Home | Gartenbücher | Texte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | Pflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | Gartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... Datenschutz Gartenkalender: Kalenderblätter durch die Jahreszeiten, Volksbrauchtum, Gedenktage, Feiertage |
Sie sind hier: Gartenkalender - Themen alphabetisch z. B.: Allerseelen Altweibersommer Baumtag Eisheilige Erntedank Frauentag Fronleichnam Halloween Hundstage Karneval Kuckuckstag Leonharditag Muttertag Ostern Pfingsten Siebenschläfer Silvester Tag der Erde Valentinstag Weihnachten Wetter Weitere Tage Kalendermonate Bauernregeln Kalenderformen Kalenderlinks Weitere Kategorien: Blattwerk Gartenbücher Leselaube - Gedichte - Porträts Pflanzen - Duft im Garten - Gartenküche Sitemap Home |
Wir pflügen, und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand: er tut mit leisem Wehen sich mild und heimlich auf und träuft, wenn heim wir gehen, Wuchs und Gedeihen drauf. Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn! Das Einbringen der Ernte ist in beinahe allen Kulturen ein Grund zu einem Fest - ein uralter Brauch schon seit vorchristlicher Zeit bei Griechen, Römern und Juden. Auch die Bibel erzählt in einer ihrer ersten Geschichten davon, wie Kain Früchte des Feldes opfert und Abel Jungtiere seiner Herde. Kommt, von allerreifsten Früchten
Mit Geschmack und Lust zu speisen! Über Rosen läßt sich dichten, In die Äpfel muß man beißen. (Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832) Seit dem Mittelalter kennt man verschiedene Daten für eine Erntedankfeier. 1773 wurde in Preußen erstmals ein regelmäßiger Erntedank-Tag eingeführt; für die katholische Kirche in Deutschland legten die deutschen Bischöfe 1972 den ersten Oktobersonntag als Erntedank-Termin fest, sprach allerdings diese Festlegung nicht verbindlich für alle Gemeinden aus. Die evangelischen Christen begehen Erntedank am ersten Sonntag nach dem Michaelistag, dem 29. September. Dieser Festtermin geht auf eine Anordnung des preußischen Königs aus dem Jahre 1773 zurück. Dabei ist zu bemerken, dass einst der Michaelistag selbst in der Art eines Erntedankfestes begangen wurde. Seit der Zeit der Reformation sah man ihn ihm das offizielle Ende der Erntezeit. Die alten heidnischen Vorfahren begingen das Fest mit grossen Opfern; war die Ernte reich ausgefallen und gut eingebracht dankten sie Wodan dafür, dass er die Früchte des Feldes hatte gedeihen lassen und den Menschen eine reichliche Ernte gewährt hatte. Daraus entwickelte sich das Kirchweihfest" (später Kirmes, Kirwe, Kirbe). Die Dienstboten durften mittags und abends soviel essen wie sie wollten, was früher nicht selbstverständllich war. In ländlichen Gegenden ist es auch heute noch Brauch, die Früchte des Feldes, Getreide, Obst und dergleichen auf den Altären aufszustellen, damit der Pfarrer sie segnet. Oft werden sie anschließend an Bedürftige verteilt. Eine aus Getreide oder Weinreben geflochtene "Erntekrone" wird manchmal in einer Prozession durch das Gemeindegebiet getragen. Manchmal werden auf den Feldern und Wiesen auch riesengroße Strohpuppen aufgestellt. Sichellege nennt man einen alten Erntebrauch: wenn der letzte Erntewagen eingefahren war, legten alle ihr Arbeitsgeräte weg, knieten nieder und sprachen ein Dankgebet. Auf dem Hof wurden die Arbeitsgeräte dann bis zum nächsten Jahr in der Scheune aufgehängt (Sichelhenke). Man freute sich auf den folgenden Sonntag, wo der Ernteabschluss mit Speis und Trank gefeiert wurde. Auch der Almabtrieb zwischen Mitte September und Mitte Oktober gehört als Dankfest zum Erntedank im Volksbrauchtum. Zum nationalen Feiertag auf den vierten Donnerstag im November wurde das in den USA gefeierte "Thanksgiving" 1863 auf die Initiative Abraham Lincolns hin festgesetzt. Seit dieser Zeit hat jeder jeweils amtierende amerikanische Präsident an diesem Tag eine "Thanksgiving Proklamation" veröffentlicht. Das Fest erinnert dort an das erste Erntedankfest der Pilgerväter. Die Zahl der Landwirte ist im letzten Jahrzehnt so stark zurückgegangen, daß immer weniger Menschen einen direkten Bezug zum Einbringen der Ernte haben, es sei denn, sie seien Kleingärtner. Das Erntedankfest ist eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, daß wir ein Teil der Natur sind, selbst wenn wir in beängstigender Weise eingreifen. Vielleicht können wir mit den uns zur Verfügung gestellten Materialien umgehen, aber sie selber schaffen können wir nicht. Alle Tische stehen leer, schafft die Bauernfaust nichts her. Wollt ihr fröhlich essen dürft ihr nicht vergessen, wieviel Sonne, Regen, Wind vorerst not gewesen sind, bis euch diese Gaben nun erlaben. Dankt drum Sonne, Wind und Regen für den Segen Alle gute Gaben, alles was wir haben, kommt oh Gott von Dir, wir danken dir dafür (Tischgebet) GedichteJoachim Ringelnatz: Das Samenkorn Buchtipps
zurück an den Anfang...|... Home Besuchen Sie auch: Zauberpflanzen Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchen Schneeglöckchen Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.garten-literatur.de |