Sie sind hier: Gartenbücher - wichtige Gartenbuchautoren z. B.:
Austin
Beales
Capek | Chatto
Dahl
Fischer-Rizzi | Fish
Foerster
Geschwind | Grunert
Hobhouse
Jacob | Jekyll
Katz | Kingsbury
Köhlein
Kreuter | Krüssmann
L´Aigle | Lloyd
Meile
Nichols
Oudolf
Pape
Phillips / Rix | Pückler
Rätsch | Redouté
Sackville-West | Storl | Stuart
Verey | Witt
Zander
Alle Autoren
Themenlisten Gartenbücher
Weitere Kategorien:
Leselaube - Gedichte
- Gartenpersönlichkeiten
Pflanzen
- Duft im Garten
- Gartenküche
- Gartenkalender
Sitemap
Home
|
- Bauerngärten
in Brandenburg 119 Seiten m. zahlr. Abb. u. Farbfotos Natur & Text 2009
Nach einer Definition, was ein Bauerngarten ist, folgen Quellen zur Geschichte der brandenburgischen Bauerngärten, ihre Lage und Gliederung, ihre Einzäunung im Laufe der Zeit und die Vorstellung der dort vorkommenden Pflanzen. Buchsbaumgärten und Pfarrgärten werden gesondert behandelt, "Vom Garten in der Wildnis" berichtet ein weiteres Kapitel und schließlich folgen Museumsgärten in Brandenburg (mit Öffnungszeiten usw.). Neben historischen Abbildungen schmücken den Band Fotos des Autoren und ein Literaturverzeichnis gibt Anregung zum Weiterlesen.
-
Farbatlas
Wasser- und Uferpflanzen 315 S. m. 279 Farbfotos Ulmer Stuttgart 1996
Mitteleuropa besitzt eine Vielzahl von Binnengewässern unterschiedlichster Art und Ökologie, die von zahlreichen Pflanzenarten besiedelt werden. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Gewässertypen und deren Pflanzengesellschaften und stellt die häufigsten sowie besonders seltenen oder interessante Wasser- und Uferpflanzen Mitteleuropas in Wort und Bild vor. Die Angaben über Vorkommen und Verbreitung, ökologischer Ansprüche, Indikatorwert und Gefährdungsgrad sollen helfen, diese Pflanzen bei allen Interessierten besser bekannt zu machen. Aus dem Inhalt: Lebens- und Wuchsformen /
Florenelemente, Bedeutung und Verwendung / Bioindikation / Gefährdung
und Schutzmöglichkeiten / Pflanzengesellschaften der Gewässer und
Gewässertypen Mitteleuropas / Die Wasser- und Uferbiotope und ihre
wichtigsten Pflanzenarten
-
Kaiserkron und Päonien rot Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen 500 S. m. 120 SW-Abb. dtv München 2007
Dieses umfangreiche Nachschlagewerk über
die jahrtausende lange Geschichte unserer häufigsten Gartenblumen
richtet sich an Fachleute wie Botaniker, Landschaftsarchitekten, Kunst-
und Kunsthistoriker, Naturschützer und Gärtner ebenso wie an
Gartenliebhaber und Blumenfreunde. Es bildet einen Höhepunkt im langen und reichen Forscherleben des Autors. Nachdem die politisch bedingten Einschränkungen in der DDR weggefallen waren, führten neue Motivation, Ausdauer und Fleiß zu diesem Werk. Es ist sicherlich auch eine wichtige
Grundlage für die Erhaltung der Arten- und Sortenvielfalt aus wirtschaftlicher,
gartenbaulicher, gartenhistorischer, gartendenkmalpflegerischer wie ökologisch-naturschutzfachlicher
Sicht. "Kaiserkron und Päonien rot" zeugt von der Leidenschaft früher
Gartenfans fürs Fremde - denn bekannterweise wurden Pflanzenjäger
in alle Welt ausgesandt, um neue Pflanzen nach Europa zu bringen. Mindestens
90 Prozent der heutigen Gartenpflanzen stammen aus dem Ausland" stellt
Krausch fest. Der habliliterter Biologe war als wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der Akademie der Wissenschaften in Berlin tätig und gilt als einer
der besten Kenner der Botanikgeschichte Mitteleuropas. Mehr als 10 Jahre
lang durchforschte er die Archive und Bibliotheken und Museen in ganz Mitteleuropa,
um in historischen Quellen wie Gartenzeitschriften, Reiseberichten, Florenwerken
und Gemäldesammlungen (die man im ausführlichen Literaturverzeichnis
aufgelistet findet) Material für sein Buch zusammenzutragen.
Illustriert mit Holzschnitten und Kupferstichen (die Erstaunen darüber
auslösen können, wie bescheiden die inzwischen üppigen Rosen,
Chrysanthemen und Nelken einst in unsere Gärten kamen), erzählt
er von mehr als 500 Arten der Gartenzierpflanzen Mitteleuropas. Sowohl ihr Heimatareal, ihre Entdeckung, Einführung und Ausbreitung in den
Gärten Europas, als auch ihre Weiterzüchtung und Kulturgeschichte,
Verwendung in der Medizin, Volkskunde, Malerei und Dichtung werden dargestellt.
Ich bin nicht fündig geworden, nach welchem Kriterium er seine
Angaben zur "Verbreitung der Pflanzen in den heutigen Gärten" macht
und etliche andere bereits erschienene Werke zum Thema ( in dieser Liste) hätte ich mir im Literaturverzeichnis gewünscht, auch wenn sie
ihm nicht als Quelle dienten. Doch auf jeden Fall ist dieses Buch zwar
nicht, wie in vielen Publikationen verbreitet, die "erste" Geschichte unserer
Gartenblumen; aber sehr wohl die bisher umfassendste, bietet unterhaltsame
Lektüre für viele Lesestunden und kann als Nachschlagewerk dienen
für alle, "die es genau wissen wollen".
Das Buch wurde mit dem Buchpreis 2003 der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft
ausgezeichnet!
Weitere Titel:
-
/ Luise Grundmann Burger und Lübbenauer Spreewald m. 38 Abb., 34 Bildern auf Kunstdrucktafeln,
1 Kte. Böhlaus Nachfolger 1994
Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten
von Burg und Lübbenau.
-
/ Werner Schmidt Das
Feldberger Seengebiet Böhlaus Nachfolger 1997
Ergebnisse der landeskundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Feldberg, Fürstenwerder, Thomsdorf und Boitzenburg
-
Die Pflanzenwelt des Spreewaldes 123 S. Ziemsen 1960
-
/ Adolf Pascher, S. J. Casper Süßwasserflora von Mitteleuropa,
24 Bde. in 27 Tl.-Bdn., Bd.23, Pteridophyta und Anthophyta 540 S. Spektrum 2008
-
/ Adolf Pascher, S. J. Casper Süßwasserflora von Mitteleuropa,
24 Bde. in 27 Tl.-Bdn., Bd.24, Pteridophyta und Anthophyta 540 S. Spektrum 2008
Dieser Band enthält die zur Artbestimmung erforderlichen Schlüssel von 27 Pflanzenfamilien, deren Vertreter ganz oder teilweise im Wasser leben, darunter die Brennnessel-, Knöterich-, Nelken-, Hahnenfuß-, Kreuzblüten-, Dolden-, Lippenblüten- und Wegerichgewächse.
-
/ Joachim Schobess, Reimar Gilsenbach Unser kleines Wanderheft. H. 107. Potsdamer Havelland Dresdner Verlag 1964
Zeitschriftenartikel
von und über Hans Dieter Krausch
Quelle Zeitschrift:
Garten
und Landschaft)
-
200 Jahre Dahlien in Europa. In: Heimatkalender f.d. Kreis Zossen 33
(1990), S. 58-62
-
250 Jahre Sommerastern in unseren Gärten. In: Heimatkalender f.d.
Kreis Eisenhüttenstadt 5 (1987), S. 94-96
-
Alte Nutz- und Zierpflanzen in der Niederlausitz (Ver. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg, Beih. 2). Berlin 1992. - 104 S.
-
Bauerngärten : Ihre für Brandenburg
typische Form und Bepflanzung. In: Gartenkultur in Brandenburg und Berlin.
Potsdam 2000, S. 19-23
-
Bauerngärten – wie sind sie wirklich? In: Mitteilungen der Norddt.
Naturschutz-Akademie 1999, Nr. 1, S. 20f.
-
Bauerngärten in der Uckermark. In: Schwedter Jahresblätter
14 (1993), S. 5-15
-
Bauerngärten in Brandenburg. In: Ökowerkmagazin 1996, Nr.
3, S. 4-8
-
Bauerngärten im Oder-Spree-Gebiet. In: Kreiskal. Oder-Spree 1998
(1997), S. 33-36
-
Bemerkenswerte Bäume in Gubener Land (VIII) : Der Gubener Spilling.
In: Gubener Heimatkalender 42 (1998), S. 56-59
-
Das Gubener Anbaugebiet : Obst- und Gemüsebau in der Niederlausitz.
In: Gartenkultur in Brandenburg und Berlin. Potsdam 2000, S. 54f.
-
Der "Catalogus Plantarum ... Trebnizii 1737" als Quelle zur Einführungsgeschichte
von Gartenpflanzen und Neophyten in Brandenburg. In: Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenburg
129 (1996), S. 5-23
-
Der Flieder in Volkssprache und Brauchtum. In: Heimatkalender f. d.
Kreis Zossen 35.1992 (1991), S. 109-116
-
Der Schlafmohn (Papaver somniferum L.) (Verschwundene Kulturpflanzen
unserer Heimat 8). In: Heimatkalender Guben 39.1995 (1994), S. 120-24
-
Die Buchsbaumgärten von Neureetz. In: Heimatkalender f.d. Kreis
Bad Freienwalde 34 (1990), S. 43-51
-
Die Einführung der Zierpflanzen nach Mitteleuropa. In: Biol. Studien
Luckau 29 (2000), S. 5-20
-
Die Einführung der Zierpflanzen nach Mitteleuropa. S. 7-19 in:
Kulturbund; Gesellschaft f. Denkmalpflege (Hrsg.): Blumenverwendung in
historischen Gärten (Beiträge zur Gartendenkmalpflege). Berlin,
[1990]. – 127 S.
-
Die Gartennelke : ihre Geschichte und ihre Rolle in Orangerien. In:
Arbeitskreis Orangerien (Hrsg.): Tagungsbericht 1 (1992), S. 151-164
-
Die Kornblume (Heimische Pflanzen in Volkssprache und Brauchtum). In:
Heimatjahrbuch Teltow-Fläming 1996 (1995), S. 103-6
-
Die natürliche Umwelt in Fontanes Stechlin. Dichtung und Wirklichkeit.
In: FBl 1, 1968, S. 342-353
-
Die Studentenblume (Heimische Pflanzen in Volkssprache und Brauchtum).
In: Heimatjahrbuch Teltow-Fläming 2000 (1999), S. 38-41
-
Ehrenprofessur für Heinz-Dieter Krausch Märkische
Allgemeine. 23. Februar 2009
-
Ein seltsamer Geselle im Klostergarten Neuzelle [Allium paradoxum].
In: Heimatkalender Eisenhüttenstadt 13. 1995 (1994), S. 50f
-
Friedrich Sello, ein vergessener Pflanzensammler aus Potsdam in: Zandera
17 (2002), Nr. 2, S.73-76 Online
hier
-
Heimische Pflanzen in Volkssprache und Brauchtum : Die Ringelbliume.
In: Heimatjahrbuch Teltow-Fläming 1998, S. 69-72
-
Märkische Bauerngärten. In: Die Mark Brandenburg 6 (1992),
S. 23-25
-
Paul Hermanns "Paradisus Batavus" (1698) : eine wertvolle Neuerwerbung.
In: Zandera 12 (1997), S. 84-92
-
Slawische Väter : Die Anfänge des Brandenburger Gartenbaus
in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Gartenkultur in Brandenburg
und Berlin. Potsdam 2000, S. 6f. :
-
Wein- und Hopfenbau. In: Gartenkultur in Brandenburg und Berlin. Potsdam
2000, S.24-29
-
Zierpflanzen im Garten von Hessen. In: Der Lustgarten des Johann Royer.
Magdeburg : Scriptum, 1999, S. 45-60
-
Wenn der weiße Flieder wieder blüht...« : Zur Geschichte
und Namengebung eines unserer häufigsten Ziersträucher. In: Heimatkalender
Eisenhüttenstadt 1993 (1992), S. 67-72
-
Zur Einbürgerungsgeschichte einiger Neophyten in Brandenburg. In:
Gleditschia 19 (1991), S. 297-308
-
Zur Geschichte des Efeus. In: Kreiskalender Oder-Spree 1996 (1995),
S. 36-8
-
Zur Geschichte des Gartenbaues in der Niederlausitz. In: Niederlausitzer
Studien 27 (1996), S. 26-36
-
/ Breyer, Ralf ; Fischer, Wolfgang: Gärten an Klöstern und
Kirchen. In: Gartenkultur in Brandenburg und Berlin. Potsdam 2000, S. 8-17
-
/ Hanelt, Peter ; Scheliga, Thomas: Die Royerschen Pflanzenlisten 1607/30
und 1630/51. In: Der Lustgarten des Johann Royer. Magdeburg : Scriptum,
1999, S. 107-43
-
/ Wimmer, Clemens A.: Die blauen Blumen der Kaiserin [Chionodoxa in
Sanssouci]. In: Gartenpavillon 15 (1997), S. 30f.
-
/ Wimmer, Clemens Alexander: Ein Katalog der Gärtnerei Otto Froebel
vom Frühjahr 1899 und seine Bedeutung für das Zierpfanzensortiment
in der Schweiz. In: Mitt. d. Schweizer. Ges. f. Gartenkultur 16 (1998),
Nr. 3, S. 101-6
-
/ Wimmer, Clemens Alexander: Maulbeerbau. In: Gartenkultur in Brandenburg
und Berlin. Potsdam 2000, S. 56-59
-
/ Wimmer, Clemens Alexander: Zur Bedeutung des Boseschen Gartens in
Leipzig für die Pflanzeneinführung. In: Zandera 15 (2000), S.
1-14
-
Wolfgang Fischer: Heinz-Dieter Krausch – 75 Jahre. In: Verhandlungen
des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg. Band 137, Heft 1, 2004,
S. 19–22,
Linktipp:
Gubener Botaniker mit Ehrenprofessur ausgezeichnet - mit Bild
zurück an den Anfang...|... Home Besuchen Sie auch: Zauberpflanzen Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchen Schneeglöckchen
Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.garten-literatur.de
|