Sie sind hier: Pflanzen: Duftpflanzen für Balkon begehbare Duftpflanzen Blattdufter Blumenzwiebeln Clematis, duftende Dachbegrünung Duftgedichte Duftgehölze Dufthecken Duftjahr Duftindex Duftmode Duftnoten Heilende Düfte Kletterpflanzen Konservierung Nachtdufter Phlox Rhododendron, duftende Schädlingsbekämpfung mit Duftpflanzen für Steingärten Stinkgarten Wanderdufter Wasserpflanzen
Links zum Thema Duft Bücher zum Duft
Pflanzenthemen A-Z
Weitere Kategorien:
Blattwerk Gartenbücher Leselaube - Gedichte - Gartenpersönlichkeiten Gartenkalender
Sitemap Home
| |
"Wanderdufter" oder "Umherdufter" nannte Karl
Foerster die Pflanzen, "die man schon von weitem riecht", die also
"Duftwolken in die Umgebung verströmen"...
Jackie French schlägt in ihrem "Book of
Mint" vor, die Wäsche zum Trocknen auf einem Fleck Minze auszubreiten; den Vorschlag etwas "gemäßigt" stellt man die Wäschespinne
auf einen Poleiminzeteppich - Wäscheaufhängen in einer Duftwolke...
Wenn man Duftwege anlegt - also rechts und
links des Weges Blattdufter (z. B. Minzen!)
anpflanzt, deren Duft man Entlangstreifen freisetzt - dann "wandelt man ebenfalls in Duftwolken"...!
-
Akebia quinata (Akebie, Schokoladenwein) siehe Duftgehölze
-
Berlandiera lyrata (Schokoladenblume).
Eine kleine feine gelb blühende nicht frostharte Pflanze, die durch
ihren markanten Geruch nach Vollmilchschokolade hervorsticht, den sie bei
starker Sonneneinstrahlung in der Mittagszeit verströmt.
- Buddleja davidii (Sommerflieder) siehe Duftgehölze
-
Castanea sativa (Edelkastanie) - Die Esskastanie / Marone trägt im Oktober große stachelige Fruchthülsen, in denen die essbaren Nüsse stecken. Von Juni bis Juli schmückt sich die Pflanze mit grünlichweißen Blüten, die einen starken Duft verströmen. Die glänzend dunkelgrünen Blätter bekommen im Herbst eine gelbe Färbung. Die Edelkastanie ist einhäusig, hat also sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf einer Pflanze und ist somit selbstfruchtend. In Notzeiten wurden die Früchte zu Mehl vermahlen und ergaben mit Roggenmehl zusammen gebacken das sogenannte "Baumbrot".
Cheiranthus (Goldlack), einge Clematis (extra), Convalleria
majalis (Maiglöckchen), Cyclamen purpurascens (europaeum, Herbst-Alpenveilchen)
-
Daphne
mezereum (Seidelbast), Datura stramonium (Brugmansia, Stechapfel / Engelstrompete),
Dianthus (Nelken) barbatus / caryphyllus / gartianopolitanus (Pfingstnelke)
/ monspessulanus (Montpelliern., sehr süss) / plumarius / suberbus,
Dictamnus (Brennender Busch)
- Eleagnus angustifolius (Ölweide) siehe Duftgehölze Elaeagnus ebbingei Wintergrüne Ölweide
-
Fragaria
(Erdbeere), Fritallaria imperalis (Kaiserkrone),
-
Galium
odoratum (Waldmeister)
-
Hedychium
coronarium var. flavescens Schmetterlings - Ingwer
bzw. Girlandenblume Die Blüten dieses Ingwergewächses, als haltbare
Schnittblumen geeignet, bestehen aus Ähren schmetterlingsartiger,
seidenweißer Einzelblüten mit pastellgelben Flecken und verströmen
einen atemberaubend schönen Duft. Wenn man eine der langen Blütenähren
aus der Blütendolde zupft und den Blütenstengel aussaugt, schmeckt
man das köstliche honigsüße Ingweraroma.
-
Heliotrop (Vanilleblume) , Hemerocallis citrina
(Zitronen-Taglilie)
-
Iris graminea (Veilchen-Iris)
-
Lathyrus odoratus (Duftwicke), Lavendula i. S.
(Lavendel), Lilium candidum (Madonnenlilie) /martagon Türkenbundlilie /regale (Königslilie) - siehe Zauberpflanzen, Lonicera (Geißblatt bei Duftgehölzen)
-
Lunaria rediviva (Staudensilberling) - zarter
Lilienduft strömt uns schon nachmittags entgegen. Standort halbschattig
sein und nicht zu trocken.
-
Magnolia stellata Sternmagnolie siehe Gehölze
-
Nachtdufter Matthiola longipetala / Zitronenmelisse,
Mentha
i. S. (Minze), Mirabilis jalapa Wunderblume s. Nachtdufter),
Monarda didyma (Indianernessel)
-
Nicotina sylvestris (Dufttabak, Bauerntabak)
- Onosma albo-rosea (Lotwurz, Goldtropfen), für LiebhaberInnen, wintergrün; Blüten verströmen milden Anisduft
- Osmanthus fragans siehe Duftgehölze
-
Petasites fragans (Duftende Pestwurz), Philadelphus coronarius (Bauernjasmin) siehe Dufgehölze,
Phlox / Polygonotum
(Salomonssiegel), Polygonum polystachium (Fliederknöterich), Primula
i. S. (Primeln)
-
Robinia pseudoacacia 'Tortuosa' Korkenzieherakazie siehe Duftgehölz), Rodgersia
aesculifolia (Kastanienblättriges Schaublatt) einige Rosen
-
Salvia
i. S. (Salbei), Saponaria officinalis (Seifenkraut) Syringa
i. S. (Flieder)
-
Tellima grandiflora(Falsche Alraunwurzel),
Tilia
cordata (Linde)
-
Verbena 'Tapien', / Viburnum i. S. (Sorten hier) / Viola
odorata (Duftveilchen)
-
Wisteria i. S. (Glyzine) siehe duftende Kletterpflanzen
zurück an den Anfang / Home Besuchen Sie auch:
Zauberpflanzen Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchenblätter | Schneeglöckchen-Homepage Garten- und Gartenreiseblog | Facebook | Twitter
Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt | Impressum | Datenschutz URL: https://www.garten-literatur.de
|