Sie sind hier: Gartenbücher- Biographisches - Bücher von und über berühmte Gartenpersönlichkeiten
- Fachbücher für Gärtner, Garten- und Landschaftsarchitekten, Forstwirtschaft usw.
- Floristik
- Gartenbuchrezensionen
- Gartenbuchautoren, wichtige
- Gartengestaltung - für Anfänger und Fortgeschrittene
- Gartenpraxis Kompost, Mulchen und mehr
- Kinderbücher
- Pflanzenverwendung Kochbücher, Heilen mit Pflanzen
- Kunst Ausmalbücher, Fotografie, Kunsthandwerk und mehr
- Pflanzenbücher - Blumen / Zierpflanzen, Gehölze, Obst und Gemüse, Botanik - die umfangreichste Liste
- Reiseführer - Gärten als Reiseziel im In- und Ausland
- Tiere im Garten - nützliche und unerwünschte...
- Unterhaltsames - Romane, Krimis und mehr Unterhaltsames für Gärtner/innen
Weitere Kategorien: - Leselaube Gedichte
- Gartenpersönlichkeiten
- Pflanzen
- Duft im Garten
- Gartenküche
- Gartenkalender
- Sitemap
- Home
|
- Fleischhauer, Helmut P. Rosen und Kunst: ein fotografischer Streifzug durch den Ostdeutschen Rosengarten in Forst (Lausitz) 96 S. m. 115 Farbfotos
42 Rosensorten mit Beschreibungen, 3 besondere Brunnen, 13 Seiten mit 26 Fotos aus dem Rosengarten, 13 Kunstwerke des Rosengartens
- Fortunatus (d. h. Fritz von Oehsen) Unsterbliche
Rose 68 S. m. farb. Abb. Landbuch Hannover 1965
Berühmte Rosen in Bild und Text.
- Frank, Sabine Besprechung hier: Rosenliebhaberinnen - Ein Leben für Blüte, Duft und Dornen
- Friedenauer, Kornelia
Rosen
Schritt für Schritt 64 S. Franckh-Kosmos Stuttgart 2003
Das Wichtigste über Rosenpraxis - mit
einem Pflegefahrplan rund ums Jahr - für Anfänger.
-
Friedrichs, Cora Gesunde
Duftrosen 100 Seiten m. 41 Farbabb. Books on Demand 2006
Es gibt sie, widerstandsfähige Duftrosen - Strauch- Beet- und
Edelrosen, Kletterrosen und Bodendecker - die nahezu frei von Krankheiten
und Schädlingen bleiben; andere kränkeln nur, wenn man ihre Ansprüche
nicht berücksichtigt. Zuerst wird deshalb das Einmaleins der Rosenpflege
nachvollziehbar und fachkundig erklärt. Dann folgt die Vorstellung
der widerstandsfähigsten Duftrosen aller Klassen für nahezu jede
Gartensituation. Die Bezugsquellen helfen, die Lieblingsrosen zu finden
und 7 Rezepte für Rosenspeisen runden das informative Büchlein
ab.
-
w. o. Robuste
Rosen mit Duft Teil II m. Zeichn. der Autorin 92 S. Books on Demand
2008
Statt einer Neuauflage - Überarbeitung des ersten Buches ein
neues, in dem die Autorin das Thema um die Gesundheit der Duftrosen vertieft.
- Fritschi, Hans-Josef Der Dornen Kuss: Die heilende Alchemie der Rose 64 S. Books on Demand 2016
Mit Hilfe eines Märchens wird die tiefe Bedeutung der alchemistischen Wandlung durch die Rosenessenz in berührender Weise dargestellt. Hieraus ergeben sich dann spagyrische Rosen-Rezepturen für zahlreiche körperliche wie seelisch-geistige Schwierigkeiten. All diese Rezepte werden ausführlich vorgestellt und gezeigt, wie sie anzuwenden sind.
- Fuchs, Henry / Ruch, Valentin (1903-1985) Rose, Königin der Gärten 160 S. m. zahlr. Farbfotos u. Abb. a. d. Frz. übers. u. bearb. v. Valentin Ruch Fehling Hannover 1978.
Gruppierung der Rosen nach ihren Blüten, über Rosarien
und Rosengärten. Rose:
'Valentin Ruch'
- Funk, Prof. Eugen (Hrsg.) Vom Zauber der Rose Kolorierte Kupferstiche aus zwei Jahrhunderten Schuler 32 S. m. 24 gzs. Reproduktionen v. kolorierten Kupferstichen München 1973
Großformatiger Bildband mit Kupferstichen der Rosenbilder von 6 Meistern des 18. u. 19. Jahrhunderts, jeweils mit
Kurzbiographie von Georg Dionysus Ehret, Buchoz, Spaendonck, Redouté,
Chazal, Curtis. Eine Kostbarkeit!
- Genders, Roy Die
Rose - ein vollständiges Handbuch über Arten der Rose, ihre Zucht
und Pflege 471 S. m. 32 Zeichn. u. 96 Farb- sowie 28 sw-Fotos a.d.
Engl. übers. v. Max Brennwald. Bearb. f. d. dt. Ausg. v. Claire Hofmann
Müller Rüschlikon Stuttgart 1977
Auch unter dem Titel "Alles über die Rose" bei Bertelsmann erschienen, in der
1. Aufl. von 1968 m. 435 S., aber nur 48 fbg. u. 69 sw.-Fotos, 33 Zeichn.
-
Geschwind, Rudolf - mehrere
Bücher hier
- Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde (Hrsg.) Rosenwelten:
Geschichte, Kultur, Gärten, Persönlichkeiten 223 S. Aquensis
2008
Der Königin der Blumen hat die Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde
(gegründet 1883 als Verein Deutscher Rosenfreunde) aus Anlass ihres
125-jährigen Bestehens ihren Jubiläumsband gewidmet. In dem reich
bebilderten Werk werden Aspekte zur Geschichte und Kultur der Rose beleuchtet,
aktuelle und historische Rosengärten Deutschlands portraitiert und
in einem ausführlichen Biografienteil alle Persönlichkeiten vorgestellt,
die sich im Lauf der Jahre bis heute in der Gesellschaft um die Rose verdient gemacht haben.
Erhielt den DGG Buchpreis 2009
- wo. o. Rosengärten in Deutschland: Ein informativer Begleiter für alle Rosenfreunde 197 S. Aquensis 2013
- Gibson, Michael Strauchrosen. Antike und moderne Strauchrosen Albert Müller Verlag 1978
Mit 195 Farbaquarellen von Majorie Blamey.
- w. o. Rosen Delphin München 1981
Kleines Büchlein mit dem Wichtigsten über Sorten, Pflege und Zucht
- Girard-Lagorce, Sylvie /Christian Sarramon
Rosenlust
- Blume, Duftöl und Dekor 160 S. Gerstenberg Hildesheim 2001
Die Rose bezaubert uns immer wieder - und immer wieder gibt es neue
Rosenbücher. Oft wiederholt sich auch vieles - das ist unbestritten.
Dieses Buch ist eine Übersetzung aus dem Französischen - und
deshalb ein wenig anders. Der Esprit der Franzosen klingt auch in der deutschen
Übersetzung durch... Es ist kein "praktisches" Rosenbuch - obwohl
einige Rosensorten auch etwas ausführlicher dargestellt werden. Hier
geht es um die Rose in der Kosmetik, Kochkunst, Malerei sowie in der Welt
von Mode und Design. Der "Rosenzauber" wird dokumentiert in duftenden Bouquets,
auf Stoffen und Tapeten, Briefpapier und Porzellan, Glas, Seide, als Naschwerk
und Punsch. Lotionen, Seifen und Cremes sowie natürlich Parfüms.
Rosenessenzen gelten bis heute als Elixiere der Schönheit und vor
allem im Parfümbereich erfährt man natürlich hier viel Interessantes
(einschließlich einer Aufstellung, in welchen der heute erhältlichen
Parfüms die Rosenessenz enthalten ist). Historische Abbildungen und
traumhaft schöne Fotos dekorieren den Text. Im umfangreichen Anhang
(der speziell für Deutschland von Maria Mail-Brandt vollkommen überarbeitet wurde)
findet man europaweite Hinweise auf Rosenfeste und die Adressen der schönsten
Rosengärten, auf Floristen, die sich auf Rosen spezialisiert haben,
zu Herstellern von - natürlich auf Rosen spezialisierten - Dekoartikeln
und Accessoires für die Wohnung sowie Restaurants (die Rosen als Zutat
in der Küche verwenden) und etliche Buchtips.
- Glasau, Dr. Fritz Rosen
im Garten Ein Buch für Rosenfreunde Parey Berlin / Hamburg 1961
271 S. m. 140 Abb u. 7 fb. Tafeln. 1951 Vorwort von Graf Lennart Bernadotte.
Der Diplomgärtner Dr. Fritz Glasau war ein passionierten Rosenfreund aus Schleswig-Holstein. Auch komplizierte Aspekte erklärt er verständlich: Geschichtliches / Rosenarten / Geographische Verbreitung der Wildrosen,
in Dtl. wildwachsende Rosenarten, / Züchtung (m. Namensgebung, Rosentaufen),
/ Rosengärten, Gartenbauausstellungen, Rosenschauen / Die Entstehung
der Rosa kordessii Wulff, Ahnentafel der Teehybride 'Chantré', Berühmte
Elternsorten, Die blaue Rose / Aus dem Leben einiger Züchter (Kordes,
Tantau, Meilland) / Besondere Themen (Rosenfeste, Die Anzuchtverhältnisse
in Schleswig-Holstein, über das Beschreiben von Rosensorten) / Die
wichtigsten Rosenklassen / Gebrauchslisten, Die Rose in der Gartengestaltung
(Pflanzung, Pflege, Düngung, Pflanzweite, Pflegearbeiten als Arbeitskalender,
Rosenschnitt, Winterschutz, Rosenmüdigkeit des Bodens, Schädlingsbekämpfung)
- Goor, Asaf Miriam Magall Die Geschichte der Rose im Heiligen Land 154 S. m. zahlr. Farb- u. SW-Fotos, 16 Aquarellen v. Lotte Günthart-Maag Poseidon Wien 1993
Übersetzung des in Israel 1969 erschienen Buches. Eine Chronologie
der Rosengeschichte über 2000 Jahre: Verbreitung u. Arten im Altertum
/ Das Altertum im Nahen Osten / In der hebräischen Literatur des Altertums
/ Sprichwörter u. Gedichte in anderen Sprachen / Rosen in Speisen
und Getränken / Seit der Zerstörung d. zweiten Tempels bis zum
19. Jhdt. / Vor der Mandatszeit / Das Mandat / Der Staat Israel / Bibliographie.
Wertvoll vor allem auch durch die Rosenaquarelle der Schweizer Künstlerin
Lotte Günthart-Maag.
- Gossner {[Goßner], Gabriele Vielfalt der Rosen Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte der Rose. 44 S. Bruckmann 1976
17 Rosenaquarelle der Künstlerin mit einleitenden Worten von Richard Hansen.
- w. o. Rose Königin der Blumen mit farb. Aquarellen 44 S. Obst- und Gartenbauverlag 1966
Gedichte, Zitate, Rosenpflege
-
Gottschalk, Werner Ratschläge für
den Rosenfreund. 220 S. m. 71 Zeichn von Hans Preuße, 131 Farbtaf.
Neumann Radebeul 1988
Werner Gottschalk (1920-1995) baute nach dem 2. Weltkrieg
von 1947 bis zu seinem Ruhestand 1985 den Ostdeutschen
Rosengarten in Forst auf und entwickelte ihn zu einer über die Landesgrenzen
anerkannten Parkanlage. Sein informatives Praxisbuch (für Anfänger
und Fortgeschrittene!), auch mit einigen Rosenrezepten, vor allem aber mit
einem Arbeitsplan vom Frühjahr bis zum Herbst, gehört eigentlich
- nur noch antiquarisch erhältlich - in die Bibliothek jeden Rosenfreundes,
weil es keine Frage offenläßt - zur Pflanzung, Pflege, Schnitt, Krankheiten
und vielem mehr. Aus dem Inhaltsverzeichnis: / Zur Kulturgeschichte
der Rose / Informationen zur Botanik der Rose / Züchten von Rosensorten
/ Wissenwertes von der Anzucht der Rose / Was gibt es für Rosen? /
Vom Duft der Rose / Nicht nur Blüten erfreuen - Laubblätter Triebe
und Stacheln - Kelchblätter / Achtet die Hagebutte! / Rosenrezepte
/ Kauf und Behandlung der Rosenpflanzen / Standort und Boden... / Das Pflanzen
der Rosen / Rosenschnitt / Rosenpflege vom Frühjahr bis zum Herbst...
/ Kampf den Krankheiten und Schädlingen... / Farbzusammenstellungen
/ Rosenverwendung im Haus- und Kleingarten / Rosen für den Heidegarten
/ Rosen für den Balkon / Rosenbegleitpflanzen / Wie vergrößere
ich meinen Rosenbestand? - Veredlung - Stecklinge und Steckholz - Ausläufer
- Absenker - Aussaat / Rosen für den Schnitt.
- Goutier, Jerome Rosen.
Geschichte der Rose / Die schönsten Rosen Kassette m. 2 Büchern,
je 95 S. m. zahlr. Farbf. u. SW- Abb. Delius Klasing 2006
Und mal eine neue Idee: zwei Bücher
so in eine Kassette so eingebunden, daß man beide nebeneinander lesen
kann. Sie sind aber auch einzeln herausnehmbar. Der französische Landschaftsarchitekt
und Gartenbuchautor Jérôme Goutier gibt im ersten Band der
aufwendig gestalteten und opulent ausgestatteten Kassette eine Einführung
in die Welt der Rosen – von ihren Ursprüngen über Züchtungen
der Frühzeit und des Mittelalters bis zur Entwicklung der Neuzeit.
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Wuchsformen klärt
die Verwendung der Rosen im Garten. Kapitelüberschriften z. B. "Die
umfangreiche Rosensammlung der Josephine de Beauharnais m La Malmaison",
"Die wichtigsten Züchter der wunderbaren "Ewiggestrigen" in Frankreich",
"Die Züchter von Lyon - Hauptstadt der Rosen im 19. Jahrhundert",
" Die Züchter des 19. Jahrhunderts in Deutschland". Ein Extra: "Ramblerrosen".
Im zweiten Band beschreibt Goutier alphabetisch von Abraham Darby bis Zephinre
Drouhin fast achtzig sorgfältig ausgewählte Rosen (darunter viele
historische, allein 30 einmalblühende, Schwerpunkt liegt auf gesunde
Rosen (deren Preisverleihungen er mit angibt!) . Übersichtliche Charakterisierungen,
ergänzt mit Hinweisen zu Ansprüchen und Pflege, Gestaltungstipps
und gärtnerischen Empfehlungen. Ein Glossar mit Fachausdrücken
und ein Literaturverzeichnis bieten die Bände ebenfalls. Einerseits
ein ästhetischer Genuss (denn die Fotos sind hinreißend schön)
ist diese Kassette aber auch Anleitung für die Praxis (in der Knappheit
natürlich eher für Anfänger) .
- Goverts, Wilhelm J. Die
Rose 140 S. m. zahlr. Textabb. 18 Farbtafeln Amthor `sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1915
Seine Pflanzungs-, Pflege-, Vermehrung-, Veredlung-, Schnitt- und
Krankheits- und Schädlingsbekämpfungstips (Abbildungen erleichtern
die Diagnostik) sind heute noch (oder wieder) zutreffend. Auch interessante
kulturgeschichtliche Informationen sind enthalten. Goverts bezeichnet übrigens
alle Rosen der verschiedenen Klassen als "Edelrosen" im Gegensatz zu den
Wildarten, auf die er in einem früheren Kapitel eingeht. Wenn man
die von ihm besprochenen Sorten heute sucht, ist auffallend, daß
der Anteil der erhaltenen Alten Rosen größer ist die der damals
"Modernen". Wegen der wunderbaren Grafiken im Anhang auch eine bibliophile
Kostbarkeit. Arbeitskalender
daraus
- Grimm, Hedi u. Wernt (Hrsg.) mehrere
(wichtige!) Bücher hier
- Günthart, Lotte (Günthart-Maag) Alte Rosen und Gedichte Rapperswil 1968 hrsg. v. d. Gesellschaft Schweizerischer Rosenfreunde.
- w. o. Rosa Immortalis Floret - Wie ich eine Rose male Verlag Rote Rose Regensberg 1990
- w. o. / Verweile schönes Licht Rosula Vlg Haus Rote Rose Regensberg 1987
Die Blumenmalerin erzählt u. a.von ihrer Kindheit - mit einem wissenschaftlichen Beitrag
v. Prof. Dr. C. H. Engler.
- w. o. / Gottfried Boesch Vom Ruhm der Rose 50 m. 39 ganzseitigen Farbaquarellen v. Lotte Günthart Müller Rüschlikon Stuttgart 1965
Vorwort v. Richard Katz, Einführung von Boesch: Vom Ruhm der
Rose und Beschreibung der 39 Rosenbilder 2 Beilagen: Woessner, Dietrich:
Vademecum der Rosenpflege und Robert Kohli: Der Stammbaum der Rose. In
der 2. Aufl. ist auch das Aquarell der zu Ehren der Malerin benannten Rose
"Lotte Günthart".
- w. o. / Botanical Library Water Colours &
Drawings by Lotte Guenthart. 234 S. m. 19 Aquarellen u. 17 Skizzen v. Lotte
Günthart Hunt Botanical Library, Carnegie-Mellon University Pittsburg,
Pennsylvania 1970 Pittsburgh Pennsylvania 1970
Katalog einer Ausstellung mit größtenteils unveröffentlichten
Originalen aus der Sammlung des Hunt Instituts in Pittsburgh /Pennsylvania.
Vorwort v. H. M. Lawrence S. 9-13; "Ein Tag mit einer Rose" v. Lotte Günthart
S. 115-63, Die Rose in der Poesie (Gedichte ausgesucht und eingeleitet
v. Lotte Günthart) S. 65-134, Botanical Roses v. Robert Kohli S. 183-205,
Rose Hips and Gartenoids" v. Hans Thommen S. 207-218, Liste der 98 Aquarelle
und Zeichn. S. 221-227, Biography (of Lotte Günthart S. 231-235, Collotype
reproductions of 5 Drawings of Lotte Günthart S. 239-254.
- Haenchen, Eckart u. Fritz Das
neue Rosenbuch 269 S. m. 84 Fotos v. Eckart Haenchen, 50 Zeichn. v. Hans Preuße Neumann-Neudamm Melsungen 1980
Mehrere Auflagen in verschiedenen Verlagen, auch ohne "Neue" im Titel). Umfassende Informationen über Rosen (auch Topfrosen), viel auch von DDR-Züchtungen. Mit Literaturangaben.
- w.o. Die
richtigen Rosen für meinen Garten Ulmer Stuttgart 2002
Ein Buch für den Einstieg.
- w. o. Rosen
pflegen und schneiden 96 S. Ulmer Stuttgart 2006
Dr. Eckart Haenchen (Fachingenieur für Pflanzenzüchtung
und auf Rosen spezialisiert; über 60 eigene Züchtungen) zeigt
einfache Regeln, mit denen auch dem Einsteiger und Hobbygärtner der
fachgerechte Rosenschnitt gelingt. Nach einer Einführung ("kleines
Einmaleins des Rosengärtners") widmet er sich den unterschiedlichen
Schnitttechniken und -zeitpunkten für die jeweilige Rosenklasse, Ziel,
Wirkung und Zeitpunkt des Schnittes, zeigt die nötigen Werkzeuge.
Außerdem geht er in Kürze darauf ein, welche Pflegemaßnahmen
rund ums Jahr wichtig für ein erfolgreiches Gedeihen der Rosen sind:
Wässern, Düngen, Winterschutz, Krankheiten und Schädlinge.
Für Anfänger besonders gut geeignet.
- Hagen, Thomas osen: Die schönsten Sorten und ihre Pflege 128 S. Blv 2009
Die 100 besten Rosen im Porträt, Verwendungsmöglichkeiten,
Kombinationen mit anderen Pflanzen; Rosen pflegen, schneiden, überwintern
für Anfänger.
- Hanisch, Karl Heinz mehrere Bücher hier
- Harkness, Jack Leigh Die
schönsten Rosen der Welt 184 S. m. 300 Abb. davon 123 in Farbe
Hallwag Bern 1979
Harkness macht vor allem das botanische System der Wildrosen
auch dem Laien verständlich und geht auch auf den Duft der Rosen ein. Seine indivuellen Werturteile sind teilweise sehr interessant - so "hasst" er z. B. 'Mme Isaac Perreire und Ernest Calvat'. Aufteilung: Die Nachkommen
der wilden Rosen / Die 21 Hauptarten / Pflege / Rosengärten / Rosengesellschaften
/ Rosenzüchter / Literatur.
- Harkness, Peter Gartenhandbuch.
Rosen. Mit mehr als 300 Pflanzen hrsg. v. d. The Royal Horticultural
Society 160 S. Dorling Kindersley 2005
Neuauflage von DuMont's Gartenhandbuch, Rosen!
- w.o. Rosen-Enzyklopädie der Arten und Sorten Naturbuch Augsburg
1992
- w. o. Rosen
Die schönsten Illustrationen der Royal Horticultural Society 336
S. Dumont Monte Köln 2003
Eine Augenweide auf höchstem Niveau sind
die über 300 Illustrationen von Pierre Joseph Redouté, Henry
Andrews und John Lindley aus dem Archiv der Royal Horticultural Society
in London. Harkness erzählt dazu die Kulturgeschichte der Rose in
Worten. Auch die Pflege der Rose kommt nicht zu kurz und so ist dieses
aufwendig gestaltete Buch ein idealer Geschenkband für Rosenfreunde
(man kann es sich auch selber schenken!).
- w. o. Rosen
Frederking & Thaler 2005
Kleine Ausgabe von "Rosen Die schönsten Illustrationen der Royal Horticultural Society"
- Hauschild, Stephanie Rosenträumerei.
Geschichte und Mythos einer königlichen Blume 112 S. m. zahlr. hist. Abb. u. Farbf. Thorbecke
2008
Um die Rose entwickelte sich bekannterweise ein wahrer Kult, der
auf sehr alte Wurzeln zurückblicken kann. Diesmal beschäftigt
sich die Kunsthistorikerin Stephanie Hauschild mit diesem Thema. Begleitet
werden ihre interessant geschriebenen Texte von zahlreichen Rosenfotos
und Rosenabbildungen (u. a. prachtvolle Rosenbilder des Künstlers Ferenc Komlosy, aus dem Wiener Dioskurides, dem Kreutterbuch von
Hieronymus Bock, dem "Hortus Eystattiensis" sowie aus dem Moller- Florilegium)
und kunstgeschichtlichen Motiven zur Königin der Blumen, die allein
schon die Anschaffung des auch schön gestalteten Buches lohnen.
- Heinz-Mohr, Gerd/ Sommer, Volker Die Rose. Entfaltung eines Symbols 243 S. Diederichs München 1991
- Hellmann, Gina Mein
magisches Rosenbuch 220 S. ausZeit-Verlag 2010
Eine Fülle "magischer" Tipps rund um die Rose, angefangen von
der Auswahl und Pflege der Rosen bis hin zum köstlichen Rosendessert
oder zur Liebesnacht im Duft von Rosen...
- Hilaire, Christiane Rosen.
64 S. m. 45 Farbfotos, 45 Zeichn. Ulmer Stuttgart 2002
Ein Band aus der neuen Reihe des Ulmer Verlages "Ulmers Gartenschule",
der für Anfänger geeignet ist, da er auf knappen Raum das Wichtigste
zur Wahl der richtigen Sorten, zum Pflanzen, Schnitt, zu Krankheiten und
Schädlinge, zur Vermehrung bietet. Auch einige florale Anregungen.
Natürlich stößt mir auf, daß die Bezeichnung "Alte
Rosen" ab dem Jahr 1914 gelten soll... das durfte nicht passieren. (1867
wurde die erste Teehybride 'La France' gezüchtet; Rosen, die von Rosen
der Klassen vor diesem Zeitpunkunkt abstammen, bezeichnet mal als allgemein
und anerkannt als "Alte Rosen")
- Hoffmann, Julius Ein Rosenbuch für Gartenliebhaber 142 S. Selbstverlag Stuttgart 1900-1905 bzw. 1930
Mit 20 chromolithographischen Tafeln von Hermann Friese, Inhalt: Einteilung der Rosen, Zucht und Pflege der Rosen im freien Land, Vermehrung der Rosen, Das Teiben der Rosen, Die verschiedenen Formen kultivierter Gartenrosen, Die Züchtung neuer Rosen, Rosenschädlinge, Verzeichnis von 300 besonders empfehlenswerter Rosensorten nebst Notizen über Züchter, Eigenschaften, Jahre ihres Aufkommens und Abstammung.
- Hofmann, Claire Rosenkurs Auswahl Pflanzung Pflege 132 S. Müller Rüschlikon 1975
Claire Hofmann - damals durch ihre Gartenbeiträge im Fernsehen weitherum bekannt - berichtet ihre Erfahrungen mit ihrem Rosengarten am
Hang über dem Zürichsee - ein Rosenkurs, der "aus Rosenfreunden Rosengärtner machen soll", wie sie schreibt. Sie bearbeitete auch das Rosenbuch von Genders.
- Hübscher, Heiko Rosen schneiden: Schnitt für Schnitt 112 S. m. 50 Farbf., 150 Zeichn. Ulmer 2016
Unentbehrlich für jeden, der Rosen im Garten hat,ist das Wissen um den richtigen Schnitt. Heiko Hübscher ist seit 2004 verantwortlicher Stadtgartenmeister der Rosengärten Zweibrücken. Mitglieder der Gesellschaft der Rosenfreunde kennen ihn durch seine Pflegetipps in der Mitgliedszeitung Rosenbogen und seine Vorträge. In diesem Buch breitet er sein Erfahrungsspektrum zum Thema Schnitt aus. Die Rose zeigt nach einem Schnitt spezifische Reaktionen im Blüh- und Wuchsverhalten; diese sollte man kennen und auch wissen, daß es verschiedene Schnittmethoden gibt, die sich je nach Rosenklasse unterscheiden. Von Beetrosen über Strauchrosen, Kletterrosen, Kleinstrauchrosen, Bodendecker, Zwergrosen, Wildrosen bis hin zu Edelrosen - alle Arten und der dazugehörige Schnitt werden, anschaulich mit Zeichnungen und Fotos (vorher - nachher!) illustriert beschrieben; übersichtlich nach den acht Rosenklassen sortiert. Man lernt die verschiedenen Wuchsformen zu unterscheiden, bekommt die unterschiedlichen Schnittregeln (auch für Halb- oder Hochstämme) und Schnittarten erklärt und wird auch über die möglichen Schnittwerkzeuge informiert. Aber auch Wichtiges rund um die Rosenpflege von Düngung bis hin zum Winterschutz erläutert der Autor. Ein Adressenverzeichnis sowie einige Literaturangaben (bis auf eines alles Bücher des herausgebenden Verlages...) ergänzen den Band. Was mir allerdings nicht einleuchtet, ist, warum hier eine Übersicht der aktuellen ADR-Rosen mit eingeflochten ist; sie erfordern weder weniger noch oder einen anderen Schnitt? Jedenfalls ist dies ein würdiger Nachfolger von Dietrich Woessner (auf den er sich teilweise auch bezieht), dessen Buch mir bisher das Wichtigste zum Thema Rosenschnitt war.
- w. o. / Renate Hücking / Jutta Schwan / Brigitte Krauth 100 Jahre Leidenschaft für Rosen: Rosengarten Zweibrücken 200 S. m. zahlr. histor. Abb. u. Farbf. UBZ Zweibrücken 2014
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Rosengartens Zweibrücken erschien dieser, ursprünglich als Festschrift gedachte Bildband mit der abwechslungsreichen Geschichte des Rosengartens Zweibrücken. Es ist eine Reise durch die Jahreszeiten dort, angereichert mit Praxistipps und einem Kapitel über den Zweibrücker Hofgärtner Johann Ludwig Petri.
-
Jacob, Anny (Grimm/ Müller) mehrere
Rosenbücher
-
Jäger, August Rosenlexikon
Leipzig 1960, Reprint Weiland Lübeck 1983
Der Autor (1876-1962) aus Uftrungen war Finanzbeamter und Rosenliebhaber. Er erstellte er im Auftrag des VDR 1936 dieses Lexikon, das erstmals 1946 in ungebundener Form, dann 1960 als Buch erschien. Es enthält Kurzbeschreibungen von 18.000 (!)
bis 1936 bekannten Rosensorten; allerdings ohne Fotos. Die im Sangerhäuser Rosarium vorhandenen Sorten sind besonders vermerkt; so ist das Buch indirekt auch das erste umfassende Verzeichnis des Rosariums. Hans Vonholdt, der damalige Leiter des Rosariums, schrieb 1962 im "Nachruf für August Jäger" (Rosenjahrbuch 1962 XXVI, S. 244 f.): Er "trug etwa 17 000 Rosensorten mit Beschreibungen auf dem Papier zusammen, eine ungeheure Kleinarbeit. Jäger ließ sich Rosenkataloge aus dem In- und Ausland kommen, arbeitete viele rhodologische Schriften durch, die ihm in der damals größten Rosenbibliothek der Welt im Rosenforschungsinstitut in Sangerhausen zur Verfügung standen. Und so stellte er die Rosen bis zum Jahre 1936 zusammen. Er setzte die Buchstaben selbst und druckte sein 768 Seiten starkes Lexikon mit eigener Druckmaschine, eine gewaltige Arbeitsleistung." Nachfolger ist dann das Buch von "Miessler...", der ihm 1998 die Rose 'August Jäger' widmete
- Jäger, Hermann Katechismus der Rosenzucht. Vollständige Anleitung über Zucht, Behandlung und Verwendung der Rosen im Lande und in Töpfen 1882, 2. Aufl. 1893 von Peter Lambert erweitert und verbessert 768 S. m. 70 Abb. Weber Leipzig 1893
Jäger (7.10.1815-5.1.1890), ein deutscher Gärtner und Gartenschriftsteller arbeitete nach der Lehre im Belvedere, Weimar in Gotha, Hamburg, Schönbrunn, Innsbruck, München und Paris, ehe er ab 1845 Hofgärtner und Hofgarteninspektor in Eisenach wurde; sein Nachfolger war dann der berühmte Otto Ludwig Sckell (1861–1948). Er veröffentlichte über 40 Bücher zu verschiedenen Gartenthemen (u. a. "Lehrbuch der Gartenkunst", Berlin 1877), übersetzte auch 1860 das Buch des Rosenzüchters Julien Alexandre Hardy "Der Obstbaumschnitt Neueste Methode zur Behandlung der feineren Obstarten am Spalier sowie in allen andern gebräuchlichen Formen". Er pflegte eine Freundschaft mit Fürst Pückler von Muskau und veröffentlichte nach seinem Besuch ausführliche Beschreibungen der dortigen, durch von Pückler-Muskau geschaffenen Parkanlagen in Branitz und Muskau.
-
Jaehner, Ilse Das
bunte Rosenbuch 190 S. m. 32 fb. Abb. u. 21 sw-Fotos, Zeichn v. Franke
Zipa. Reihe: "Steckenpferd-Bücherei" Bertelsmann Gütersloh 1965
Das Vorwort schrieb Dr. Richard Hansen (10.7.1912 - 18.8.2001), der Gründer des Weihenstephaner Sichtungsgartens. Ein Rundumbuch für den kleinen Geldbeutel war diese Ausgabe damals. Kapitel: Im Garten d. Menschen /Rosen stellen sich vor / Die Rose i.d. Züchtung / Die Ansprüche d. Rose / Rosen i. Garten & Haus / Was man f.d. Sortenwahl wissen sollte / Vom richtigen Kaufen & Pflanzen /Das Einmaleins d. Pflege/ Rosen als Volksvermögen / Die Rose als Steckenpferd - mit zahlreichen Rosenrezepten!
- w. o. Die schönsten Rosen in Garten und Haus Mosaik 1980
Ilse Jaehner war 1967-1969 Redakteurin des VDR; sie schrieb auch mehrere Gartenbücher zu anderen Themen.
- Joyaux, Francois / Josh Westrich Alte
Rosen 256 S. m. Farbfotos Fackelträger 2009
Über 100 Klassiker der Rosen mit traumhaften, großformatigen Aufnahmen des Blumenfotografen Josh Westrich (vor weißem Hintergrund), meisterhaft beschrieben vom europäischen "Rosenpapst" François Joyaux fängt dieser nur als "Prachtband" zu bezeichnende Bildband die Faszination der Alten Rosen ein. Joyaux führt fachkundig durch die Kulturgeschichte der Rose - von den Rosen der alten Römer und Griechen bis zu den Rosen der Moderne liefert er historische Fakten und Geschichten (auch über Rosenpersönlichkeiten) und veranschaulicht, auf dem neuesten Wissensstand und unterhaltsam die Entwicklung der Alten Rosen, ihre Symbolhaftigkeit und ihre Verwendung im Laufe der Zeit. Die Kapitelüberschriften lauten z. B. Neue Rosen seit der Renaissance, Die Rose, eine aristrokratische Blume, Großartige Rosenneuheiten, Rosen aus Japan. Statt eines Schlußwortes (das Vorwort stammt übrigens ebenfalls von einem Rosenfachmann, Charles Quest-Ritson) wird das Rosarium Sangerhausen und seine Geschichte vorgestellt. Im Anhang befinden sich alle abgebildeten Rosen noch einmal mit kleinen Fotos und botanischer Beschreibung. Leider fehlt ein Inhaltsverzeichnis, sodaß man die Texte von Joyaux "suchen" muß und ein weiteres Manko gibt es: Es ist kein Buch, das man gemütlich auf der Couch liegend lesen kann. Dazu ist es deutlich zu schwer (über 3 kg!), zu groß und zu unhandlich. Es ist ein "Coffee-Table-Book", daß man auf ein Sideboard (so man eines hat) oder auf den Schreibtisch (Platz dafür schaffen!) legen sollte , um immer wieder - am besten bei Tageslicht - darin "schwelgen" zu können. Obwohl der Preis (angesichts der Ausstattung aber angemessen) nicht zum Spontankauf lockt, ist dies ein exzellentes Buchpräsent für alle Rosenliebhaber, und nicht nur für diese, sondern für alle Menschen, die das Schöne lieben! Bekam den Deutschen Gartenbuchpreis als bester Bildband 2010!
- w. o. Enzyklopädie
der Alten Rosen 312 S. m. 640 Farbf. Ulmer Stuttgart 2008
Professor Francois Joyaux (1938), seit Jahren leidenschaftlicher Sammler
und Züchter alter Rosen, wohl zu den großen Rosariern Frankreichs
gehörend, hat in Commer
(Kommer) eine Sammlung von ca. 1000 Alten Rosen, darunter über 100
Rosa gallica Sorten. Er ist Vize-Präsident der "Freunde der Roseraie
de Hay les Roses", Mitglied der Jury "Roses Nachrichten Bagatelle" und gründete
"Rosa Gallica", einen französischer Verein für Liebhaber der
Gallica-Rosen, bzw. der Rosen, die im Verlauf der Geschichte in Frankreich
gezüchtet wurden oder entstanden sind.
Als Historiker am Nationalen Institut für orientalische Sprachen und Kulturen, Mitglied der Asiatischen Gesellschaft und Dozent an der Universität Paris hat er Zugang zu vielen Archiven und besitzt selbst sehr viel alte Literatur und alte Züchter-Kataloge und besitzt selbst sehr viel alte Literatur und alte Züchter-Kataloge. In Frankreich hat er für seine Enzyklopädie einen französischen Literaturpreis bekommen.
Er schrieb schon mehrere Rosenbücher, dieses ist das erste, von Rosenliebhabern
sehnsüchtig erwartet, ins Deutsche übersetzte. Lt. Vorwort hat
der Autor mehrere neue Beiträge für diese Übersetzung verfasst
(z. B. über Goethe, Lambert, Geschwind) und die Rosenlisten auf die
Wichtigkeit für Deutschland abgestimmt. Über viele Monate haben
zudem die deutschen Rosenliebhaber Udo Karl und Christine
Meile (einige Bilder der französischen Ausgaben wurden durch Fotos
der in Rosenkreisen bekannten Fotografin ersetzt) als Fachberater mitgewirkt.
"Die exzellenten Bilder helfen bei der Erkennung vieler noch nicht bestimmter
Rosen" schreiben Hella Brumme (die das Kapitel über das Europa-Rosarium schrieb) und Anny Jacob in ihrem Vorwort. Faszinierend
zu lesen sind die nach neusten Erkenntnissen formulierten Entstehungs-Geschichten
zu den Rosen aus Europa, China und Asien, Amerika und aus dem indischen
Ozean, die um interessante Anekdoten, Kurzbiografien historischer Rosen-Persönlichkeiten
(Züchter wie Descemet, Fortune, Moreau-Robert, Vibert, Vilmorin und
andere wie des Rosenmalers Redoute oder der Rosenkaiserin Josephine) ergänzt
werden. Einziges, kleines Manko dieses Buches: diese hervorragenden "Zwischenartikel"
sind nicht über das Register erschlossen. Joyaux zählt Züchtungen
bis 1914 zu den historischen Rosen, die er nicht in botanische Gruppen
unterteilt, sondern nach ihrem Platz in der Geschichte der Rose. Teil I
Sorten europäischen Ursprungs (Gallica-Rosen, Damaszenerrosen, Alba-Rosen,
Zentifolien) / Teil II Alte Rosen wieder en vogue (z. B. Sempervirens-Hybriden,
Boursault-Rosen, Portlandrosen, Bibernellrosen, Ayrshire-Rosen, Penzance-Rosen,
Moosrosen) / Teil III Entstehung neuer Rosengruppen (z. B. Die Sempervirens-Hybriden
des Antoine Jacques, Penzance-Rosen) / Teil IV Die große Neuheit:
Rosen aus China (z. B. Die Rosen des Robert Fortune, Die so genannten Teerosen)
/ Teil V Rosen aus Übersee (Transatlantische Noisette-Hybriden, Die
Bourbon-Rosen vom Indischen Ozean) / Teil VI Zunehmend hybridisierte Rosen
(Teehybriden und Pernetianae) / Teil VII Rosen japanischen Ursprungs um
1900 (z. B. Wichura-Rosen). Bei jeder Rosengruppe finden sich sachkundige
einführende Empfehlungen für ihre Kultur und dann einzelne Sortenporträts.
Anschließend folgt noch eine Liste nicht mehr lieferbarer Sorten,
die aber als Sammelobjekt für Spezialisten und Sammler ihren Wert
haben. Der Autor verwendet teilweise zwar die französischen Synonyme;
über das Rosenregister im Anhang sind aber auch die deutschen Namen
zu finden. Empfehlungen und Informationen zu sehenswerten westeuropäischen
Rosarien und ein Verzeichnis von Rosenliteratur und historischen Quellen
runden diesen Prachtband, ein Nachschlagewerk für Anfänger und
Experten gleichermaßen, ein Band, der seinen Namen Enzyklopädie
verdient, ab. Er ist aber auch Leselust und Augenlust und damit ein Rosenbuch
der Spitzenklasse - für Alte-Rosen-Freaks ein Muss!
- Keil, Gisela mehrere
Bücher hier
- Keller, Paul Die Rose Ein Handbuch für Rosenfreunde 149 S. Hendel Halle a. d. Saale 1885 /1910
Das Buch des in Bunzlau in Schlesien lebenden Obergärtners enthält: Die Freilandkultur der Rosen – Vermehrung der Rosen – Kultur der Rosen in Töpfen – Über Rosentreiberei – Feinde der Rosen – Beschreibung von Sommer- und Herbstrosen, Auswahl der empfehlenswertesten und dankbarsten Rosensorten - Rosenkalender. Ein Buch für Sammler der Rosenliteratur.
- Keller, Dr. Robert (1854-1939) Synopsis Rosarum spontanearum Europae Mediae. Übersicht über die mitteleuropäischen Wildrosen
mit besonderer Berücksichtigung ihrer schweizerischen Fundorte. 2 Bde, Text und Atlas m. 40 Tafeln 796 S. Gebr. Fretz Zürich 1931
Führt 44 Spezies und Subspezies von Rosen auf, mit Literaturverzeichnis.
- Keller, Wilhelm [Keller-Katalog] Verzeichniss Und
Kurze Beschreibung Der Grossen Rosen-Sammlung Des Kaufmanns Wilhelm Keller
in Duisburg am Rhein. Nachdruck bestehend aus 3 Teilen: I - einem Verzeichnis
veroeffentlicht in den Annalen der Blumisterei 1828. 40 Seiten; II - einem
anderen Verzeichnis ebenso veroeffentlicht in den Annalen der Blumisterei
in 1829. 20 Seiten; III - einem selbststaendigem Druck dieses Verzeichnisses
in Essen 1833 enthaltend 53 Arten und 1068 Varietaeten das neuste und Merkwuerdigste,
was bis jetzt in England, Frankreich und Holland erschienen ist Daphne Filiberti Publications 2004
Die ersten beiden Kellerkataloge enthielten 823 Rosensorten und
wurden zusammengefaßt in einer Selbstauflage von nur 100 Exemplaren
gedruckt. Den Katalog von 1833 gab`s sogar nur in 12 Exemplaren - darin
sind 53 Arten und 1068 Varietäten aufgezählt. Keller hatte in seinem Garten in der Duisburger Altstadt kaum
10 Jahre nach ihrer Einführung bereits 10 Bourbonrosen und 5 einmalblühende
Bourbonhybriden im Angebot. Die "Reine des Belges" war sogar in Frankreich
nur 2 Jahre vorher eingeführt worden. Das Besondere an den Kellerschen
Katalogen ist, daß er die französischen Namen unbekümmert
fast wortgetreu verdeutscht hat, was beim Lesen oft zum Schmunzeln verleitet
"Bäuerin der Toilette", "Die Taubenkehle" oder "Das Grabmal Napoleons"...
Der wirkliche Wert ist der eines Nachschlagewerkes, das bisher in dieser Form nicht zugänglich war, obwohl leider keine Züchterangaben
oder Jahrgangszahlen angegeben sind.
Das Vorwort, von Raphaela Langenberg editiert, enthält eine Zusammenfassung
der Veröffentlichungs-Vorgeschichte und die Einschätzungen einiger
internationaler Rosenliebhaber zum Stellenwert dieses Buches. Ich zitiere
mal daraus: "So ist doch für Nichtkenner der Rosen hier die Bemerkung
nöthig, daß besonders die zur Classe der Rosa gallica gehörenden
Varietäten als Folge ihrer Verpflanzung oder des Zustandes der Atmosphäre
ihre dunklen Farben oft etwas verändern, was übrigens auch noch
anderen Ursahen deren Beschreibung zu weitläufig wäre, bewirken
können. Im ersten Jahr nach der Pflanzung muß überhaupt
keiner die Rosen schon beurtheilen wollen... " Dieser "Keller-Katalog"
wurde nur 100 Mal in Privatinitiative von Daphne Filipberti, einer kalifornischen Rosenfotografin und -liebhaberin gedruckt.
-
Kemptner, Claudia Grundkurs
Rosen Knaur 2004
Empfehlenswert für den Einstieg in Rosenpflege, - schnitt und
andere Pflegemaßnahmen bringt dieses Buch auch eine kurze EInführung
in die Geschichte der Rosen, einige Rosenporträts (aus allen Klassen
und ein Kapitel über die Begleitstauden. Fachbegriffe werden im Glossar
erklärt, ein Adressenverzeichnis zählt Rosenfirmen auf.
- Kiaer, Eigil / Verner Hancke Das große Rosenbuch 112 S. Weiss-Verlag 1984
Mit Farbtafeln des dänischen Malers Verne Hancke.
- Kiehs-Glos, Christina Die
Wildrose. Eine Heilpflanze verwandelt das Feuer. 96 S-Freies Geistesleben
Stuttgart 2001
Außergewöhnlich sowohl vom Bildmaterial her als auch
vom Aufbau, ist dieser Bild- und Leseband - mit traumhaften Fotografien
ins Reich der Wildrosen. Die Autorin ist weitgereist und berichtet anschaulich
über ihre Recherchen zur Kultur- und Naturgeschichte der Wildrosen,
die sie oft an den Naturstandorten - z. B. im chilenischen Hochland - gemacht
hat.
- Klein, Henry Rosen
pflegen richtig - einfach – erfolgreich 64 S. m. 55 Farbf. Reihe Ulmer
SMART Ulmer Stuttgart 2015
Der Autor, Redakteur, dann mehrere Jahre lang im Marketing tätig und inzwischen in Verkaufsleiter in einem Gartencenter in Neuss hat seinen Garten diesen Pflanzenschönheiten gewidmet und verrät
hier - schon in der 4. Auflage - seine besten Pflegetipps, nennt Top-Ten der Kletter- Beet- Boden- Strauchrosen tabellarisch mit kurzen Anmerkungen. Aus dem Inhalt: Rosen-1x1: Rosenklassen, Wuchsformen,
Standortansprüche, Gestaltungsmöglichkeiten / Schnittkurs: Frühjahrs-
und Sommerschnitt einmal und öfter blühender Rosen, Regenerationsschnitt
/ Rosenpflege: die wichtigsten Krankheiten erkennen und beheben, Ideen für Gestaltung und Bepflanzung /
"Dauerbrenner-Thema": wie Sie mit Knowhow erfolgreich Rosen kultivieren. Für Einsteiger.
- Kluth, Silke / Jutta Schneider / Michael Will Rosen pflegen: Schritt für Schritt zum Rosenparadies (GU PraxisRatgeber Garten) 128 S. m. Ill. Von Heidi Janicek Gräfe und Unzer 2013
In diesem Rosenratgeber der freien Gartenjounalistin und Redakteurin, einer unveränderten Neuauflage von 2006, geht es vom richtigen Einpflanzen, über gezieltes Düngen und Gießen bis hin zum fachgerechten Schneiden, Vermehren und Überwintern. Im Porträtteil in tabellarischer Form werden ca. 80 Rosen mit Fotos vorgestellt, mit Angaben zum Standort (für Extremlagen wie heiße Standorte), Blütenfarbe, Duft, Blühhäufigkeit, Größe, Besonderheiten (z. B. Winterhärte, Widerstandsfähigkeit und Blattgesundheit, Verwendung sowie dem Hinweis auf mögliche Kübelhaltung. Infos, wie man Stärkungsmittel (Brühen oder Jauchen) herstellt, Informationen über Krankheiten und Schädlingen finden sich - kurz angeschnitten - ebenfalls. Der Anhang nennt als Bezugsquellen die "großen" Rosenbetriebe und einige Buchtipps.
- Knobloch, Ina Rosenduft
und Blütenzauber. Ein Streifzug durch die Welt der Rosen 224 S.
Scherz 2008
Ina Knobloch, gebürtige Bulgarin, die seit 1969 in Deutschland
lebt und für Fernsehsender Filme produziert (2002 z. B. "Geschichten
um eine Pflanze – Die Rose: Königin der Blumen" für ARTE) und
für GEO, Stern, Kosmos und die FAZ Artikel schreibt, erzählt
hier Wissenswertes über die kulturelle Geschichte und andere Aspekte
rund um die Rose: so z. B. vom Leben in berühmten Rosen-Orten, der
Rosenernte in Marokko oder Bulgarien, die Herstellung des Rosenparfüms
usw. Rezepturen für Wohlbefinden und Genuss sowie eine Auswahl der
interessantesten Rosengärten in Deutschland, der Schweiz und Österreich
ergänzen den unterhaltsamen Streifzug durch die Welt der Rosen.
- Kögel, Andrea (Hrsg.) 100 Jahre Rosarium Sangerhausen 144 S. m. Abb. Sangerhausen 2003
Schön gestalteter Jubiläumsband, der mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotos und Illustrationen die wechselvolle Geschichte des Rosariums und die Visionen für die Zukunft darlegt. Kompetente Autoren aus dem VDR berichten darüber hinaus über Rosenzüchtung in Ost und West, die Rose in der Kultur und Gartengestaltung, aber auch über ganz persönliche Erlebnisse und Erfahrungen rund um das Rosarium.
- Körner, Stefanie / John Scarman Rosen
für die Sinne Gartentips, Dekoideen und Schönheitsrezepte
78 S. Gräfe u. Unzer München 2001
Unter der Überschrift: "Die Welt der Pflanzen" gehen die Autoren
auf das "Kulturgut Rose", "die Namen der Rose", "die Seele der Rosen" und
in einem Spezial: "Von Vampiren, Hexen und Heiligen" von mystischen Dingen
im Zusammenhang mit der Rose ein. Das Kapitel: "Gute Rosen für schöne
Garten" gibt Tips zur Gartengestaltung mit Rosen. "Rosenglamour" - der
zweite Abschnitt, bringt Anleitungen für rosige Geschenkideen, Tischdekorationen
und die Rosenküche (Rosengerichte und Rosencocktails...) nicht nur
für die Sommerparty.... "Wellness & Beauty" schließlich
zeigt, daß die Rose als "Heilerin für kleine Leiden" geeignet
ist und man sich damit Kosmetikprodukte selbst herstellen kann. Ein unterhaltsames
und lehrreiches Büchlein der jetzigen Inhaber des bekannten Rosengartens von Landhaus Ettenbühl.
- Kordes & Söhne (Hrsg.) 75 Jahre Kordes 1887-1962 -76 S. Selbstvlg. Sparrieshoop 1962
- w. o. 100 Jahre Kordes 1887-1987 m. zahlr. s/w u. farb. Bildtafeln u. Abb Sparrieshoop 1987
Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Rosenfirma in Sparrieshoop
b. Elmshorn/Schlesw.-Holstein. Themen. Rosen in der Kunst, in der Mythologie,
die Rose als Symbol in der Heraldik, Zuchtergebnisse, Firmengeschichte
und vieles mehr
- Kordes, Wilhelm Das
Rosenbuch Anzucht und Pflege, Verwendung der Rose 252 S. m. 141 Abb. u. 40 Farbtafeln Schaper 1956
Der Name spricht für sich - ein Rosenzüchter gibt sein Wissen weiter... erschien in verschiedenen Auflagen ab 1937 - siehe auch Züchterporträt Kordes
B005O427LM
- Krünitz, J. G. Die Rose Reprint m. Vorwort
von Servais Lejeune 266 S. Verlag der Buchhandlung Gustav Weiland Nachf. 1979
Ausschnitt aus Krünitz ökonomisch-technologischer Encyklopädie,
oder allgemeinen System der Staats-, Stadt-, Haus- und Land-Wirthschaft,
und der Kunst-Geschichte.
- Krüssmann, (Dr. h. c. ) Gerd (1910-1980)
Rosen
- Rosen - Rosen. Unser Wissen über die Rose 2. Aufl. 484 S. m.
625 Abb. davon 40 farbig, 59 Tafeln), 33 Ahnentafel Parey Berlin / Hamburg
1986
In der 1. Auflage m. 343 Bildern im Text, 80 SW-, 40 fb. Abb., 26
Tafeln. "Das" Standardwerk der Rosenliteratur, in dem fast kein Thema fehlt!
Mit umfangreichem Rosenlexikon nach dem Stand 1984/1985 (bearb. dieses
Teils der 1. Aufl. von 'Dr. Otto Bünemann' und Manfred Klose). Die Literaturlisten
am Ende jedes Kapitels stellen eine reiche Bibliographie dar. Darin: Reimer
Kordes /Krüssmann: Die gärtnerische Kultur und Vermehrung der
Rosen. / Dr. Martin Hemer: Pflanzenschutz bei Rosen / Krüssmann: Die
Rose in Legende u Mythologie / Rose in der Antike bis etwa 500 n.Chr. /
Rose im Mittelalter etwa von 500-1500 / Rose der Kräuterbücher
/ Rosen in der Bibel / Rose in Japan / Rose in China / Rose in der Neuzeit
/ Geschichte u Entwicklung der modernen Gartenrosen von etwa 1750 bis heute
/ Rosengärten - Rosenprüfungen - Rosenvereinigungen / Rosenzüchter
und ihr Werk / (m. Fotos berühmer Rosenzüchter) / Praxis der
Rosenzüchtung und ihre theoretischen Grundlagen / Rose als Objekt
des Handels / Sortenschutz bei Rosen / Nomenclatur der Rosen / Die Duftende
Rose / Das Rosenöl / Rose in der Heilkunst /, Rose in der Küche
/ Superlative bei Rosen / Kulurgeschichtliches Schlußkapitel / Rose
auf Münzen / Rosen auf der Briefmarke / Die Rosenkreuzer / Der Minden-Day
/ Die Rose in der Kunst / Nomenklatorische Korrekturen zu Redouté,
Les Roses / Botanische Terminologie / Systematik u. Beschreibung der wichtigten
Wildrosenarten und hybriden / Einteilung der Rosenklassen / Rosenlexikon
/ Register geographischer Namen/ Personen-Register.
- Kübler, Sabine Blatt
für Blatt für die Rose 107 S. m. zahlr. Abb. u. Ill. 1992
Selbstvlg. Rosenmuseum Steinfurth Bad Nauheim 1998
Katalog des Rosenmuseums in Steinfurth. Von 1985-2014 war die Autorin Leiterin des Rosenmuseums. Hier
hat sie eher ein Lesebuch als einen Katalog zusammengestellt. Man erfährt
vom Anbau von Rosen und den Rosenzüchtern in Steinfurt (Schultheis
z. B.), Rosenduft, Kulturgeschichte,Medizin, Rosenölproduktion, Geschichtliches
um den Rosenroman u. v. a. m., mit den Abb. der Museumsstücke.
- w. o. / Irmelin Dörnfeld Stachelige Schönheiten Rosengärten in FrankfurtRhein Main 141 S. Societäts-Verlag 2011
Hier werden die Rosengärten von Kronberg und Karben, im Stadtpark Mainz, Palmengarten Frankfurt und Botanischen Garten Mainz, das Rosarium Hattersheim und die 2010 rekonstruierte und festlich wieder eingeweihte Rosenhöhe in Darmstadt vorgestellt. Lore Wirth, Initiatorin des Rosengartens im Burggarten Dreieich berichtet außerdem über die mittelalterlichen Quellen, die sie bei der Anlage des Kräuter- und Rosengartens dort geleitet haben. Alexandra Frenz liefert ein Porträt zweier Rosengärtchen in Frankfurt, die der ehemalige Frankfurter Gartendirektor Max Bromme zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Gartenplätze anlegen ließ. Dirk Bönsel schließlich wirft einen botanischen Blick auf die Wildrosenarten im Frankfurter GrünGürtel. Dr. Ellen Bender hat mit ihrem Beitrag über das Wormser Rosengartenlied Kriemhilde einen bislang wenig bekannten literarischen Rosengarten-Aspekt beigesteuert. Die Leiterin des Rosenmuseum in Bad Nauheim-Steinfurth, Sabine Kübler, stellt die Bad Nauheimer Roengärten vor und erzählt auch etwas über die Kulturgeschichte der Rose, die des Steinfurther Rosendorfes sowie über die Sammlung im Rosenmuseum. Im Serviceteil ergänzt ein kleines Rosen-ABC`s das hübsche Bändchen, in dem leider der Burggarten in Eltville nicht aufgenommen wurde, weil die Stadt nicht Mitglied der KulturRegion FranfurtRheinMain ist. Angaben zur Lage, Öffnungszeiten und andere Reiseinformationen zu den Gärten finden sich - wie ich finde etwas versteckt - in der hinteren Umschlagklappe (ohne Hinweis im Inhaltsverzeichnis...) Das Buch verleitet zum Besuch der - alle sehenswerten! - Rosengärten und bietet sicherlich nicht nur Rosenfreunden Lesefreude wie auch mit seinen vielen historischen und aktuellen Abbildungen ein Schauvergnügen.
- Kuhbier, Anke Rosen-Lexikon
Von Absenker bis Zwergrosen 152 S. Ellert & Richter
2001
Die Autorin ist seit über 20 Jahren in Kulturpolitik, Denkmalpflege
und Gartengestaltung aktiv und hat hier knapp, aber informativ Wissenswertes
und Interessantes über Rosen zusammengestellt - alphabetisch geordnet
nach Stichworten von A-Z.
- w. o. / Becker, Jürgen Die
schönsten Rosen 80 S. m. zahlr. Fotos Ellert & Richter Hamburg
2007
Ein Prachtband - und sehr informativer Text - hervorragendes Geschenk
für Anfänger wie auch Fortgeschrittene
-
w. o. Rosen
143 S. m. zahlr. farb. Abb. Ellert & Richter 2008
In diesem Buch werden die Klassifizierung der Rosenarten und -sorten,
Größen, Formen und botanische Unterscheidungen vorgestellt und
für jeden Typ klassische und vor allem aktuelle schöne Vertreter,
die man im gängigen Handel findet, hervorgehoben. Praktische Hinweise
zum Pflanzen, zum Schnitt sowie zur laufenden Pflege und Düngung,
Informationen zu Rosenkrankheiten und Möglichkeiten der Bekämpfung
sowie die anfallenden Arbeiten im Laufe des Jahres im Rosengarten ergänzen
die Rosenvorstellungen. Im Anhang befinden sich dann noch die wichtigsten
Rosengärten, Rosenschulen und Versandgärtnereien. Für Einsteiger.
- Lack, Hans W. Jardin
de la Malmaison Ein Garten für Kaiserin Josefine 328 S. m. 160 Abb. davon 156 in Farbe. Im Schuber.
Prestel 2004
Ein Prachtband ohnegleichen - der allerdings
auch seinen Preis hat! Neben zeitgenössischen Aquarellen aus der Zeit
der Rosenkaiserin Josephines und 120 Blumenbildern von Pierre Joseph Redoute
(der ihre Blumen aus dem berühmten Garten in Malmaison in seinen phantastischen
Bildern festhielt für die Zukunft) enthält das Buch einen kurzen
Fotoessay von Marina Heilmeyer über Schloss und Park heute.
- Lacy, Allen / Baker, Christopher Die
Welt der Rose. 240 S. m. 187 farb., z. T. doppelseitigen Abb. DuMont 1999
Der amerikanische Philosophieprofessor Lacy (1935-2015) schrieb regelmäßig
über Pflanzen u. Gärten. Dieses Buch fasziniert mit Sicherheit
allein durch seine ungewöhnlich schönen, z. Teil doppelseitigen
Fotos, es berichtet aber auch in poetischer Weise (u. a. vom Ursprung der
Rose und der Herkunft ihrer Namen). Zitat: "Es würde mich nicht wundern, wenn ich im nächsten Januar einen Rosenkatalog aufschlage und Rosen finde, die Fax, MacIntosh, Modem oder Hypercard heissen. Bei den neuen Zwergrosen könnten vielleicht Microchip, Microsoft und Mikrowelle auftauchen!"
- Lagoda, Marion / Ulrike Romeis / Josef Bieker Rosen sind Leidenschaft! Die Geheimnisse echter Rosenkenner 180 S. m. zahlr. Farbef. BLV 2014
Vorgestellt werden bekannte Rosenzüchter oder Rosenfirmen wie Kordes, Tantau, Noack, Schultheis, Ruf, Lacon und Jensen mit ihren Schaugärten sowie Leiter (Dortmund, Palmengarten Frankfurt) bzw. engagierte Helfer von Rosengärten (Seppenrade, Rosenhang Karben), als private Liebhaber die Ehepaare Schwieters und Grubendorfer sowie Beate Stork. Der einleitende Kapiteltext im grünen Fenster ist kaum lesbar bei dem Bildhintergrund. Das Buch hält nicht, was es verspricht - Geheimnisse? Nur ein Beispiel: "Rosen, die Hagebutten tragen sollen, dürfen nach der Blüte nicht zurückgeschnitten werden". (S. 123). Im Anhang gibt es Adressen und Bezugsquellen. Die ausgezeichneten Fotos machen das Buch zu einem schönen Bildband, können zum Besuch der erwähnten Rosengärten anregen und helfen, das eigene Rosensortiment zu erweitern.
- L`Aigle, Alma de Besprechung hier: Begegnung mit Rosen
- Lagueyrie-Kraps, Annie / Virginie Klecka / Claudia Arlinghaus Alte Rosen für Gärten von heute 144 S. m. zahlr. Farbf. Delius Klasing 2012
Alte Rosen liegen im Trend... Die französische Journalistin, auf Gartenthemen spezialisiert, beschäftigt sich in ihrem Buch erst kurz mit der Geschichte Alter Rosen und stellt die einzelnen Klassen wie Gallica-, Damaszener- und Alba-Rosen mit ihren wichtigsten Charakteristika, ihren Wuchs- und Blühformen, Farben und Duftvarianten vor. Dann präsentiert sie ausführlich drei berühmte Rosengärten Frankreichs: Andre Eve, Berty und Clos du Coudray, in denen hauptsächlich Alte Rosen angepflanzt sind. Schließlich folgen 100 Sortenporträts, aufgeteilt in Beet- und Strauchrosen, Wildrosen und Kletterrosen, wobei sie einer Sorte einschließlich der Fotos meist 2 Seiten, manchmal sogar mehr widmet. Dabei erweitert sie den Begriff "Alte Rosen" (Alba-, Bourbon-, Damaszener-, Gallicia-, Moos-, Noisette-, Portlandrosen, Remontant-Hybriden, Zentifolien, usw.) großzügig und stellt auch einige Tee- und Polyantharosen, Tee- und Moschata-Hybriden vor. Es fehlen Klimazonenangaben, dafür bekommt man Hinweise auf geeignete Nachbarpflanzen. Es folgen nützliche Tipps zur Kultur und Pflege; Literaturhinweise und Bezugsquellen beschließen den mit schönen Fotografien von Virginie Klecka ausgestatteten Bildband.
- Lang, Ingomar / Brumme, Helga Europa-Rosarium
Sangerhausen. Die größte Rosensammlung der Welt 150 S. m.
32 fb. Abb. DuMont Köln 1996
Entstehung und Entwicklung des Rosariums. Helga Brumme war die Leiterin des Rosariums als Nachfolgerin von Ingomar Lang. Auch mit praktischen
Hinweisen zur Anpflanzung u. Pflege.
- w. o. Rosenbüchlein. 122 S. m. zahlr. Farbfotos Buchverlag für die Frau Leipzig 1990
Ein "Minibuch" des ehemaligen Rosariumsleiters in Sangershausen
- Lebl, M. Lebl's
Rosenbuch Anleitung zur erfolgreichen Aufzucht und Pflege der Rosen
im freien Land und unter Glas für Gärtner und Rosenfreunde (Nachdruck
der Ausgabe Berlin 1865) Olms 1999
Der Verfasser etlicher Gartenbücher Mathias Lebl (26.8.1831-23.1911) war von 1862 bis 1902 Hofgärtner der Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg – und er war ein Rosenliebhaber. Am Schloss Weikersheim wird seit 2016 der von ihm 1864 angelegte Rosengarten wieder in seine alte Form zurückgeführt – nach den originalen Plänen Lebls. Er redigierte die monatlich erscheinende "Illustrierte Garten-Zeitung" und "Dr. Neubert's Deutsches Garten-Magazin". Sein Buch bietet als Rosenkompendium eine Zusammenfassung
seiner fundierten Erkenntnisse über die Rosenzucht. Das Werk gibt
neben kulturhistorischen Informationen einen Überblick über die
Entwicklung der Rosenzucht während des 19. Jahrhunderts, schildert
alle nötigen Schritte zur Rosenvermehrung und -veredelung, beschreibt
Stecklinge und Absenker, Bodenvorbereitung, Verpflanzung, Entblätterung,
Überwinterung, Schädlinge, auf die Handhabung der Kombination
der alten Kulturpflanzen Rose und Wein. Lebl geht aber auch auf die Problematik
der Rosen-Synonyme ein und veröffentlicht im Anhang des Buches eine
von ihm übersetzte Klassifikation der Rosen nach Francois Crepin,
Direktor des botanischen Gartens in Brüssel (die bis dahin selten
gedruckt wurde). Aus dem Inhalt: Die Zucht der Rosen in Cordonform / Für
Fabrikplätze geeignete Rosen / Rosen mit panachierten Blumen / Die
Rose 'Maréchal Niel' unter Glas / Die für die Maréchal
Niel-Rosen geeignete Unterlagen / Die Maréchal Niel-Rose in Gemeinschaft
mit dem Weinstock / Kultur und Treiberei der Niel-Rose im Topfe / Eine
Bowle von Maréchal Niel-Rosen / Die den Rosen nützlichen Insekten.
Einziger kleiner Nachteil - die alte Schrift zu lesen macht mir etwas Mühe.
- Legner, Gisela Rosenjahre - von der Entstehung der Rosengärten in Zweibrücken 95 S. m . SW-Abb. hrsg. v. Oskar-Scheerer-Stiftung Zweibrücken 1997
95 S. m . SW-Abb. v. Christoph Legner hrsg. v. Oskar-Scheerer-Stiftung Zweibrücken 1997
Mit Textbeiträgen von Eckard Ost u. Dr. Sigrid Hubert-Reichling.
- Lejeune, Servais (Hrsg.) Rosenalmanach 1979-1980 202 S. Weiland Lübeck 1980
Sehr informative Zusammenstellung alter Artikel des dt. Rosenvereins
und neuer Beiträge! Eine Auswahl aus dem Inhaltsverzeichnis: Lejeune:
Rudolf Geschwind. Zur 150. Wiederkehr seines Geburtstages 1829-1979 - m.
Bibliographie / Die Perle v. Weissenstein in alten Katalogen u. Verzeichnissen
/ Die beliebtesten Rosen in England / Der belgische Rosenzüchter Louis
Lens / Die Bibliothek des Rosariums VDR zu Dtmd / Rosenliteratur 1978-1979
/ Karl Heinz Rücker: Eine Auswahl bewährter Rosen / Dr. W. Grimm:
Die Rosensammlung von Wilhelmshöhe / P. Täckelburg: Das Wildrosensortiment
des Rosariums Sangerhausen / Dr. Rolf Bosse (Stellvertretender Leiter d.
Zentralen Arbeitskreises Rosen in der DDR): Der Arbeitskreis und die Fachgruppen
Rosen im Kulturverband der DDR / Rosengärten der Deutschen Demokratischen
Republik / Prof. Dr. J. Sieber: Rosen für das öffentliche Grün
/ Dr. Bohumil Jasa: Rosen in der Tschechoslowakei (m. Bibliographie) /
Gräfin Marie Henriette Chotek: Die Rose im Garten / Franz Weber: Das
Rosarium Baden bei Wien / Rosen in Südafrika / Dr. Eckhart Haenchen:
Neue Rosensorten, die in der DDR gezüchtet wurden / Internationale
Rosenwettbewerbe 1978 / All-American-Rose-Selection-Winner 1940-1977 /
Wein, K. Gartenrosen im Wandel der Zeiten / Seit wann ist die Moosrose
bekannt? / Alfred Lichtwark, Die Heckenrose / Paul Bernard: Die Rose in
Heinrich Heines Gedichten.
- w. o. Rosenbücher - mein Steckenpferd Weiland 80 S. m. 12 Abb. Lübeck 1978
Kommentiert viele Rosenbücher und entfachte damit meine Rosenbuch-Sammelleidenschaft....
- w. o. Der Rose Pilgerfahrt 204 S. Freundeskreis des VDR, Hamburg 1983
Geschichte der Rose
- Leute, Alois Rosengarten
für Einsteiger 156 S. m. ca. 300 Farbf. u. Zeichn. Gräfe
und Unzer München 2003
Alois Leute (Mitglied im VDR) ist gelernter
Zierpflanzengärtner und Dipl. Ing. der Landespflege; mit seinen Lieblingspflanzen
Rosen befasste er sich bereits in seiner Diplomarbeit. Richtig Pflanzen
und Pflegen – Sorten für jeden Garten – Gestaltungsideen und zum Schluss:
„Rosen kulinarisch“. Kurze Erklärung der Fachausdrücke, Buch-
und Zeitschriftenhinweise sowie hilfreiche Adressen komplettieren das für
Anfänger geeignete Buch.
- w. o. Rosen
von A bis Z 256 S. mit zahlr. Farbfotos Gräfe & Unzer München
2005
Aufgegliedert in "Rosen auswählen" (z. B. Güteklassen),
"Rosen im Porträt", "Mit Rosen gestalten", "Anhang" (Register, knappes
Adressenverzeichnis auf Bezugsquellen und Rosengärten) erfüllt
dieser handliche, für die Handtasche geeignete, GU Kompass seinen
Anspruch, Wissenswertes über diejenige Rose zu finden, die einem in
Gartenanlagen, auf Rosenschauen oder im Gartencenter ins Auge fällt.
Er enthält über 200 der bekanntesten Rosen (allerdings nicht
von A-Z, sondern nach Verwendungsklassen geordnet und innerhalb dieser
dann alphabetisch; ein Register ist jedoch vorhanden). Jedes Porträt
ist mit Foto, Kurzinformationen zu Höhe, Blütezeit, Züchter
(ohne Nationalität), Klasse und Piktogrammen zu Standort, Blühverhalten
und Verwendung versehen. Der fachlich fundierte und persönlich gehaltene
Text (viel umfangreicher als im vorhergehenden Buch) erläutert dann
Blüte, Aussehen, Besonderheiten ( Anzahl pro qm, auch als Kletterrose
zu ziehen, wegen ihrer Wuchskraft nicht für kleinere Gärten geeignet
usw.), Gestaltung / Verwendung (z. B. passende Begleitpflanzen) und gibt
kenntnisreich Hinweise auf ähnliche, alternative Sorten (letzteres
eine gute Idee!). Ein Gestaltungskapitel gibt konkrete Beispiele zur Gestaltung
eines Gartens mit Rosen (Rosen unter sich / Rosen und Gräser / Rosen
und Zwiebelblumen usw.) und auch wichtige Fachbegriffe werden leicht verständlich
erklärt. So ist dieses Buch für den Einstieg in die vielfältige
und umfangreiche Rosenwelt geeignet und als Einkaufsratgeber nützlich.
- Lippold, J. F. (Julius Friedrich) Taschenbuch des verständigen Gärtners. Aus dem Französischen übersetzt. Nebst bedeutenden Zusätzen und Verbesserungen von den bekannten Kunst- und Handels-Gärtner, Gebrüder Baumann, zu Bollweiler. Zweiter Band. Cottasche Buchhandlung Stuttgart 1824
Enthält d lt. Meile auf den Seiten 1132-44 45 beschriebene Rosenarten mit Spiel- und Abarten. Es folgen bis Seite 1152 sowohl gärtnerische Hinweise zu den Rosen wie auch Informationen über die damaligen anbietenden Rosengärtner, Rosensammler und Rosenzüchter Frankreichs: Hardy, Boursault, Cartier, Cels, Le Lieur, Suchet, Noisette, Vilmorin und Vibert.
- Lord, Tony Gärten
voller Rosen. Gestaltung - Sortenauswahl - Kultur und Pflege. 192 S.
Christian München 2000. Übers. aus d. Engl. v. Maria Gurlitt-Sartori.
Tony Lord (1949) ist ein britischer Anthropologe, Gartenbauingenieur, Gartenbuchautor, Gartenfotograf, Gartenberater des National Trust und Mitglied einiger Gremien der Royal Horticultural Society . 2005 erhielt er die Royal Horticultural Society die Victoria Medal of Honor (V.M.H) für seine Arbeit. Er war Herausgeber des jährlich erscheinenden "Plant Finder", schreibt regelmäßig für die Zeitschrift "The Garden". Wahrscheinlich alle seiner Bücher wurden ins Deutsche übersetzt.
Nach Erläuterungen zur botanischen Nomenklatur und Klassifizierungen
bezieht sich der Autor vor allem in seiner Kulturgeschichte der Rose immer
wieder auf viele Aussagen anderer Autoren (Graham Thomas, Peter Beales)
und Gestalter (Jekyll, Sackville-West) und nimmt Stellung dazu - sehr interessant!
Lord sieht die Rose als Hauptdarstellerin oder auch in einer kleinen, "aber
nicht minder oskarwürdigen Nebenrolle", betont die vielen Möglichkeiten,
Rosen für den vertikalen Aspekt einzusetzten - an Pergolen, Lauben,
Hecken und Mauern und gibt praktische Empfehlungen, welche Rosen sich jeweils
eignen. (Wobei wieder, wie bei allen Übersetzungen, das englische
Klima berücksichtigt werden muß!). Akzente setzen im Rosengarten,
auf Beeten und Rabatten, in naturnahen Gärten ist ein weiterer Gesichtspunkt
seines informativen, fachlich kompetenten Textes, der mit großartigen
Fotos stimmungsvoll unterstrichen wird. Ein Buch, aus dem auch ein Rosenkenner
noch profitiert.
- Lost Beauties e.V. (Hrsg.) Rosen - ganz
einfach 64 S. m. Zeichn. hrsg. von Lost-Beauties-Mitgliedern Labenz 2005
Man merkt es - diese Broschüre - schön gesetzt den eingestreuten
Zeichnungen von Raphaela Langenberg und Pat Toolan - ist von Rosenliebhabern
geschrieben, die jahrelange Erfahrung haben und ist, im Frage- Antwort
-Stil ,übersichtlich zu lesen. Da fehlt kein wichtiges Thema - ob
zur Frage bei der Pflanzung, wie denn überhaupt der Boden beschaffen
sein sollte, ob wurzelnackte oder lieber Containerpflanzen auszuwählen
sind, ob Rosen gespritzt werden müssen und was man bei Krankheiten
und Schädlingen tun kann (hier sind die Rezepte für den Beinwellkaltauszug,
Brennesseljauche, Knoblauchtee, Schachtelhalmtee und Schachtelhalmkaltauszug
zu finden). Ganz konkret und anschaulich erfährt man, welche Rosen
wie geschnitten werden. Auch Bezugsadressen, Internethinweise und Büchertipps
finden sich im Anhang. Also auf knappstem Raum viel brauchbare Information!
- Lüttig, Angelika Rosenrot
und Hagebutten Wild- und Gartenrosen 192 S. m. 234 Farbfotos, 6 Zeich.
Juliane Kasten Verlag 2006
Rund 50 Wildrosen aus Europa, Asien, Afrika
und Nordamerika stehen in diesem zweiten Buch im Mittelpunkt. Es beiinhaltet
heimische Wildrosen wie Hecken-, Wein- oder Alpen-Rose, die Pimpinellifolia-,
Gallica-, und Moyesii-Hybriden, die Züchtungen des Lord Penzance,
aber auch exotische Vertreter wie Mandarin- oder Moschus-Rose, Mrs.Willmott´s
Rose oder die Stacheldraht-Rose. Auch die betörend duftenden Essig-Rosen,
Damaszener- und Weißen Rosen, die schon seit Jahrtausenden zur Gewinnung
des wertvollen Rosenöls angebaut werden und den Beginn der Rosenkultur
markieren und die Vertreter der Modernen Rosen (wie die Englischen Rosen)
werden mit ihren schönsten Sorten beschrieben. Der Leser erfährt
jeweils Umfassendes zur Botanik (Blütenbau, Blütenfarbe, Bestäubungs-
und Ausbreitungsbiologie, Laubblätter und Stacheln) und geografischen
Verbreitung, Kultivierung und Züchtung. Dieses kompakte Wissen über
Wildrosen und daraus hervorgehenden Sorten wird begleitet von einer Vielzahl
fotografischer Abbildungen. Durch das handliche Format ist das Buch auch
geeignet, um im Rosengarten darin zu schmökern, oder es gar auf Exkursionen
mitzunehmen. Für Rosenliebhaber, aber auch Gärtner und Biologen
eine wertvolle Bereichung der Rosenbibliothek.
- w. o. / Juliane Kasten Hagebutte
& Co. Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen
359 S. m. ca. 100 Ill. Fauna 2004
Die Rose steht dabei im Vordergrund. Mehr als 450 faszinierende,
farbige Nahaufnahmen laden ein, neben den attraktiven Hagebutten unserer
Wildrosen, den Kapseln des Mohns oder den Pusteblumen, auch wesentlich
unauffälligere Früchte kennenzulernen. Die begleitenden Texte
zu den einzelnen Pflanzenarten behandeln Blüten- und Fruchtaufbau
sowie Ausbreitungsstrategien. Sie werden durch mehr als 100 Illustrationen
anschaulich aufgelockert.
|