Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - Gartenbücher, Buchempfehlungen,  BuchbesprechungenGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und Märchen zu den Themen Garten, Pflanzen und Natur sowie Biografien von GartenmenschenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | Pflanzenwelt - Gartenpflanzen, Duftpflanzen, Schattenpflanzen,  Blumenuhr, Blumensprache und mehrPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | Gartenkalender, Bauernregeln, Kalenderblätter durch die Jahreszeiten, gärtnerisches Volksbrauchtum, Gedenktage, FeiertageGartenkalender | Sitemap | To our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
Literarischer Gartenkalender - Geburtstage, Todestage, Gedenktage, Volksbräuche, Jahreskreis, Gartenarbeitskalender Literarischer Gartenkalender - Gartengedichte, Zitate an Gedenktagen, Geburtstagen und Todestagen bekannter Persönlichkeiten
Sie sind hier:
Gartenliteratur-Kalender
Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Brauchtumstage

Bauernregeln

Adventskalender

Kalenderformen

Kalenderlinks

Weitere Kategorien:

Blattwerk – Gartenbücher

Leselaube - Gedichte

- Gartenpersönlichkeiten

Pflanzen

- Duft im Garten

- Gartenküche

Sitemap
Home

To our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici

Februar literarischer Gartenkalender Monatsbild Stundenbuch des Herzogs von Berry Februar

1.- 15. Februar - weiter zur zweiten Monatshälfte

Monatsthema: Liebespflanzen / LiebesgedichteMonatsthema: Liebesgedichte

Bücherliste des Monats: Bücher über Liebespflanzen


1. O wär im Februar doch auch,
Wie`s ander Orten ist der Brauch
Bei uns die Narrheit zünftig!
Denn wer, so lang das Jahr sich mißt,
Nicht einmal herzlich närrisch ist,
Wie wäre der zu andrer Frist
Wohl jemals ganz vernünftig.

(Theodor Storm, 1817-1888)

2.

Mariä Lichtmess am 2.2.

Heutzutage wird das früher bedeutende Fest (Lichtmess war bis 1912 auch ein offizieller Feiertag in Bayern) nur noch selten wie früher mit einer Lichterprozession gefeiert. Immer noch aber werden an Fest Mariä Lichtmess in den katholischen Kirchen die Kerzen und Wachsstöcke für den kirchlichen Jahresbedarf sowie für den häuslichen Gebrauch geweiht. Traditionell ist es auch der Tag, an dem die Tannenbäume aus den Kirchen geräumt und die Krippenfiguren verpackt werden. Mehr zum Brauchtum an Lichtmess Monatsthema: Liebespflanzen - AphrodisiakaCäsar Flaischlen (1864-1920) Februar
Schon leuchtet die Sonne wieder am Himmel
und schmilzt die Schneelast von den Dächern
und taut das Eis auf an den Fenstern
und lacht ins Zimmer; wie geht´s? wie steht´s?


Und wenn es auch noch lang nicht Frühling,
so laut es überall tropft und rinnt...
du sinnst hinaus über deine Dächer...
du sagst, es sei ein schreckliches Wetter,
man werde ganz krank! und bist im stillen
glückselig drüber wie ein Kind.


3.

Gertrude Stein (1874-1946) geboren am 3.2.

Rose ist eine Rose
ist eine Rose
ist eine Rose.

(Aus dem Gedicht Sacred Emily)

Die amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin zählt mit ihren experimentellen Romanen, Novellen, Essays, Gedichten, literarischen Porträts und Bühnenwerken zu den ersten Frauen der klassischen literarischen Moderne. Ab 1903 lebte sie in Paris und teilte ihren berühmten, mit zeitgenössischer Kunst ausgestatteten Salon zuerst mit ihrem Bruder, dem Kunstsammler und -kritiker Leo Stein und ab 1913 mit ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas. Dort trafen sich viele zu der Zeit unbekannte Künstler wie Pablo Picasso (weltberühmt sein Porträt von ihr), Henri Matisse, Georges Braque und Juan Gris, deren Werke sie kaufte und nach dem Ersten Weltkrieg junge US-amerikanische Schriftsteller der Moderne wie F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway, deren literarisches Werk sie beeinflusste. Obiger Satz wird im Musical Singin’ in the Rain (1952) von Gene Kelly zusammen mit Donald O’Connor gesungen.

Georg Trakl (1887-1914) geboren 3.2.

Ein Winterabend
Wenn der Schnee ans Fenster fällt,
Lang die Abendglocke läutet,
Vielen ist der Tisch bereitet
Und das Haus ist wohlbestellt.

Mancher auf der Wanderschaft
Kommt ans Tor auf dunklen Pfaden.
Golden blüht der Baum der Gnaden
Aus der Erde kühlem Saft.

Wanderer tritt still herein;
Schmerz versteinerte die Schwelle.
Da erglänzt in reiner Helle
Auf dem Tische Brot und Wein.


4.

Fürst Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (1785-1871) gestorben am 4.2.

Wer mich ganz kennenlernen will,
muß meinen Garten kennen,
denn mein Garten ist mein Herz.

Weitere Zitate von Fürst Pückler
Rose 'Lucie Fürstin Pückler'

Hugo Salus (1866-1929) - gestorben am 4.2.

Blumen
Bei meinen Eltern, wohin man sieht,
duftet's von Blumen, grünt und blüht.
von allen Fenstern, von allen Tischen,
aus allen Ecken, aus allen Nischen
leuchtet's von Farben, rot und blau.
Liebliche Blumen und lebende Ranken
schlingen sich bunt, wie Sommergedanken,
um die Bilder an allen Wänden.
Blumen, Blumen an allen Enden!
Und meine Mutter, die sorgliche Frau,
findet noch immer dunkle Stellen,
sie durch Blumen aufzuhellen.

Das ganze Gedicht lesen

Der in Böhmen geborene deutschsprachige Gynäkologe Arzt und Novellist, Lyriker veröffentlichte neben seiner ärztlichen Tätigkeit in Prag zahlreiche Gedichtbände und Erzählungen und gehörte zu den bedeutenderen Vertretern der deutschen Prager Literatur seiner Zeit. Der österreichisch-amerikanische Komponist Arnold Schönberg (1874-1951) vertonte zwei seiner Gedichte.

5.

Tag der Hl. Agatha am 5.2.

Am Tag der Agatha von Cathanien (um 220-250) brachten die Leute früher ihr Brot zur Weihe in eine Kirche, um für das ganze Jahr Brot zu erbitten. Jeder im Haus, auch die Tiere, bekam anschließend etwas von diesem Brot (daraus gebackene Brötchen nannte man "Agathabrötchen") zu essen. Einen Rest bewahrte man auf, damit einem im Haus nie das Brot ausging. Mit diesem Glauben an die Brotweihe hängt auch zusammen, daß manche Leute heute noch ein Kreuz auf den Brotlaib zeichnen, bevor sie ihn anschneiden.

Clara Müller-Jahnke (1860-1905) geboren am 5.2.

Eisnacht
Wie in Seide ein Königskind
schläft die Erde in lauter Schnee,
blauer Mondscheinzauber spinnt
schimmernd über der See.

Aus den Wassern der Raureif steigt,
Büsche und Bäume atmen kaum:
durch die Nacht,
die erschauernd schweigt,
schreitet ein glitzernder Traum.


6.

Dorotheentag

Dorotheas Blumenkörbchen
Sie sah den Theophilus am Wege stehen, der kein Auge von ihr wandte. Ihre Blicke begegneten sich, Dorothea stand einen Augenblick stille und sagte anmutig zu ihm: "O Theophilus, wenn du wüßtest, wie schön und herrlich die Rosengärten meines Herren sind, in welchen ich nach wenig Augenblicken wandeln werde, und wie gut seine süßen Äpfel schmecken, die dort wachsen, du würdest mit mir kommen!" Da erwiderte Theophilus bitter lächelnd: "Weißt du was, Dorothea? Sende mir einige von deinen Rosen und Äpfeln, wenn du dort bist, zur Probe!" Da nickte sie freundlich und zog ihres Weges weiter. ...
Wie von einem ungekannten neuen Leben erfüllt, richtete der junge Mann sich auf; ein wunderschöner Knabe stand vor ihm, mit goldenen Ringelhaaren, in ein sternenbesäetes Gewand gekleidet und mit leuchtenden nackten Füßen, der in den ebenso leuchtenden Händen ein Körbchen trug. Das Körbchen war gefüllt mit den schönsten Rosen, dergleichen man nie gesehen, und in diesen Rosen lagen drei paradiesische Äpfel.

(Gottfried Keller, 1819-1890)
Mehr zur Hl. Dorothea von Cäsarea (um 300 n. Chr.), Patronin der Floristen und Gärtner

7.

Monatsthema: Liebespflanzen - AphrodisiakaRobert Reinick (1805-1852) gestorben am 7.2.

Liebesgarten
Die Liebe ist ein Rosenstrauch.
Wo blüht er, wo blüht er?
Ei nun, in unserm Garten,
Darin wir zwei, mein Lieb und ich,
getreulich seiner warten,
Wofür er uns aus Dankbarkeit
Alltäglich neue Blumen streut.
Und wenn im Himmel Rosen blühn,
Sie können doch nicht schöner blühn.


8.

John Ruskin (1819-1900) geboren am 8.2.

Sonnenschein ist köstlich,
Regen erfrischt,
Wind kräftigt,
Schnee erheitert.
Es gibt kein schlechtes Wetter,
es gibt nur verschiedene Arten von gutem.


In seinen Vorstellungen zur Sozialreform unterbreitete der englische Schriftsteller, Maler, Kunstkritiker und Sozialreformer John Ruskin zahlreiche konkrete Vorschläge, wie z. B. für Gartenstädte. Zusammen mit William Morris, Walter Crane und Dante Gabriel Rossetti war er einer der wichtigsten Mitglieder der in England entstandenen Arts & Craft Bewegung. Die nach dem benannte Ruskin-Kolonie (Ruskin Commonwealth Association) bei Tennessee City in Dickson County / USA war eine von 1894-1901 bestehende utopische sozialistische Kolonie, wo der Züchter der nach ihm benannten Rose Dr. van Fleet einige Jahre als Arzt tätig war.

Monatsthema: Liebespflanzen - Aphrodisiaka Richard Fedor Leopold Dehmel (1863-1920) gestorben am 8.2.

Der Strauß
Nun nimm drei weiße Nelken du,
mein Weib. Und du, Geliebte, nimm
diese drei roten noch dazu.
Und in die nickenden Nelken tu
ich eine dunkelgelbe Rose.

(Das ganze Gedicht lesen)
weitere Dehmel-Gedichte

9.

Monatsthema: Liebespflanzen - Aphrodisiaka Hermann Löns (1866-1914)

Liebeszauber
Und willst und willst du micht nicht lieben
O Maienzeit, o Süßigkeit
Das soll und soll mich nicht betrüben
O Maienzeit, o Bitterkeit
Ich weiß das edle Kräutlein blühn
Habmichlieb, das Kräutlein grün
Kräutlein grün, Blümlein rot
Hilft bei Liebesnot.

(Das ganze Gedicht lesen)

10.

Boris Pasternak (1890-1960) geboren am 10.2.

Das Buch ist wie ein Lebewesen.
Es bildet sich wie das Rauschen des Waldes
immer stärker anwachsend
und plötzlich beginnt es zu reden...


Zwischen dem 10.2.-5.3. ist die 40-tägige Fastenzeit, auch Passionszeit genannt. Sie dauert bis Karsamstag - mehr dazu und zu den Osterfeiertagen im Osterkalender

11.

Welttag der Kranken am 11.2.

Am 11. Februar wird seit 1993 der von Papst Johannes Paul II. für die römisch-katholische Kirche eingeführte "Welttag der Kranken" begangen, der das Schicksal kranker Menschen in den Blickpunkt rückt. Es ist der Tag, an dem die Unbefleckte Jungfrau Maria zum ersten Mal dem Mädchen Bernadette Soubirous (1844-1879, wird mit Rosenkranz dargestellt) in Lourdes erschien. Über Blumensträuße im Krankenhaus und mehr dazu hier.

12.

Charles Darwin (1809-1882) geboren am 12.2.

Alles, was gegen die Natur ist,
hat auf Dauer keinen Bestand.

Weitere Darwin-Zitate

Der britische Naturforscher Charles Darwin stammte aus einer reichen Arztfamilie, die ihm ein finanziell sorgenfreies Leben als Privatgelehrter ermöglichte. Nach dem Studium der Medizin und Theologie fand er in der Naturforschung seine Bestimmung. 1831 lud ihn Captain Robert Fitzroy ein, Naturforscher an Bord der HMS Beagle zu werden, die auf eine fünf Jahre dauernde Reise aufbrach, um die Gewässer um Südamerika zu erforschen. Darwin war der Begründer der modernen Evolutionstheorie; sein Buch ‘Von der Entstehung der Arten’ veränderte die Art und Weise, wie sich die Menschheit selbst und die Welt um sich herum betrachtete, es beeinflußte die Entwicklung der modernen Naturwissenschaften im allgemeinen und der Biologie im besonderen. mehr über Charles Darwin (mit vielen Buchtipps)

13.

Wilfried von der Neun (Pseud. v. Wilhelm Schöpff, 1826-1916) gestorben am 13.2.

Röselein, Röselein,
Müssen denn Dornen sein?
Schlief am schatt'gen Bächelein
Einst zu süssem Träumen ein,
Sah in goldner Sonne-Schein
Dornenlos ein Röselein,
Pflückt' es auch und küsst' es fein,

"Dornloses Röselein!"
Ich erwacht' und schaute drein:
"Hatt' ich's doch! Wo mag es sein?"
Rings im weiten Sonnenschein
Standen nur Dornröselein!
Und das Bächlein lachte mein:
"Lass du nur dein Träumen sein!
Merk' dir's fein, merk' dir's fein,
Dornröslein müssen sein!"

(vertont von Robert Schumann)

14.

Monatsthema: Liebespflanzen - Aphrodisiaka Valentinstag

Es ist mit der Liebe auch wie mit anderen Pflanzen:
Wer Liebe ernten will, muss Liebe pflanzen.

(Jeremias Gotthelf, 1797-1854))
Der 14. Februar, wer wüsste es nicht, ist seit Jahrhunderten inoffizieller Festtag aller Verliebten. Hier mehr zum Brauch, am Valentinstag Blumen zu schenken und mehr zum Valentinstag


weiter zur zweiten Monatshälfte



zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur
Stichworte: literarischer Gartenkalender, Kalendertage, monatsaktuelle Gedichte, Zitate, Geburtstage, Todestage, Pflanzen, Rosen, Persönlichkeiten, Buchtipps, Linktipps