Sie sind hier: Gartenbücher- Biographisches - Bücher von und über berühmte Gartenpersönlichkeiten
- Fachbücher für Gärtner, Garten- und Landschaftsarchitekten, Forstwirtschaft usw.
- Floristik
- Gartenbuchrezensionen
- Gartenbuchautoren, wichtige
- Gartengestaltung - für Anfänger und Fortgeschrittene
- Gartenpraxis Kompost, Mulchen und mehr
- Kinderbücher
- Pflanzenverwendung Kochbücher, Heilen mit Pflanzen
- Kunst Ausmalbücher, Fotografie, Kunsthandwerk und mehr
- Pflanzenbücher - Blumen / Zierpflanzen, Gehölze, Obst und Gemüse, Botanik - die umfangreichste Liste
- Reiseführer - Gärten als Reiseziel im In- und Ausland
- Tiere im Garten - nützliche und unerwünschte...
- Unterhaltsames - Romane, Krimis und mehr Unterhaltsames für Gärtner/innen
Weitere Kategorien: - Leselaube Gedichte
- Gartenpersönlichkeiten
- Pflanzen
- Duft im Garten
- Gartenküche
- Gartenkalender
- Sitemap
- Home
|
- Adams, Werner / Joachim Bauer Vom
Botanischen Garten zum Großstadtgrün 200 Jahre Kölner
Grünanlagen. 385 S. Bachem 2001
- Ahrend / Aepler Goethes Gärten in Weimar. Edition Leipzig /Leipzig 1997
Die Entwicklung der Gärten, ihre Pflege und Erhaltung wie auch
Zukunftspläne.
- Alberternst, Beate / Theodor Butterfaß / Hans Grasmück u.a.
Der Botanische
Garten der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main: Ein illustrierter
Führer 100 S. Books on Demand 2008
- Anhalt, Stephan / Gerd Bermbach Die Kölner Flora: Festhaus und Botanischer Garten 334 S. Bachem 2014
- Aretin, Annette von / Dietmar Mitschke Mein
Englischer Garten [München] 160 S. Nymphenburger 2001
- Baumann, Martin / Steffen Raßloff Besprechung hier Blumenstadt Erfurt: Waid - Gartenbau - iga/egapark
- Becker, Horst Staatspark
Karlsaue Kassel Landschaftlich überformter Barockpark mit Insel
Siebenbergen 52 S. Schnell & Steiner 2001
- w. o. / Michael Karkosch Park
Wilhelmshöhe Kassel - 400 Jahre Gartenkunst. Parkpflegewerk 523
S. Schnell & Steiner 2007
- Bertram, Gisela /
Hilke Schröder (Hrsg.) Wo
wohnt die Schnirkelschnecke? Naturkundliche Streifzüge für
Kinder in Hamburg Dölling & Galitz 2003
21 Ausflugsziele für Kinder und Eltern in Hamburgs Natur -
z. B. Harburger Stadtpark, Höpen, Naturschutzgebiet Raakmoor - werden
spannend beschrieben; man lernt sie aus neuer Perspektive kennen und erhält
etliche Informationen zu Tieren, Pflanzen und den Gebieten sowie "Mitmach-
Ideen", die zum Ausprobieren einladen. Vorbei sind die "langweiligen" Sonntagsausflüge,
bei denen "Kind" mault, es möchte doch lieber zu Hause vor dem Fernseher
oder Computer sitzen bleiben!
- Bothe, Hermann Die Pflanzenwelt des Großraums Köln: 23 faszinierende Entdeckungstouren auf Rund- und Fernwanderwegen 176 S. Quelle & Meyer 2012
- Breitfeld, Oliver Campagna
am Elbhang. Der Römische Garten in Hamburg-Blankenese 95 S. Christians
2003
- w. o. Albert
Renger-Patzsch, Parklandschaften" 60 Fotos für die Warburgs mit
zwei Essays von Virginia A. Heckert und Oliver Breitfeld 120 S. Vice Versa
2005
Näheres zu beiden Büchern siehe Deutschlands
erste Obergärtnerin: Else Hoffa und Warburgs Römischer Garten
über der Elbe
- Brockhoff, Evelyn / Heidrun Merk Frankfurter Parkgeschichte. Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst: Frankfurter Parkgeschichten
256 S. Societäts Verlag 2014
- Buttlar, Adrian von / Marcus KöhlerTod,
Glück und Ruhm in Sanssouci: Ein Führer durch die Gartenwelt Friedrichs des Großen 160 S. Hatje Cantz Verlag 2012
- Czaik, Elfi / Susanne Jahn u. a. Natur entdecken in Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee 396 S. m. zahlr. Ill. Reimer 2016
Die Beschreibung von 77 Orten in 10 örtlich gegliederten Abschnitten zeigt unzählige Möglichkeiten zur Erholung und zur aktiven Freizeitgestaltung und lädt ein, die grünen Inseln im dicht bebauten Prenzlauer Berg zu entdecken. Verschiedene Autoren beschreiben die Parks und Gärten, Wander- und Radwege sowie Naturschutzgebiete in Pankow, Weißensee und Umgebung. Sie begeben sich auf die Spuren von Persönlichkeiten, die diese Orte prägten und zeigen besondere Gebäude und Denkmäler, denkmalgeschützte Bäume und botanische Besonderheiten. Jedem Abschnitt ist ein Ortsplan vorangestellt; farblich abgesetzt sind biographische Texte, Hinweise auf Sehenswertes in der Nähe, Geheimnisvolles, Botanisches oder sonstiges hervorzuhebendes Wissenswertes. Schließlich gibt es noch Literaturhinweise. Kleines Manko: ein Straßenverzeichnis wäre hilfreich gewesen. Dieser schön illustrierte informative Reiseführer kann nicht nur 2017 dazu verleiten, den Besuch der IGA 2017 mit einem Besuch dorthin zu verbinden!
- Dahlinger, Dr. Annelore / Isolde Nees (Hrsg.) Die Darmstädter Rosenhöhe: Führung durch Geschichte und Botanik 112 S. Weststadt Verlag 2014
Wie sich die Rosenhöhe seit Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum heutigen Tag entwickelte, wer hier gestaltete, lebte, den Park ausstattete und Ideen einbrachte, das beschreibt der 1. Teil. Der 2. Teil ist ein Führer durch den Park mit seinen Bauten, den Gräbern und den Kunstwerken. Sehr viel Aufmerksamkeit ist der Botanik gewidmet, den exotischen und einheimischen Baumkostbarkeiten, den Sträuchern und Blumen und natürlich auch den Rosen in dem malerischen Park. Viele historische Abbildungen aus Stadt- und Staatsarchiv fließen in die Beschreibungen ein, uahlreiche Fotos stammen von der Autorin und von Jobst Gmeiner.
- Duthweiler, Swantje /Peter Gauditz Besprechung
hier: Die Offene Pforte. Gärten in und um Hannover
- Fischer, Claas Bäume in Potsdam: Ein Begleiter durch Parks und Geschichte 144 S. terra press 2015
Anhand von 24 außergewöhnlichen Gehölzen - darunter
der Ginkgo im Nordischen Garten, der Amberbaum im Volkspark und der
Maulbeerbaum auf dem Babelsberger Weberplatz – führt der Autor durch
die Kulturgeschichte der Stadt, erzählt dazu Geschichten, stellt mit
Zeichnungen Blüte, Blätter und Früchte dar, bringt Angaben
zum Blütezeitpunkt, zur Fruchtreife und zur Wuchshöhe - meist
mit einem anschaulichen Foto ergänzt - und gibt Hinweise zur Essbarkeit
oder anderweitiger Nutzung diverser Pflanzenteile. Auf der ersten Innenseite
ist außerdem eine Zeittafel, die die preußischen Herrscher
in der Reihenfolge aufführt und ihnen den Park oder Garten zuordnet,
den sie haben anlegen lassen bzw. ausprägen lassen. So ist dieses
empfehlenswerte, preiswerte, graphisch ansprechende Bändchen für
Reiselustige, Gehölzfans, Geschichtsinteressierte und Geschichtenleser
gleichermaßen gut geeignet.
- Gayl, Georg Freiherr von / Christa Brand Die
geheimen Gärten von Berlin: Refugien in der Metropole 160 S. m.
ca. 190 Farbf. DVA 2009
Der Autor ist Landschaftsarchitekt und seit Anfang 2009 Vorsitzender
der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.
V. (DGGL) im Landesverband Berlin-Brandenburg. Die Gartenfotografin Christa
Brand kennt man von führenden Gartenzeitschriften sowie zahlreichen
Büchern und Kalendern. Aufgeteilt in die Kapitel romantische, repräsentative,
historische Garten, verstecke Gärten am Wasser und Refugien in der
Stadt werden 20 ausgefallene, faszinierende, meist unveröffentlichte
Privatgärten innerhalb der Stadtgrenze in diesem prächtigen Bildband
vorgestellt. Er zeigt in fachlichen Texten und wunderschönen Farbfotos
vom "Laubenpieper-Garten" in Charlottenburg (so nennt man einen Kleingarten
oder Schrebergarten noch im Ostteil der Stadt - bzw. Datsche, Datscha in
Anlehnung an das russische Pendant) über Haus- und Villengärten
in Dahlem mit üppigen Stauden- und Rosenpflanzungen, städtischen
Innenhöfen, bis hin zu luxuriösen Parkgärten an der Havel
und Siedlungen am Müggelsee (darunter Stellmachers und Gustav Allingers
Privatgarten, Künstlergarten der Glasbrücke Berlin Stifung) das
breite Spektrum einer privaten Gartenkultur in der Metropole, die zum größten
Teil erstmals ihre Pforten öffneten. Im Anhang befinden sich die Adressen
der gestaltenden Gartenarchitekten. Ein wunderschöner Schmökerband;
der zur Reisevorbereitung allerdings nicht geeignet ist, da die meisten
Gärten nicht zugänglich sind - wie ja auch aus dem Titel ersichtlich.
- Grunert, Heino Betreten erwünsch: Hundert Jahre Hamburger Stadtpark 248 S. Dölling u. Galitz 2014
- Häsler, Heiderose Berliner
Pflanzen: Das wilde Grün der Großstadt 130 S. m. zahlr. Abb. Edition Terra 2019
Wer schaut beim Vorbeihasten schon auf die
Blumen am Wegesrand? In Pflasterritzen, auf dem Rasen, entlang der Gleise
und auf City-Brachen - überall wachsen Pflanzen; die Natur läßt
fast nichts unbedeckt. Viele werden heute als 'Unkraut', als "nutzlos"
abgetan. Das stimmt aber nicht; wer dieses Buch gelesen hat, ist schlauer,
denn die beiden Autorinnen haben das wilde Grün Berlins erforscht
und fanden "Kulinarische Fußwege" , "Mauerblümchen" ( in den
Mauerfugen an Bordsteinkanten) und vieles mehr. Und sie informieren uns,
daß sich die Nachtkerze zum Essen, die Wegwarte zum Trinken, das
Schöllkraut zum Heilen, das Seifenkraut zum Waschen, die Osterluzei
zum Kinderkriegen oder der Stechapfel zum Morden eignet (nein, das ist
keine Anleitung, sondern nur ein Blick in die Geschichte). Man erfährt
in Kapiteln wie "Was vom Sumpfland übrig blieb", "Das Kanzleramt im
Rusch" Botanisches und Geschichtliches über diese "Schönheiten
am Wegesrand" in der Stadt. Und stellt außerdem fest, daß auch
die Pflanzenwelt Berlins "Multikulti" ist. Der Stadtplan zeigt auf einen
Blick mit den eingezeichneten Standorten, was man wo findet, ein kleines
Literaturverzeichnis verleitet zum Weiterlesen. Obwohl leider ein Register
fehlt, ist dieses kleine Bändchen als eine sehr interessante Lektüre
und auch - etwas anderer - Berlinführer zu empfehlen. Bekam den deutschen
Gartenbuchpreis 2010 als bester Reiseführer!
- Hasselhorst, Christa / Hans Bach Park
Sanssouci 144 S. Edition Braus 2012
Die Schönheiten und verborgenen Schätze dieses grünen Juwels, das sich über 250 Jahre vom privaten Refugium der Hohenzollern-Könige zur vielbesuchten Welterbestätte wandelte in Bild und Text.
- Horbas, Claudia u.a. Besprechung
hier: Unaufhörliche
Gartenlust (Gartenlust und Blumenliebe Hamburgs Gartenkultur)
- Jung, Irene Hamburger und ihre Gärten: von Laubenpiepern, Guerillagärten und Rosenfans 206 S. m. zahlr. Farbf. Hamburger Abendblatt 2013
Pünktlich zur internationalen Gartenschau 2013 - igs Hamburg - erscheint dieses Gartenbuch des Hamburger Abendblatts, für das die Autorin arbeitet. Ein historischer Rückblick auf "500 Jhre Gartenlust in Hamburg - vo Barockgarten zur igs" öffnet den Blick auf die Gartengeschichte an Alster und Elbe und erzählt u. a., wie Hamburgs Kleingartenkolonien wuchsen. Dann werden elf private Dach-, Bauern-, Rosen, Klein- und Familiengärten sowie Guerillagärten, eben grüne Oasen und ihre Besitzer in Porträts, Reportagen und mit vielen teils ganzseitigen Fotos vorgestellt. Zusätzlich bieten umfangreiche Artikel und ein abschließender Seriveteil "Gartenwissen" wie z. B. "Wie gestalte ich einen Dachgarten" oder "Würzig und heilsam - kleines Kräuterlatein" hilfreiche Tipps zur Gestaltung des eigenen Gartens. Im Anhang werden die mitwirkenden Gartenexperten / Gartenexpertinnen kurz porträtiert und ausgewählte nützliche Adressen genannt.
- Klaffke-Lobsien, Gesa u. a. Besprechung hier: Streifzüge
durch die Gartenregion Hannover
- Kölpin, Thomas / Björn Schäfer (Autor), Micha Sonnenfroh Wilhelma: Gewächshäuser, Naturräume und Parkanlage 96 S.m 80 Farbf. Ulmer 2019
Der nach seinem Gründer, dem König von Württemberg Friedrich Wilhelm Carl (1781-1864) heute 30 ha große zoologisch-botanische Garten mit 8.500 Pflanzen-, 160 Baum- und 1.200 Tierarten in Stuttgart ist über die Grenzen des Bundeslandes hinaus ein großer Besuchermagnet. Nach einer Einführung in seine geschichtliche Entwicklung stellen drei Autoren in diesem Bildband mit vielen ganzseitigen Fotos und kurzen Erläuterungstexten die beeindruckende Parkanlage im Lauf der Jahreszeiten vor. Die Autoren sind der Direktor der Wilhelma, der Biologe Thomas Kölpin, sein Fachkollege Björn Schäfer, der Leiter des Fachbereichs Botanik, sowie Garten- und Landschaftsarchitekt Micha Sonnenfroh, der dem Fachbereich Parkpflege vorsteht. Einen doppelseitigen farbigen Geländeplan gibt es am Schluß des Buches. Jede Jahreszeit hat ihre Attraktion. So begeistert z.. B. der "Maurische Garten" mit prachtvoller Magnolienblüte im Frühjahr, die historischen Gewächshäuser bergen ganzjährige etliche Pflanzenschätze. Leider gibt es kein Inhaltsverzeichnis und Register. Als Vorbereitung auf den Parkbesuch geeignet.
- Kotte, Jana (Hrsg.) / Michael Hinze / Mely Kiyak / Elisabeth Meyer-Renschhausen Berlin gärtnert: Kübel, Beet und Samenbombe 160 S. Terra Press 2012
Kompetente Vorreiter für ein noch grüneres Berlin berichten - Umweltaktivisten, Sozialogen, Journalisten, Hobbygärtner und Gartenexperten. Ein Übersichtsplan zu Gemeinschaftsgärten bzw. Interkulturellen Gartenprojekten und eine Kurzbeschreibung der einzelnen Projekte ergänzt das handliche Büchlein, das ebenso lehrreich wie unterhaltsam ist und Lust darauf macht, die Hauptstadt mal von einer anderen Seite zu betrachten! Deutscher Gartenbuchpreis 2013 in der Kategorie "Bester Gartenreiseführer".
- Leip, Hans Die
unaufhörliche Gartenlust. Ein Brevier der Hamburger Gartenkultur
und Gartenkünste seit Karl dem Grossen. Mit Zeichn.u.Skizzen. Europäische
Verlagsanstalt 2004
Der Dichter des berühmten "Lili Marleen" Liedes war ein bekannter
Gartenfreund...
- Lesser, Katrin Gartendenkmale
in Berlin. Privatgärten 336 S. Imhof, Petersberg 2009
- w. o. / Jörg Kuhn / Detlev Pietzsch Gartendenkmale
in Berlin Friedhöfe hrsg.v. Landesdenkmalamt Berlin Imhof Petersberg
2008
- Mayer, Johannes Gottfried / Franz-Christian Czygan / Ulrike Bausewwein Würzburg Herbipolis: Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Weines 144 S . Schnell & Steiner
- Mewes, Petra/ Peter Gutte / Kathrin Franz Leipzigs
Grün Ein Park- und Gartenführer Passage 2013
- Modrow, Bernd / Horst Becker / Michael Rhode
Staatspark
Karlsaue Kassel Parkpflegewerk 224 S. Schnell & Steiner 2004
w. o. Park
Wilhelmshöhe Kassel - 400 Jahre Gartenkunst. Parkpflegewerk 352 S. Schnell & Steiner 2007
- Morgenstern, Daniela / Stephan Theilig / Nele
Thomsen Potsdamer
Ge(h)schichte 03. Gärten und Parklandschaften 120 S. Edition Q
2006
Das Buch lädt zu Spaziergängen in grünen Oasen rund
um Potsdam ein - berühmte Parks und Gartenanlagen gestatten eine Vielzahl
attraktiver Begegnungen mit gestalteter Natur und Architektur für
den Einheimischen und den Touristen. Reich bebildert und mit Karten versehen,
finden sich hier zahlreiche Informationen über historische Zusammenhänge
und Hintergründe. Auch die Schöpfer dieser Naturkulissen wie
Peter Joseph Lenn‚ und der "Staudenpapst"Karl Foerster werden vorgestellt.
- Poppendieck, Hans-Helmut u.a. (Hrg.) Der Hamburger Pflanzenatlas: Von A bis Z 512 S. Dölling und Galitz 2010
Hamburg gilt als grünste Metropole Europas und Zentrum der Artenvielfalt; 1.546 Pflanzenarten kommen hier wild wachsend vor, die in diesem auch inhaltlich "gewichtigen" Buch erstmals genau erfasst sind. Mehr als 80 ehrenamtliche Kartierer haben die Stadt durchstreift und belegen mit ca. 1100 Verbreitungskarten, welche Pflanzen es in Hamburg gibt und wo und in welcher Häufigkeit sie vorkommen. Eine Einführung in das Pflanzenleben einer Großstadt, spezielle Ausführungen zu Natur und Landschaft Hamburgs und ein Pflanzenlexikon von A-Z (mit einige ausführlicheren Pflanzenporträts) sowie eine aktualisierte Rote Liste der Hamburger Gefäßpflanzen ergänzen das Werk. Zu Recht schreibt Loki Schmidt in ihrem Vorwort: "Der Hamburger Pflanzenatlas wird auf viele Jahre hinaus für jeden unentbehrlich sein, der sich über Hamburgs Flora informieren möchte, ob aus beruflichem Interesse oder als Pflanzenliebhaber".
- Sademann, Anke / Susanne Kilimann Berlin – Der grüne Stadtausflug: Parks, Gärten und Freilichtmuseen 168 S. via reise 2017
Berlin ist eine der grünsten Metropolen der Welt. Innovative Gärten, klassische Parks, Naturdenkmäler, Aussichtspunkte, faszinierende Wälder, Seen und Flüsse warten darauf, entdeckt zu werden. Im Rahmen der Internationalen Gartenbauausstellung wurden neben dem zentralen Ausstellungsgelände auch viele grüne Ecken in der ganzen Stadt neu und schön gestaltet.
Dieser Guide für den grünen Stadtausflug zeigt 50 grüne Orte in ganz Berlin und der nahen Umgebung, die man kennenlernen sollte - jeweils mit Highlights, Einkehrtipps und Anreiseinformationen. Eingeflochten sind acht Porträts berühmter Gartenliebhaber und -gestalter.
- Saint-Phalle, Niki de Besprechung hier: La Grotte [Hannover]
- Schepker, Hartwig / Jochen Mönch Rhododendron-Park Bremen und Botanischer Garten 80 S. Edition Temmen 2018
- Schoser, Gustav Ein Tor zur Welt der Pflanzen. Der Palmengarten in Frankfurt am Main 192 S. Umschau 1988
Der Autor war 1968-1989 Direktor des Palmengartens in Frankfurt.
- Sikora, Bernd Leipziger
Wasser- und Parklandschaften 144 S. Edition Leipzig 2009
- Taudte-Repp, Beate Der
Palmengarten [Frankfurt] Societäts-Verlag 2012
- Tesch, Ulla / Jutta Langer Knoops
Park Eine historische Parkanlage in Bremen- Nord 71 S. Hauschild 1999
- Thelen, Sonja Grünes
Frankfurt 120 S. B3 Verlag 2007
Führer zu 70 bekannten und versteckten Gärten im Stadtgebiet.
- Timm, Ulrich / Ferdinand Graf von Luckner Die geheimen Gärten von Hamburg: Verborgene Pracht zwischen Elbe und Alster 208 S. m. ca. 200 Farbf. DVA 2014
Mit 30 außergewöhnlichen Gärten und beeindruckenden Garteninszenierungen zeigen sich in diesem Band aus der Serie geheimer Gärten Beispiele aus Hamburg, dem "Tor zur Welt". Kreative Gartenkultur hat dort eine lange Tradition, in dem ganzen Spektrum von groß und klein, romantisch und spektakulär, von very british bis zur heiteren Vielfalt. Kleinode wechseln sich ab mit repräsentativen Anlagen hinter Patriziervillen, modernes Gartendesign mischt sich mit gärtnerischer Spontaneität in der Kleingartenanlage. Der Bildband zeigt die nicht öffentlichen Gartenparadiese und erzählt auch von den Erfahrungen enthusiastischer Besitzer und dem Wissen professioneller Gärtner. Die Besitzer legten Wert darauf, dass ihr Refugium privat gehalten wird und so gibt es keine Hinweise auf Besitzer oder Standort. Die wundervollen Fotos regen aber zum Träumen an und bieten viele Ideen für eigene Planungen.
- Waldek, Karola Geheime
Gärten in Kölner Süden: Eine Reise durch die schönsten privaten Hausgärten 160 S. m. zahlr. Farbfotos Mercator 2010
Die Autorin und Fotografin Karola Waldek ist Herausgeberin des monatlich erscheinenden "stadtMAGAZINS köln-süd". Die darin veröffentlichte Serie über 19 Hausgärten hat sie nun zusammengefasst als Buch herausgebracht. Vom handtuchschmalen Reihenhausgarten in Rondorf über den Villengarten auf der Marienburg bis zum 10.000 Quadratmeter großen Landschaftspark im Hahnwald – die Auswahl zeigt die Vielfalt der sonst nicht zugänglichen Gärten. Nicht alle Eigentümer sind namentlich genannt, weil einige lieber inkognito bleiben wollten. Das Geleitwort stammt von Kristin Lammerting, der „Gartenkönigin” von Köln, die laut Waldek die "Initialzündung" zu diesem Bildband gab. Dieses liebevoll mit schönen Fotos ausgestattete Buch bietet Inspiration für die eigene Gartengestaltung!
- Weber, Andrea / Andreas Bock So
gesehen. Geschichte und Geschichten aus Hamburger Gärten und grünen
Oasen 110 S. m. ca. 160 historischen Abb. u. Farbfotos Dölling
und Galitz 2009
Zwölf liebevolle Portraits mit stimmungsvollen Aufnahmen entführen
in 12 Stadtteile Hamburgs, in Idylle inmitten der pulsierenden Großstadt,
hauptsächlich in Privatgärten. Dazu gehören ein kleiner
romantischer Hinterhof, ein liebevoll bepflanzter Balkon, ein Kinderparadies,
eine Schrebergartenkolonie, ein schwimmendes Idyll, der Versuchsgarten
des Landschaftsarchitekten Gustav Lüttge, wo heute ein Meer aus Rhododendronblüten
zu bestaunen ist, sowie der "Garten der Frauen" auf dem Ohlsdorfer Friedhof.
Die Autorinnen beschreiben die Besonderheiten der Gärten und die Vorlieben
ihrer Besitzer und zeigen auch ein Stück der Architektur-, Park- und
Stadtgeschichte der Hansestadt. Zahlreiche eingestreute Tipps zeigen, wie
man es den erfolgreichen Gärtnern gleichtun kann, Internettipps verweisen
auf Webseiten zum jeweiligen Thema. Leider fehlt ein Register. Ob die Gärten
zugänglich sind, an der "Offenen Pforte" teilnehmen, bleibt unklar.
Ich nehme es an, da eine Übersichtskarte fehlt, die sonst ja notwendig
wäre. Nicht nur für Hamburger als Inspiration für den eigenen
Garten zu empfehlen.
- Wissenbach, Björn Besprechung hier: Mauern zu Gärten: 200 Jahre Frankfurter Wallanlagen
- Zessin, Sabine / Stefan Schulze Herrenhäuser Gärten: Berggarten 96 S. m. zahlr. Fotos dtsch. /engl. Ulmer 2016
Der Berggarten ist ein besonderes Gartenjuwel der Herrenhäuser Gärten in Hannover und ein Topziel für Gartenreisen. Erleben Sie einen fotgrafischen Rundgang der ältesten botanischen Gärten Deutschlands mit seiner Größe von 12 Hektar, mit über 12.000 Pflanzenarten und -sorten, nach einer Einführung in seine Geschichte und der Darstellung auf einem Plan. Hier zeugen mit kurzen Texten erläutert beeindruckende alte Baum- und Gehölzbestände, Präriegarten (der erste Deutschlands!), Steppengarten, Staudengrund, eine Blumenwiese und die Schauhäuser von seiner Schönheit. Leider kein Inhaltsverzeichnis und auch kein Register. Der Bildband erzeugt Lust, den Garten, falls man ihn noch nicht kennt, zu besuchen.
- w. o. Herrenhäuser Gärten: Großer Garten 96 Seiten m. 103 Farbf. u. 23 S/W--Fotos dtsch. / engl. Ulmer 2016
In gleicher Aufmachung wie das obige Buch wird hier der "Große Garten" vorgestellt - der gemeinsam mit dem 2013 wiedererbauten Schloss das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten in Hannover und eine der weltweit bedeutendsten Barockgärten ist. Wissenswertes über die historischen Gebäude, Gartenelemente, Pflanzungen sind mit zahlreichen Fotos untermalt, der Lageplan hilft bei der Orientierung.
Die Herrenhäuser Gärten wurden als bester historischer Garten in Europa ausgezeichnet (Europäischer Gartenpreis 2015).
- Zika, Anna Geist und Gefühl: Ein literarischer Begleiter durch den Wörlitzer Park 152 S. : Vdg-Verlag 2011
Zwischen 1764 und etwa 1800 legte Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau einen Park an, der als einer der ersten Englischen Gärten auf deutschem Boden gilt. Die malerische Anlage um den Wörlitzer See mit ihren architektonischen Ausstattungsstücken und den "wilde Natur" imitierenden Partien wurde zu einem wichtigen Vorbild für Gartengestaltungen des späten 18. Jahrhunderts. Zu den geistesgeschichtlichen Voraussetzungen des "Gartenreichs" gehörten die Schriften britischer Philosophen ebenso wie die deutsche Dichtung des Sentimentalismus. Die Autorin, Professorin an der Fachhochschule Bielefeld, Universität für angewandte Wissenschaften, erläutert in diesem Buch wissenschaftlich den literarischen und geistigen Hintergrund, vor dem der Wörlitzer Park entstand.
- Zimmermann, Petra Sophia / Karla Krieger /
Marion Nickig Das
Kölner Stadtgrün Eine Entdeckungstour 176 S. m. 350 farb.
Abb. u. Plänen Wohlfarth 2009
Mit diesem neuen Grünführer zu Parks und Grünanlagen
der Stadt Köln setzt der Mercator-Verlag die Reihe seiner Gartentitel
fort. Die Autorinnen, Dr. Petra Zimmermann, Dozentin für Gartenarchitektur
und die Gartenarchitektin Karla Krieger schrieben interessant zu lesende
Texte und Historien zu den grünen Oasen, die selbst viele Kölner
wohl auch noch nicht oder kaum kennen. Denn es gibt neben den bekannten
Anlagen wie Rheinpark, Stadtwald, Flora, Volksgarten und den Grüngürteln
auch versteckt liegende Parkanlagen und Waldgebiete wie den Rosengarten
am Fort X, den Klingelpützpark oder das Gremberger Wäldchen.
Das historische Bildmaterial wird durch die hervorragenden aktuellen Aufnahmen
der profilierten Gartenfotografin Marion Nickig abgerundet. Ergänzt
durch zahlreiche Ausflugstipps und Übersichtskarten lädt dieser
Band - mit Bibliographie und vielen Kurzbiographien Kölner Grünplaner
- zu spannenden Entdeckungstouren ein. Zweiter Platz des Deutschen Gartenbuchpreises
2010.
|