Sie sind hier: Gartenliteratur-Kalender Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Brauchtumstage
Bauernregeln
Adventskalender
Kalenderformen
Kalenderlinks
Weitere Kategorien:
Blattwerk Gartenbücher
Leselaube - Gedichte
- Gartenpersönlichkeiten
Pflanzen
- Duft im Garten
- Gartenküche
Sitemap Home
|
Mai - Literarischer Gartenkalender
15.-31.5. - Zurück zur ersten Monatshälfte
Monatsthema: Maigedichte
Bücherliste des Monats: Tiere im Garten
15.
Heinrich von Kleist (1777-1811)
Ich wünsche Dir soviel Freuden,
als Schlüsselblumen in dem großen Garten blühen.
Bist du damit zufrieden?
Und auch einen schönen Maitag,
um sie zu pflücken.
16.
Friedrich Rückert (1788-1866) - geboren am 16.5.
Die glückliche Gärtnerhand
Welch ein Gärtner auf Erden kann sich rühmen
Solcher glücklichen Hand wie ich! Ein schönes
Bäumchen streichelt ich, um den jungen Wildling
Mir zu schmeidigen, täglich mit den Händen.
Unterm Streicheln, o Wunder, sind am glatten,
Schlanken, hölzernen Stämmchen unversehens
Mir zwei Äpfelchen in die Hand gewachsen.
weitere Friedrich Rückert Gedichte und Zitate
17.
Dreifaltigkeitssonntag, Trinitatisfest, Goldener Sonntag
Am Sonntag nach Pfingsten (zwischen dem 17. Mai und 20. Juni) ist der Dreifaltigkeitssonntag, in der katholischen Kirche das Fest der Dreifaltigkeit (Trinität), also des einen Gottes in drei Personen. Am "Goldenen Sonntag", wie man ihn auch nennt, blüht nach alter Sage die goldene Wunderblume auf, mit der verwunschene Jungfrauen erlöst werden können. Damit die Saat gut aufgeht, spritzt man an diesem Tag geweihtes Wasser auf die Felder. In einigen Gegenden heißt der Tag - wie Mariä Himmelfahrt (15.8.) - auch "Kräutersonntag". Mehr zum Dreifaltigskeitssonntag.
18.
Ernst Wiechert (1887-1950) geboren am 18.5.
Dann pflegte ich in den Wald zu gehen
als in die alte Heimat meiner Seele
und dort über dem Moor zu sitzen, lange Zeit,
meine Hände in das Gras zu stützen
und hinauszublicken über
das grüne Schweigen bis zu dem weiten Horizont.
Der ostpreußische Schriftsteller Ernst Wiechert zählt zu den
Klassikern der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts. Wiecherts Wunsch nach
einer Einheit von Mensch und Natur, die in seinen Büchern durchklingt, könnte wieder aktuell sein.
Mehr über Wiechert
19.
Theodor Fontane (1819-1898)
Maisonntag
Du grüner Wald, du Blütental
Du ganze große Maienwonne,
sei mir gegrüßt viel tausendmal.
Wie regungslos ob deiner Schöne
Hemmt seinen Lauf der Morgenwind,
Und Vogelsang und Glockentöne
Nur in der Luft lebendig sind.
es steigt der Rauch vom Hüttenherde
Wie Abels Opfer himmelwärts,
Doch höher hebt sich von der Erde
Mein lied - und dankerfülltes Herz.
20.
Honoré de Balzac (1799-1850) geboren am 20.5.
Bedenk, dass das demütigste aller Gänseblümchen verführerischer ist,
als die stolzeste und glänzendste Dornrose,
die uns im Frühling mit ihren durchdringenden Düften und ihren lebhaften Farben verlockt.
Weitere Zitate von Balzac
Der französische Schriftsteller Honoré de Balzac schrieb u. a. 91 Bände des auf 137 Romane und Erzählungen angelegten Werkes "Die Menschliche Komödie", das in seinem einzigen erhalten gebliebenem Wohnsitz, heute Museum Garten des Balzac-Museums), entstand. In seinem 1835 erschienenen Roman "Le lys dans la vallée" (Die Lilie im Tal) setzte Balzac das Motiv der Sprache der Blumen besonders wirkungsvoll um. Erzählt wird die Liebesgeschichte zwischen dem jungen Félix de Vandenesse und der verheirateten, tugendhaften Madame de Mortsauf, welche für ihn die "Lilie" ist. In der Zeitschrift PM Biographie 4/2012 las ich auf Seite 70, daß sich Balzac an der Züchtung "blauer" Rosen versucht haben soll...
Mehr bei der ihm gewidmeten Rose Honoré de Balzac.
21.
Wolfgang Borchert (1921-1947) geboren am 21.5.
Als sich nach hundert Jahren ein Regenwurm durch ihre beiden Gräber fraß,
merkte er gar nicht, dass hier zwei verschiedene Menschen begraben waren.
Es war dieselbe Erde. Alles dieselbe Erde.
(aus: Über Menschen)
Das Werk von Kurzgeschichten, Gedichten und einem Theaterstück machte den deutschen Schriftsteller Wolfgang Borchert nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem der bekanntesten Autoren der so genannten Trümmerliteratur. Seine Erlebnisse im Nürnberger Militärgefängnis bildeten die Basis der Kurzgeschichte "Die Hundeblume" in seinem Werk "Draußen vor der Tür". Sie handelt von einem Gefangenen, der sich bei der monotonen Hofrunde nach dem am Rand wachsenden Löwenzahn sehnt.
Fronleichnam
Das Fronleichnamsfest fällt frühestens auf den 21. Mai, spätestens auf den 24. Juni. Einen ganz wesentlichen Bestandteil des Festes bildet traditionell die Fronleichnams-Prozession, in dem der Leib Christi (Corpus Christi) durch die Gemeinde getragen wird. In manchen - meist ländlichen Gegenden - bewegt sich der Zug betend und singend durch mit Blumen (Blumenteppichen) oder Birkenbäumchen geschmückte Straßen, wo die angrenzenden
Häuser ebenfalls mit mit grünen Girlanden oder Blumensträußen
geschmückt sind. Mehr zum Fronleichnamsfest.
22.
Otto Julius Bierbaum (1865-1910)
Im Mai sind
alle Blätter grün,
im Mai sind
alle Kater kühn.
Drum wer ein Herz hat,
faßt sich eins,
und wer sich keins faßt,
hat auch keins.
23.
Carl von Linné (Carl Linnaeus, Carolus Linnaeus, 1707-1778) geboren am 23.5. 
In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder.
Als Dozent am Botanischen Garten in Uppsala unternahm Carl von Linné
(Carl Linnaeus, der später geadelt wurde für seine Verdienste
um die Botanik und Zoologie), Sohn eines schwedischen Pfarrers und Hobbygärtners,
Arzt, Botaniker, Naturforscher, "Taufpate der Pflanzen" 1732 im Auftrag
der schwedischen Krone seine berühmte lappländische Reise, die
ihn zu einer bahnbrechenden Entdeckung führte: Sex als Ordnungsprinzip
der Natur! Damit erregte er bei seinen prüden Zeitgenossen natürlich
Aufsehen. Mehr über Carl von Linne.
Christian Friedrich Hebbel (1813-1863)
Ein Maitag
ist ein
kategorischer Imperativ
der Freude.
24.
Europäischer Tag der Parke 24.5.
Seit 1999 finden an diesem Tag in 34 europäischen Ländern
zahlreiche Aktivitäten wie Exkursionen, geführte Wanderungen,
Ausstellungen oder Konzerte statt. Der Tag geht auf den 24. Mai 1909 zurück, als in Schweden neun Nationalparke als erste Schutzgebiete dieser Art in Europa ausgewiesen wurden.
Deshalb heute Webtipps zu Parks
und Gärten in Deutschland.
Alexandrina Victoria (1819-1901), Königin von England geboren am 24.5.
Alexandrina Victoria (dt. auch Viktoria) war die Tochter des Herzogs von Kent und der Prinzessin von Sachsen-Coburg. 1840 heiratete Victoria ihren Cousin Albert von Sachsen-Coburg-Gotha. Es war eine Liebesheirat. Sie hatte 40 Enkel und 88 Urenkel. Durch ihre zahlreichen Nachkommen erhielt sie auch den Beinamen "Großmutter Europas". Das Ehepaar lebte erst auf Windsor Castle. Um sich mehr Privatsphäre verschaffen zu können, kauften sie 1845 Osborne House, einen 400 Hektar großen Landsitz auf der Isle of Wight. Der weitläufige Park wurde nach Alberts Vorgaben gestaltet. Heute sind das Haus als Museum und der Park, weitgehend in Originalzustand, für jedermann zugänglich (Fotos vom Besuch).
Mehr über die Königin Victoria und ihr gewidmete Rosen.
25.
Ralph Waldo Emerson (1803-1882) geboren am 25.5.
Wie geschickt
verdeckt die Erde
jede Falte
ihres unvorstellbar hohen Alters
unter Rosen.
Weitere Emerson-Zitate
26.
Mary Wortley Montagu (1689-1762) geboren am 26.5.
Diese Gärten [Haremsgärten], die mit hohen Mauern umschlossen sind, haben nichts von Parterren, sondern sind mit hohen Bäumen bepflanzt, die einen anmuthigen Schatten und einen reizenden Anblick geben. In der Mitte des Gartens ist der Chiosk, ein großes Zimmer, das gemeiniglich mit einem schönen Brunnen in der Mitte pranget. Er ist die Scene ihrer Ergötzungen, und die Damen bringen da die meisten ihrer Stunden mit Musik und Stickwerk zu.
(Quelle: Alfred Passecker / Paul G. Gruber "Allesamt ein irdisch Paradies oder Garten-Brevier" Berlin 1976)
Die durch ihre Briefe und Gedichte berühmt gewordene englische Schriftstellerin reiste Anfang des 18 Jahrhunderts in den - damals "in Mode" kommenden - Orient und erhielt als Frau Zutritt in die orientalischen Harems. Sie berichtete über Reise - und vor allem - über die Kommunikation per Blüten im Orient in ihren "Briefen aus dem Orient" (Letters written during their travels London 1763). Es heißt, daß diese Veröffentlichung dann die neue Mode der Kommunikation mit Blumen (damals noch nicht "Blumensprache" genannt) auslöste. Mehr zur Blumensprache
27.
Moritz August von Thümmel (1738-1817) geboren am 27.5.
Von der Rose, dem Symbole jungfräulicher Schönheit, mit besonderer Beziehung auf ihren schönen Busen:
Errötende! Der ganze Frühling neiget
Das Haupt vor seiner Königin,
Die stolze Blumengöttin zeiget
Auf ihren Liebling hin.
Beneidenswert, wem du in voller Blüte
Den schönen Busen ganz enthüllst,
Ihm ganz mit Wohlgeruch und Güte
Die trunk´ne Seele füllst.
Den edelsten der Menschen zu entzücken,
Soll dieser Busen offen stehn,
Soll ihn des Himmels Tau erquicken.
Und Zephyr ihn umwehn.
28.
Hermann Löns (1866-1914)
Liebeszauber
Und willst und willst du micht nicht lieben,
O Maienzeit, o Süßigkeit,
Das soll und soll mich nicht betrüben,
O Maienzeit, o Bitterkeit,
Ich weiß das edle Kräutlein blühn,
Habmichlieb, das Kräutlein grün,
Kräutlein grün, Blümlein rot,
Hilft bei Liebesnot.
Das ganze Gedicht lesen
29.
Ludwig Christian Hölty (1748-1776)
Die Luft ist blau,
das Tal ist grün.
Die kleinen Maienglöckchen blühn.
Und Schlüsselblumen drunter,
Der Wiesengrund
ist schon so bunt
Und malt sich täglich bunter.
Drum komme, wem der Mai gefällt,
Und freue sich der schönen Welt
Und Gottes Vatergüte,
Die diese Pracht
Hervorgebracht,
Den Baum und seine Blüte.
(vertont von Franz Schubert)
30.
Robert Prutz (1816- 1872) geboren am 30.5.
Einsame Rose
Du bist die einsam blühende Rose
In des Thales schattigem Grund;
Dich grüßt der Himmel, der wolkenlose,
Dir winkt der Sterne nächtiges Rund.
Ich lausche von nahem, ich lausche von ferne,
Du duftest und prangest in funkelndem Thau;
Ich segne den Himmel, ich segne die Sterne,
Ich segne dich selbst, o du liebliche Frau!
31.
Rainer Maria Rilke
Maitag
Still! -Ich hör, wie an Geländen
leicht der Wind vorüberhüpft,
wie die Sonne Strahlenenden
an Syringendolden knüpft.
Stille rings. Nur ein geblähter
Frosch hält eine Mückenjagd,
und ein Käfer schwimmt im Äther,
ein lebendiger Smaragd.
Im Geäst spinnt Silberrhomben
Mutter Spinne Zoll um Zoll,
und von Blütenhekatomben
hat die Welt die Hände voll.
zurück zur ersten Monatshälfte
|