Sie sind hier: Gartenkalender - Themen alphabetisch z. B.: Allerseelen
Altweibersommer
Baumtag
Eisheilige
Erntedank
Frauentag
Fronleichnam
Halloween
Hundstage
Karneval
Kuckuckstag
Leonharditag
Muttertag
Ostern
Pfingsten
Siebenschläfer
Silvester
Tag der Erde
Valentinstag
Weihnachten
Wetter
Weitere Tage
Kalendermonate
Bauernregeln
Kalenderformen
Kalenderlinks
Weitere Kategorien:
Blattwerk – Gartenbücher
Leselaube - Gedichte
- Porträts
Pflanzen
- Duft im Garten
- Gartenküche
Sitemap
Home
 |
Der 14. Februar, wer wüsste es nicht,
ist seit Jahrhunderten inoffizieller Festtag aller Verliebten.
Im Gegensatz zu Geburts- und Hochzeitstagen kann man ihn kaum "verschwitzen",
so intensiv wird er beworben. Es gibt Valentinskonfekt, Valentinskarten,
ein Parfum namens St. Valentin, doch der Valentinstag ohne Blumen ist für
viele Frauen wie Weihnachten ohne Kerzen, Silvester ohne Raketen (was nicht
ausschließen soll, das SIE auch IHM einen Blumenstrauß schenken
kann..). Während das Jahr über hauptsächlich Frauen Blumensträusse
kaufen, sind es am Valentinstag überwiegend Männer.
Brauchtum
Der Brauch, am Valentinstag Blumen zu schenken, geht zurück bis in die
Antike - auf den Gedenktag der römischen Göttin Juno (Schützerin
von Ehe und Familie) am 14. Februar, der an diesem Tag Blumen geopfert
wurden und an dem Paare per Liebeslotterie für ein Jahr verbandelt
wurden (Lupercalia-Fest).
Im Mittelalter passte der Klerus die bereits
bestehenden Feiertage und Bräuche dem christlichen Glauben an und
weil der 14.2. mit dem Tag der Enthauptung des heiligen Valentin fast identisch
war, nannte man nun den Tag der Verliebten "Valentinstag". Der italienische
heilige Bischof soll verbotenerweise Paare christlich getraut und den Liebespaaren
bunte Blumensträusse überreicht haben. Er gilt als Schutzpatron
der Bienenzüchter. Das "Valentinsbrot" galt als Heilmittel, das Beifusskraut
("Herba S. Valentini") ist ihm geweiht. So konnten "Christen" mit gleichem
Brauchtum wie die "Heiden" feiern und das alte Brauchtum wurde unter neuer
Etikette weitergeführt.
Nach altem Volksglauben wird ein lediges Mädchen den Burschen zum Ehemann
nehmen, den es am 14. Februar als ersten erblickt.
JungeMänner, die sich ein Mädchen auserkoren hatten, überreichten
ihm darum schon in aller Frühe dieses Tages einen Blumenstrauss.
Schon vor 600 Jahren war es in England Brauch, sich an diesem Tag "Valentines" - Karten mit vierzeiligen Liebesgedichten - als Valentinsgruß zu schenken. Urheber der Mode, das Schicken dieser Karten mit Blumen zu verbinden, soll der Schriftsteller Samuel Pepys gewesen sein, der am 14.2.1667 seiner Gattin, auf hellblauem Papier mit goldenen Initialien, einen Liebesbrief schrieb; woraufhin sie ihm begeistert einen Blumenstrauss schickte. Von da an wurde die Verbindung von Brief und Blumen in der noblen britischen Gesellschaft nachgeahmt. Tip: "Bereichern" Sie den Umschlag mit duftenden,
getrocknete Blüten (Potpourri).
Im
viktorianischen Zeitalter glaubte man, daß verheiratete Frauen an
diesem Tag keine Schneeglöckchen (volkstümlicher Name auch:
Sankt Valentinslilje) im Hause haben sollten, dann würden
sie niemals heiraten.
In
der höfischen Tradition des Mittelalters wurden am Valentinstag junge
Paare durch das Los füreinander bestimmt. Auch Shakespeare erwähnt
diese Tradition: im Hamlet lässt er Ophelia sagen: "Ich will sein
eure Valentine. Das englische Wort Valentine bedeutet soviel wie "Schätzchen."
Englische Auswanderer nahmen den Valentinsbrauch
mit in die "Neue Welt" - und so kam durch US-Soldaten nach dem Zweiten
Weltkrieg dieser Brauch nach Deutschland. 1950 veranstaltete man in Nürnberg
den ersten "Valentinsball"; der Valentinstag wurde offiziell eingeführt.
Der
Dichter Chaucer findet in seinem Gedicht "Parlament der Vögel" (mit
100 Strophen, vermutlich aus Anlass einer St. Valentinsfeier am Hofe Königs
Richard II. im Jahre 1383 fertiggestellt und erstmals öffentlich vorgetragen)
allerdings noch eine andere Erklärung für den Tag der Verliebten:
er bringt die Paarung der Vögel damit in Zusammenhang; denn es war
am Valentinstag, als die Vögel sich zusammentaten. In westslawischen
und ostdeutschen Gebieten fällt in die Zeit um den Valentinstag (genau
gesagt am 25.1.) das Fest der so genannten "Vogelhochzeit",
wovon das bekannte Volkslied "Die
Vogelhochzeit" berichtet.
Eine Zeitlang wurde der 14. Februar
auch "Vielliebchentag" genannt; er erinnerte daran, auf den Feldern den
Vielliebchensalat (Feldsalat) zu stechen.
Was "Christkindl" für Weihnachten, ist der kleine Ort "Loveland" im amerikanischen
Bundesstaat Colorado für die USA zum Valentinstag. Die Gemeinde nutzt
seit 50 Jahren ihren Namen, um zum Valentinstag Liebende in aller Welt
mit ihrem Poststempel zu erfreuen. (Quelle: Wikipedia)
Floristisches
Blumiges zum Valentinstag Blumensträuße und "pflanzliche, herzige" Geschenkideen - Floristik
Klassisch - und unübertroffen in der Beliebtheit
ist ein Rosenstrauß
zum Valentinstag. Im hektischen Alltag einer Ehe bietet der
Valentinstag eine ideale Gelegenheit, der Geliebten / dem Geliebten mal
wieder durch die Blume
zu sagen, daß man ihn oder sie liebt. Dazu gäbe es zwar wahrscheinlich
in jeder Beziehung auch andere Gelegenheiten, aber kaum eine, an die
man so allgegenwärtig erinnert wird.
Besonders viel Mühe zeigt der Schenkende,
wenn der Strauß aus einer Rosensorte besteht, die den Namen des Beschenkten
trägt. Die Auswahl ist gar nicht so klein. Zur Verfügung stehen z. B. ADR-Rose Alexandra - hier mehr "Vornamen-Rosen"
Mit der "Blumensprache können Gefühle
ausgedrückt werden. Ein Gebinde mit den kleinen Tazetten (Narzissen)
mit Namen 'Tête-à-Tête" bittet z. B. um ein intimes
Zusammensein.
Achtung: das um diese Zeit viel angebotene
Alpenveilchen übermittelt aber blumensprachlich die Botschaft: " Du
bist mir gleichgültig"!
Obwohl heutzutage längt nicht mehr jede Liebesbeziehung
in eine Zivilehe übergeht, so ist es doch für viele immer noch ein
Traum, Hochzeit zu feiern. Bei einer Hochzeit ist es durchaus üblich,
daß zwei Brautsträuße zum Einsatz kommen; einer bei der
standesamtlichen Trauung, und einer für die kirchliche Trauung, wobei
letzterer in den meisten Fällen aufwändiger gestaltet ist. Bei
aristokratischen Hochzeiten, welche weltweit über die Medien verfolgt
werden, entwickeln international bekannte Floristen den Brautstrauß.
Liebes- und Glückspflanzen, dem Namen oder Aussehen nach
Callicarpa
bodinieri Liebesperlenstrauch, Schönfrucht
Dieser zierlich bleibende Strauch, der mit seiner
größe von 1,5- bis 2 m auch für den kleinen Garten geeeignet
ist, wird auch "Liebesperlenstrauch" genannt, weil die zwar
nicht roten, sondern zart lilafarbenen Früchte wie zuckrige Liebesperlen
an den Zweigen hängen. Besonders reich setzt die Sorte 'Profusion'
diesen ungewöhnlichen wie Perlenreihen aussehenden Beerenschmuck
an. Pflanzt man mehrere Sträucher, fruchten diese meist noch reicher
als in Einzelstellung (Fremdbestäubung). Zweige, deren Blätter
sich im Herbst zudem auch noch mit einer schönen gelb-orangenen Herbstfärbung
schmücken, sind vor allem, wenn sich das "Perlenkleid" herausschält,
hervorragend als dekorativer Vasenschmuck geeignet.
Dracaena Sanderiana, Glücksbambus
In Asien wird Glücksbambus "Lucky Bamboo"
(kein Bambus, sondern Dracaena Sanderiana,) seit vielen hundert Jahren
als Symbol für Glück, Erfolg und Gesundheit zu vielen Anlässen
verschenkt. Er wird wie Schnittblumen einfach in Wasser gestellt und benötigt
nur wenig Licht - hält aber viele Jahre.
Eragrostis "Liebesgras"
auch Afrikanisches Liebesgras, Amourettengras,
Liebes-Zittergras, Flittergras, Bouquetgras; englisch: Purple Love Grass.
Aus dem uralten Namen "gramen amoris" - übersetzt Liebesgras - ist
der deutsche Volksname bis heute geblieben, obwohl sich der botanische
Namen öfter geändert hat.
Hoya kerrii
Wer keinen klassischen Blumenstrauß schenken,
aber trotzdem gerne mit einer symbolträchtigen Gabe botanischer Herkunft
aufwarten möchte - für den ist ein herzliches Präsent -
im wahrsten Sinne des Wortes - die Pflanze Hoya kerrii. Diese
Pflanze (auch "Valentinshoya" genannt), die in ihrem Jugendstadium aus
einem einzelnen kleinen herzförmigen Blatt besteht, wird ganzjährig
sehr treffend als "Sweetheart" oder "Kleiner Liebling" gehandelt. Das besondere
am "Kleinen Liebling" sind seine großen, fleischigen und herzförmigen
Blätter. Sie sehen nicht nur "herzig" aus, man kann sie auch mit einem
Stift beschriften. Beispielsweise mit den Worten "Für Dich", oder
"Dankeschön" ,oder "Ich liebe Dich", oder, oder, oder.
Juncus effusus 'Spiralis' Liebeslocken
Außerdem gibt es noch eine Zimmerpflanze,
die man "Liebeslocken" nennt - mehr hier: Juncus
effusus 'Spiralis'
Kalanchoe thyrsiflora
Diese Zimmerpflanze weist eine Herzform der Blätter auf und wird bei sehr sonnigem Stand rot. mehr hier
Kussmäulchen (Hypocyrte)
Die gelben bis orangefarbenen Blüten des
Kussmäulchens sitzen einzeln und haben eine Kußmundform, daher
kommt wohl der Name. Mehr
hier
Lippenstiftblume (Aeschynanthus)
oder auch Schamblume, ein epihytisch lebender
Halbstrauch ; entwickelt sie sich - mit lang herabhängenden Trieben
- zur prachtvollen Ampelpflanze im Tropenfenster. Mehr
hier
Die Rose - "die" Pflanze der Liebe / Liebesrosen
Viola Veilchen als Liebespflanze
Weide
So manches Liebesgedicht wurde unter den Zweigen
einer Weide geschrieben. Weidenzweige sollen der Sage zufolge auch als
Zaubermittel gegen Eifersucht helfen, weshalb früher viele junge Männer
einen kleinen Weidenzweig am Revers ihres Hutes trugen.
Mehr
über Liebespflanzen im Volksbrauchtum
DU bist mein(e) - blumige Kosenamen
Blümelein
/ Butterblume
/ Edle Blume
/ Edle Rose
/Goldenes Rosenkind
/ Löwenmäulchen
/ Pusteblume
/ Röslein
/ Röschen Rose
/ schönste Blume
/ Sumpfdotterblümchen
/ zarte Blume
Hochzeit
Drei Pfund Liebe, etwas Glück,
Toleranz ein großes Stück,
Paprika und Frohsinn mischen,
etwas Pfeffer gib dazwischen,
Treue rühre noch hinein
und die Eh´ wird glücklich sein.
(Poesiealbumspruch)
Honeymoon,
das englische Wort für den Honigmond verdankt seinen Namen dem alten
Brauch, einen Monat lang nach der Hochzeit täglich ein Gläschen
Honigwein zur Särkung (der Liebe?) zu trinken.
Hochzeitstage
¾ Jahr : Bierhochzeit
1
Jahr : Baumwollhochzeit
Man schenkt Praktisches - aus
Baumwolle
3 Jahre : Lederhochzeit
4 Jahre : Stachelhochzeit
5 Jahre :
Holzhochzeit
Man schenkt Beständiges, z. B.
Holzgeschnitztes.
7 Jahre : Kupferhochzeit
8 Jahre : Blechhochzeit
9 Jahre : Töpferhochzeit
10
Jahre : Rosenhochzeit
Man schenkt - natürlich "Rosiges"
12 Jahre : Nickelhochzeit
12,5
Jahre : Petersilienhochzeit
Die Ehe soll "würzig" bleiben - man
bringt Kräuter oder Gewürze mit
15 Jahre : Glashochzeit
20 Jahre : Porzellanhochzeit
25 Jahre : Silberhochzeit
30 Jahre : Perlenhochzeit
35 Jahre : Leinenhochzeit
40 Jahre : Rubinhochzeit
45 Jahre : Platinhochzeit
50 Jahre : Goldene Hochzeit
60 Jahre : Diamantenhochzeit
65 Jahre : Eiserne Hochzeit
67,5 Jahre: Steinerne Hochzeit
70 Jahre : Gnadenhochzeit
75 Jahre : Kronjuwelenhochzeit
80
Jahre : Eichenhochzeit
Wer die geschafft hat, ist wunschlos (?)...
Hochzeitsbräuche
Die
von den Blumenkindern ausgestreuten Blumen versprechen - wie der
von den Gästen geworfene Reis - Glück und reichen Kindersegen.
Nach
altem Brauch wirft die Braut (mit geschlossenen Augen) ihren Brautstrauß unter die umstehenden,
unverheirateten Frauen. Wer den Strauß fängt, wird wohl als
nächste heiraten (wahrscheinlich...)
Als
Zeichen dafür, daß auf dem Weg ins Eheglück auch zahlreiche
Hindernisse gemeinsam gemeistert werden müssen, bekommt das Brautpaar
nach der Trauung die Aufgabe, einen dicken Ast gemeinsam in der Mitte zu
zersägen.
In
Australien bewahren Brautpaare das am letzten Osterfest geweihte Osterwasser
bis zum Hochzeitstag auf und bespritzen sich auf dem Kirchgang zur Hochzeit
damit. Das soll der Ehe Glück bringen.
Am
Tag der Trauung wird im eigenen Garten oder auf Grünflächen dees
Ortes ein Bäumchen gepflanzt. Er wächst und gedeiht mit den Jahren,
wie die beginnende Ehe und so verschieden die Wachstumsphasen und
die Jahresringe sind, wird auch die Ehe sein.
Die
ganze Hochzeitsgesellschaft klopft während der Hochzeitsfeier immer
wieder mit Löffeln auf den Tisch - solange, bis das Brautpaar zusammen
kommt (egal wie tief sie in Gespräche mit anderen Gästen verwickelt
sind) und sich küßt. Der Kuss wird dann von Applaus
begleitet.
Das Leben kann süß, aber genauso bitter wie eine Mandel sein. Darauf spielt
der Brauch, den Gästen zur Hochzeit gezuckerte Mandeln zu schenken, an
- mehr hier.
Erzählende Buchtipps des Tages:
Überraschung
am Valentinstag von Barbara Dobrick
Küsse zum Valentinstag von Miranda J. Fox
Liebeschaos zum Valentinstag von Ella Wünsche
Eisblumen zum Valentinstag von Ewa Aukett
Linktipps zum Valentinstag
Bauernregeln zum Valentinstag
Aphrodite, die Liebesgöttin
Liebesküche
Liebesgedichte
Büchertipps für den Brautstrauß
Liebes-Blumensprache
Berühmte Liebespaare in der Literatur
zurück an den Anfang...|... Home Besuchen Sie auch:
Zauberpflanzen Gartenlinksammlung
Welt der Rosen Veilchen Schneeglöckchen
Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.garten-literatur.de
|