Sie sind hier: Pflanzen: Duftpflanzen für Balkon
begehbare Duftpflanzen
Blattdufter
Blumenzwiebeln
Clematis, duftende
Für Dachbegrünung
Duftgedichte
Duftgehölze
Dufthecken
Duftjahr
Duftindex
Duftmode
Duftnoten
Heilende Düfte
Kletterpflanzen
Konservierung
Nachtdufter
Phlox
Rhododendron
Schädlingsbekämpfung m. Duftpflanzen
für Steingärten
Stinkpflanzen
Wanderdufter
Wasserpflanzen
Winterduft
Wurzeldufter
Links zum Thema Duft
Bücher zum Duftgarten
Pflanzenthemen A-Z
Weitere Kategorien:
Blattwerk Gartenbücher
Leselaube - Gedichte
- Gartenpersönlichkeiten
Gartenkalender
Sitemap
Home
| |
Buddeln und riechen Sie mal, denn es gibt Pflanzen,
die "verstecken" ihren Duft in der Wurzel; nur beim Einpflanzen oder Teilen
ist er wahrnehmbar oder wenn die Wurzeln in der Küche verwendet bzw.
für's Potpourri getrocknet werden. (Gott sei Dank duften bei diesen
Pflanzen manchmal auch andere Planzenteile). Man wird ja keine Pflanze ausgraben, nur um ihren Wurzelduft wahrzunehmen, aber beim Einpflanzen und Teilen wird man "umduftet" bei folgenden Pflanzen.
-
Acorus (Kalmus) - das Rhizom enthält ein aromatisch bitteres Öl, das gerne in
Kräuterlikören verwendet wird.
-
Angelica archangelica (Engelwurz) - aus dem Wurzelstock
wird ein kräftig aromatisches Öl gewonnen, das in Kräuterlikören
enthalten ist und für medizinische Zwecke verwendet wird.
-
Allium i. S.,
- Humulus (Echter Hopfen),
- Asarum (Haselwurz)- Wurzeln riechen nach Ingwer, nierenförmige, glänzend grüne Blätter
-
Crambe (Meerkohl),
- Cyperus papyrus (Zyperngras)- Der echte Papyrus (Ägyptische Papierpflanze), Zimmer-, Kübel- und Wasserpflanze, ist eine Sumpfpflanze, deren Mark im Altertum zu Papier verarbeitet wurde.
-
Doronicum (Gemswurz),
- Filipendula ulmaria, Spierstaude Mädesüß
- Fritillaria meleagris (Schachbrettblume). Von der Kaiserkrone (Fritillaria imperalis) heißt es, daß sie mit ihrem Wurzelgeruch Maulwürfe vertreibt.
-
Glycyrrhiza glabra (Süßholz) Das Süssholz ist der Lieferant für die Lakritze.
- Iris germanica var. florentina (Florentiner Schwertlilie oder Veilchenschwertlilie) - das getrocknete Rhizom
der entfaltet mit zunehmendem Alter einen kräftigen Veilchenduft.
Bereits in der Antike und auch noch heute ist die Veilchenwurz in der
Parfumherstellung von Bedeutung. Auch das Danziger Goldwasser ist mit Veilchenwurzelöl
aromatisiert.
- Levisticum officinale (Liebstöckl), bis zu 1,5 % ätherisches Öl ist im Wurzelstock ist ätherisches Öl enthalten, das in der Parfumerie
für frische Heu-Noten wichtig ist.
-
Rhodiola rosea (Rosenwurz) - die
frische Wurzel ist geruchlos, aber getrocknet duftet sie nach Rosen. Sie wurde früher als preiswerter Ersatz für Rosenduftstoffe angebaut.
-
Salvia sclarea (Muskatellersalbei)
-
Valeriana officinalis (Baldrian) - bereits die frische Wurzel verströmt den typischen Baldrian-Geruch, getrocknet wird dieser dann "umwerfend".
zurück an den Anfang...|... Home Besuchen Sie auch:
Zauberpflanzen Gartenlinksammlung
Welt der Rosen Veilchen Schneeglöckchen
Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.garten-literatur.de
|