Home | Gartenbücher | Texte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | Pflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | Gartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... Datenschutz Gartenkalender: Osterzeit |
Sie sind hier: Gartenkalender - Osterzeit Osterbrunnen Ostereier Ostergedichte Osterhase Osterlieder Osterspiele Osterverse Aschermittwoch Palmsonntag Gründonnerstag Karfreitag Ostersamstag Ostersonntag Ostermontag Christusdorn Passionsblume Bauernregeln Ostern Österliche Ausflugsziele Weitere Kalendertage Kalendermonate Weitere Kategorien: Blattwerk Gartenbücher Leselaube - Gedichte - Gartenpersönlichkeiten Pflanzen - Duft im Garten - Gartenküche Sitemap Home |
Palmsonntag (lateinisch dies florum, dies palmarum)
- immer am letzten Sonntag vor Ostern - wird auch der "Blumensonntag", "Blumostertag", "Blumostern", "dies
florum et ramorum" genannt.
Im Gedenken an den Einzug Jesu in Jerusalem, wo Palmzweige auf dem Weg dorthin lagen, werden heute noch in den Kirchen "Palmzweige" (als Sinnbild des Lebens und als Schutz für Haus und Hof) geweiht. Viele Märtyrerinnen tragen übrigens als Attribut einen Palmzweig, der auf ihr Martyrium hinweist. Er steht symbolisch für die Prophezeiung der christlichen Auferstehung und den Sieg über den Tod. Die Palme, die immer aufrecht und gerade wächst und immergrün ist, ist seit langer Zeit ein Gottes- und Lebensbaum. Da in Deutschland ja keine echten Palmen zur Verfügung stehen und der Palmsonntag am Beginn des Frühjahres liegt, hat sich der Brauch eingebürgert, die Zweige der ersten frühlingshaften Regung der Natur als Palmenersatz zu verwenden. So verwendet man stattdessen Buchsbaum, Wacholder, Hasel- u. Salweide ("Palmkätzchen"), Thuja, Tannengrün, Stechpalme (auch Palmdistel genannt) oder Seidelbast (Daphne). Es sind alles Pflanzen, die nach altem Glauben schon seit der Antike vor allem Bösen und Schädlichen bewahren sollen; deshalb werden sie nach dem Gottesdienst wieder mit nach Hause genommen, damit sie dort das Unglück vom Haus fernhalten. In manchen Gegenden verwendet man als "richtigen" Palmbusch immer dreierlei vom Gleichen: drei Buchszweige, drei blühende Palmkätzchen, drei Stechpalmenzweige, drei lange, blühende Haselruten, drei Zweige Immergrün, drei Wacholderzweige, drei Eichenzweige mit dem roten Laub vom Vorjahr. Die einfachsten "Palmstecken", "Palmwischen", "Palmwedel" bestehen aus einem Stab, an dessen Spitze ein Zweig der traditionellen Pflanzen, vielleicht geschmückt mit einem bunten, ausgeblasenem Ei, bunten Papierbändern oder auch ein rotbackiger Apfel gebunden werden. Der alte Brauch des Reisigschneidens, das für das Osterfeuer verwendet wird, ist auch heute vielerorts wieder lebendig. Früher jedoch wurde das Reisig auch noch zum Zweck des Besenbindens geschnitten. In Finnland schlägt man Freunde und Bekannte am Palmsonntag leicht mit der Birkenrute. Das soll Glück bringen. Wer heute verschlief, erhielt den Namen "Palmesel" und mußte den Frühstückstisch abräumen. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die mit dem Karsamstag endet. Die Karwoche umfasst die "stillen Tage" Montag bis Mittwoch und die eigentlichen "Kartage" Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag (Ostersamstag). "Kar" leitet sich vom mittelalterlichen Wort Wehklage, Sorge ab, das sich noch in dem englischen "care" findet. Die Vorsilbe "Kar" für den Montag, den Dienstag und Mittwoch hat sich nicht durchgesetzt. Bauernregeln zum PalmsonntagWenn's den Buben auf die Palmbesen schneit, so regnet's an Ostern der Jungfrau auf die Kränze. Kommen am Palmtage die Palmen trocken nach Haus, so kommen die Garben trocken in die Scheuer. Christian Morgenstern Die Weidenkätzchen
zurück an den Anfang...|... Home Besuchen Sie auch: Zauberpflanzen Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchen Schneeglöckchen Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.garten-literatur.de |