bau- und Vegetationstechnik des Garten- und Landschaftsbaus 720 S. Ulmer 2016


  • Lehr, Richard Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (Fachbibliothek Grün) 1344 S. Ulmer Stuttgart 2003


  • Licka, Lilli (Hrsg.) / Karl Grimm (Hrsg.) nextland: Zeitgenössische Landschaftsarchitektur in Österreich / Contemporary Landscape Architecture in Austria 496 S. Birkhäuser 2015


  • Lohrberg, Frank Stadtnahe Landwirtschaft in der Stadt- und Freiraumplanung Ideengeschichte, Kategorisierung von Konzepten und Hinweise für die zukünftige Planung BoD Norderstedt 2002


  • Lomer, Wolfgang / Renate Koppen Der Gärtner 4. Garten- und Landschaftsbau: Projekte und Fachwissen 527 S. Ulmer Stuttgart 2009


  • Mader, Günter Freiraumplanung 264 S. DVA 2012


  • Mahabadi, Mehdi / Wolfgang Barking / Ingo Bergmann / Regine Eckenroth Konstruktionsdetails im Garten- und Landschaftsbau 573 S. Vieweg 1996
  • w. o. / Stefanie Kathrin Hachenberg Verwendung von Holz im Garten- und Landschaftsbau 288 S. Ulmer 2010


  • Mahlau, Gudrun Marketing für Landschaftsarchitekten und Landschaftsgärtner 208 S. Ulmer 2009


  • Mertens; Elke Landschaftsarchitektur visualisieren: Funktionen, Konzepte, Strategien 200 S. Birkhäuser 2009


  • Modrow, Bernd Gespräche zur Gartenkunst und anderen Künsten 192 S. Schnell & Steiner 2003


  • Nies, Daniel Zeichnen in der Gartengestaltung 320 S. Ulmer 2008


  • Niesel, Alfred Baubetrieb in Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau, der 408 S. Ulmer 2011
  • w. o. / Bjorn-Holger Lay / Martin Thieme-Hack Bauen mit Grün: Die Bau- und Vegetationstechnik des Landschafts- und Sportplatzbaus 592 S. Ulmer 2016
  • w. o. Grünflächen-Pflegemanagement. Dynamische Pflege von Grün 274 S. Ulmer 2011


  • Petschek, Peter Geländemodellierung: LandscapingSMART 3D, Maschinensteuerung, Regenwassermanagement 288 S. Birkhäuser 2014


  • Redecker, Bernd / Werner Härdtle/, Peter Finck u.a. Pasture Landscape and Nature Conservation 457 S. Springer Heidelberg 2002


  • Reif, Jonas CityTrop: Projekte und Pflanzen für grünere Städte von morgen m. 203 Farbf. Ulmer 2017 Grünes Laub in allen Schattierungen, Artenvielfalt und exotische Pflanzen kennzeichnen den tropischen Regenwald. Moderne Städte hingegen gleichen oft grauen Wüsten. Der Autor stellt nach einer Erklärung "Warum CityTrop" anhand zahlreicher konkreter Anwendungsbeispiele "Visionen und Utopien" vor für "die grüne Zukunft der Städte". Dabei erlaubt der Klimawandel seiner Meinung nach zunehmend auch tropische Pflanzen. Der Teil "Best Practice" zeigt mit eindrucksvollen Fotos aus vielen Ländern bekannte und auch unbekanntere Beispiele davon. Vom klassischen Park zum zeitgemäßen urbanen Grün - ob auf Gebäuden, im dunklen Hinterhof, auf Verkehrsinseln oder vertikal an Wänden, urbane Flächen verwandeln sich in üppiges, fast tropisches Grün. Das diese Projekte hochwertige und kostenintensive Pflege erfordern, läßt er nicht unerwähnt. Ein Kapitel widmet sich der "grünen Stadt" Singapur. Im Kapitel "Impulse für die Stadtvegetation" geht es um Pflanzengesellschaften für die extremen Standortbedingungen der städtischen Vegetation. Die 40 geeigneten Zier- und Wildpflanzen aus den gemäßigten Breiten und ausreichend winterharte Pflanzen aus den subtropischen Regionen im Abschlußteil lassen sich mit den entsprechenden Kenntnissen gut etablieren. Im Serviceteil finden sich Adressen von Architekten und Gestaltern sowie Anbietern von Begrünungssystemen und auch weiterführende Literatur, aber leider kein Register. Das informationsreiche reich illustrierte Buch ist vor allem für Landschaftsarchitekten und Stadtplaner zu empfehlen, aber auch für interessierte Stadtbewohner und Gartenbesitzer, die "über den Tellerrand" schauen möchten.


  • Riedel, Wolfgang / Horst Lange Landschaftsplanung 536 S. Spektrum 2016
    Alle wichtigen planerischen Instrumente des Naturschutzes, die sich aus der Landschaftsplanung im weiteren Sinne auf der Ebene von Bund, Ländern, Regionen und Kommunen ergeben, und darüber hinaus die rechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dabei geht es gleichermaßen um juristische Grundlagen, ökologische Fakten und planerische Arbeitsabläufe, ergänzt durch praktische Anwendungsbeispiele, wie das Management ausgewählter Schutzgüter und ein nachhaltiges Nutzungsmanagement.


  • Rolka, Caroline DIETAE. Historische Kleinarchitekturen in Sachsen: Eine Untersuchung zur Baukonstruktion und der Materialverwendung im Garten- und Landschaftsbau 187 S. Frank & Timme 2007


  • Runge, Karin Entwicklungstendenzen der Landschaftsplanung. Vom frühen Naturschutz bis zur ökologisch nachhaltigen Flächennutzung 249 S. Springer 1998


  • Schenk, Winfried / Klaus Fehn / Dietrich Denecke Kulturlandschaftspflege Beiträge der Geographie zur räumlichen Planung 316 S. Borntraeger Stuttgart 1997


  • Seggern, Hille von / Julia Werner / Lucia Grosse-Bächle Creating Knowledge: Innovationsstrategien im Entwerfen urbaner Landschaften 464 S. Jovis 2008


  • Topos, European Landscape Magazine Leitbild Moderne H.2 - 1993
  • w.o. Landschaft gestalten H.3 - 1993
  • w.o. Landschaftsvisionen H.4 - 1993
  • w.o. Wohnumfeld und Arbeitsumfeld H.7 - 1994
  • w.o. Landschaften der Erinnerung H.8 - 1994
  • w.o. Die neuen Gärten H.11- 1995
  • w.o. Bäume H.16 - 1996
  • w.o. Landschaften der Ereignisse H.23 - 1998
  • w.o. Interdisziplinär arbeiten H.25 - 1998
  • w.o. Materialien H.32 - 2000
  • w.o. Anspruch und Wirklichkeit , H.33 - 2000
  • w.o. Im Blickpunkt: Niederlande 2002
  • w. o. Europäische Landschaftsarchitektur Ausgewählte Projekte von 2000 bis heute Callwey 2005
    Übersichten über die aktuelle europäische Landschaftsarchitektur der Zeitschrift .


  • Wieland, Dieter / Bode, Peter M. / Disko, Rüdiger Grün kaputt. Landschaft und Gärten der Deutschen 213 S. Raben München 1992
    Die verstümmelte Sprache des Titels läßt etwas ahnen von den Schäden im öffentlichen Bewußtsein, die hier aufgedeckt werden...


  • Wilhelm, Karin / Gregor Langenbrinck City-Lights, Zentren, Peripherien, Regionen. Interdisziplinäre Positionen für eine urbane Kultur 260 Seiten Böhlau Wien 2002
    Die Städte der Welt sind in der Krise. Unter dem Druck der Globalisierung entstehen vor allem in Asien und Lateinamerika Megastädte und Agglomerationen von unvorstellbarer Größe, und auch die europäische Stadt, einst Ort und Synonym der demokratischen Stadtgesellschaft, scheint in ihrer traditionellen Struktur allmählich von der Bildfläche zu verschwinden. Dieser Band versammelt die methodisch differenten Positionen von Stadtsoziologen und Städteplanern, Architekten ebenso wie Kulturwissenschaftlern, die zwischen apokalyptischen Untergangsvisionen und optimistischen Bestandsaufnahmen schwanken.


  • Wilk, Sabrina Zeichenlehre für Landschaftsarchitekten: Handbuch und Planungshilfe 356 S. DOM publishers 2014


  • Wöbse, Prof. Hans Landschaftsästhetik. Über das Wesen, die Bedeutung und den Umgang mit landschaftlicher Schönheit 288 S. m. 197 Abbildungen. Ulmer Stuttgart 2003


  • Ziegler, Wolfgang Kleines Lexikon zur Betriebswirtschaft im Landschaftsbau 129 S. Ulmer Stuttgart 2002


  • Zimmermann, Astrid (Hrsg.) Landschaft konstruieren: Materialien, Techniken, Bauelemente 536 S. Birkhäuser 2015



zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur

Stichworte zum Inhalt: Gartenbücher, Rezensionen, Buchtipps, Buchempfehlungen, Buchbesprechungen