Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
Texte LeselaubeLeselaube Johann Wolfgang von Goethe - Gedichte, ZitateGartenpersönlichkeiten: Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe (28.8.1749-22.3.1832) Johann Wolfgang von Goethe Foto Wikipedia

- Gartenfreund und Naturwissenschaftler

Am 28. 8. 1749 wird Johann Wolfgang von Goethe ("von" ab 1782) in Frankfurt am Main geboren.
ab 1765 Jurastudium in Leipzig und Straßburg, 1771 Promotion. Kurze Anwaltstätigkeit in Frankfurt

1774 "Die Leiden des jungen Werther"

1775 Verlobung mit Lili Schönemann (1758-1817), die aber bald wieder aufgelöst wird.
Erste Begegnung mit Frau Charlotte von Stein (1742-1827); ein Jahr später begann ihre Liebesbeziehung. Ihr schrieb er im Laufe seines Lebens mehr als 800 Briefe; ihre bevorzugte Bank im Ilm-Park schmückte Goethe mit einer Inschrift. Erste Reise in die Schweiz. Berufung von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar (1757-1828) nach Weimar.

1776 Ernennung zum Mitglied des Geheimen Rates. Geschenk des Herzogs: ein Häuschen in einem verwilderten Gartenstück an der Ilm außerhalb von Weimar. Nach eigenem Entwurf gestaltete er den "Garten am Stern" (später als "untern Garten" bezeichnet) als Parkgarten.

Ein rechter Gelehrtengarten, nahe genug der Stadt, um ihn leicht erreichen zu können und doch entfernt genug, um dem Staub und Lärm zu entgehen;
groß genug, um den Besitzer zu zertreuen, doch zu klein, um ihn zu absorbieren;
soviel Land als erforderlich, damit das Auge sich erquicke, der Geist sich ausruhe, soviel Wege, als für einen Spaziergang nötig, und soviel Bäume, daß man sie mit Bequemlichkeit zählen kann.

Musterbeispiel der Gartengestaltung Goethes war die mit hohen Malven in Safran, Lila und Pink bepflanzte Allee, die den Hauptweg zu beiden Seiten vom Haus bis zum Gedenkstein des guten Glücks entlang schmückte. Mit einem Feingefühl für die Eigenart der Pflanze hatte er sie nicht in den Hausgarten gepflanzt, sondern sie in die landschaftlichen Rahmen seines Parkgartens am Stern gestellt. Im August widmete er dieser Pflanze sogar oft ein eigenes Fest, wie seine Tagebucheintragungen belegen. In seinem Herbarium fand man ein Blütenblatt seiner geliebten Blume. Ihm zu Ehren wurden die Goethea-Arten benannt, Malvengewächse ('Goethea cauliflora') und Goethea strictiflora (heute: Pavonia strictiflora).

Erste Harzreise.

1778: Die Entstehung des Landschaftsparkes im Ilmtal war eng mit Goethes Leben und Wirken in Weimar verbunden. Der Freitod der siebzehnjährigen Christel von Laßberg in der Ilm im Januar 1778 veranlaßte Goethe zum Anlegen eines Gedenkplatzes, des sogenannten "Nadelöhrs" (1778). Als Geburtsstunde des Parkes wird das Fest zum Namenstag der Herzogin Luise am 9. Juli 1778 bezeichnet. Die zu diesem Fest errichtete Einsiedelei (heute das Borkenhäuschen) und die angelegten Wege und Plätze wurden in den darauffolgenden Jahren durch das Bestreben von Goethe durch weitere Anlagen wie Denkmäler, Dekorationen und Pflanzungen ergänzt, 1784 gemahnt er mit einer künstlichen Ruine im Park an Ilm an die Vergänglichkeit alles Irdischen.

Sechs Jahre lang wohnt er im Gartenhaus inmitten der Ilmaue.


Übermütig sieht's nicht aus,
hohes Dach und niedres Haus.
Allen die daselbst verkehrt,
ward ein guter Mut beschert.
Schlanker Bäume grüner Flor,
Selbstgepflanzter, wuchs empor.
Geistig ging zugleich alldort
Schaffen, Hegen, Wachsen fort.
Dieser alte Weidenbaum
steht und wächst als wie im Traum.
Sah des Fürstendaches Gluten,
sieht der Ilme leises Fluten.


1780 Rückkehr nach Weimar. Eröffnung des neuen Hoftheaters und Anschaffung eines Herbars.

1782 wird er durch Kaiser Joseph II. geadelt, übernimmt die Finanzverwaltung und zieht - durch die zunehmenden gesellschaftlichen Verpflichtungen sozusagen gezwungenermaßen - in das palastartige Haus am Frauenplan.
Goethe läßt einen aufrecht stehenden Fels mit Inschrifttafel, an den Wert der Freundschaft erinnernd, im Ilmenauer Park aufstellen

1783-1785 Reise in den Harz. Goethe nimmt naturwissenschaftliche, botanische und geologische Studien auf.

1785 Keimlingsstudien, Botanische Feldstudien in Ilmenau.

1785 erste Reise nach Karlsbad mit seinem botanischen Assistenten Friedrich Gottlieb Dietrich (1765-1850) . Bgegnung mit dem Malern Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1751-1829) der ihn 1786 dann am Fenster malt.
Goethe zu Tischbein`s Gemälde Idyllen

1786 am 3. September macht sich Goethe als Kaufmann unter dem Pseudonym Johann Philipp Möller heimlich zu einer lang ersehnten Italienreise auf - mehr hier

1788, wieder in Weimar, löste sich schon bald die Verbindung zwischen Goethe und Charlotte von Stein.
Am 12. Juli 1788 begegnet der Dichter im Ilmenauer Park Christiane Vulpius (1765 bis 1816), Arbeiterin in der Manufaktur für künstliche Blumen von Friedrich Justin Bertuch, die mit einer Bittschrift für ihren Bruder an ihn herantritt. In Liebe zu der jungen Frau entflammt, macht Goethe sein Gartenhaus zu einem geheimen Treffpunkt. Im September des Jahres zog sie zu ihm.
Foto Goethe-Genealogie.deGedicht: Gefunden
Am 25.12. 1789 wird sein Sohn August geboren, der einzige von den fünf Kindern, der - bis 1830 - am Leben blieb.
Seine erste Bekanntschaft mit Wilhelm von Humboldt (1767-1835) führt zu einer langen Freundschaft..

1790 nimmt er seine Studien zur Farbenlehre auf und beginnt mit dem "Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären", Reisen nach Venedig und Schlesien.

1791 Leitung des Weimarer Hoftheaters

Herzog Carl August schenkt 1792 Goethe das Haus am Frauenplan, das dieser bis dahin zur Miete bewohnt hatte.

Am 20./23. Juli 1792 Beginn der Freundschaft mit Schiller (1759-1805) nach einer Unterredung im Zusammenhang mit Goethes Vortrag über die Urpflanze in einer Sitzung der Naturforschenden Gesellschaft in Jena. .

1794 Der Direktor des botanischen Gartens Jena untersteht einer Sonderkommission, die von Goethe und dem Minister Christian Gottlob von Voigt geleitet wurde.

1797 besucht Goethe den bedeutendsten Botaniker des 18. Jhdts, Johann Hedwig (1730-1799, Begründer der wissenschaftlichen Mooskunde, genannt der "Linne der Moose"), und erfreute sich den "schönen Präparationen und Zeichnungen".

1798 Entstehung der Elegie "Die Metamorphose der Pflanzen" und Goethe kauft das Gut Oberroßla mit einer Hopfenpflanzung, das er bis 1803 besaß und dann an den früheren Pächter verkaufte.

Bei seinem Aufenthalt in Göttingen im Jahre 1801 besuchte Goethe den Direktor des Botanischen Gartens, Georg Franz Hoffmann, der sich besonders mit Kryptogamen (Pilze, Flechten und Moose) bschäftigte; "ward den Kryptogamen, die für mich immer eine unzugängliche Provinz gewesen, näher bekannt". Goethe wird mit der Oberaufsicht der naturwissenschaftlichen Institute der Universität Jena beauftragt.

1806 verteidigt seine Geliebte Christine ihn gegen plündernde Franzosen der napoleonischen Truppen in Weimar und rettet so vermutlich sein Leben. Am 19. Oktober heiratet er Christine,

1810 erfolgt der Abschluß der Farbenlehre.

1814 Reise in die Rhein- und Maingegenden. Am 18. Oktober 1814 trifft der Dichter im Willemerhäuschen, dem Sachsenhäuser Gartenhäuschen des Frankfurter Bankiers Johann Jakob Willemer, mit dessen Tochter Marianne Willemer zusammen, um dort den Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig zu feiern. Sie inspirierte ihn zu einem seiner schönsten Liebesgedichte - (Ginkgo biloba) und Marianne wurde seine Suleika.

Am 6. Juni 1816 stirbt seine Frau Christiane.

1817 beginnt er die "Geschichte seines botanischen Studiums "Zeitschrift Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie" (bis 1824). Goethe als Botaniker.

Sein Sohn August heiratet Ottilie von Pogwisch (1776–1851); zwischen 1818 und 1827 Geburt der zwei Enkel und eine Enkelin Goethes.

1823 Erster Besuch von Johann Peter Eckermann (1792-1854), der bald sein enger Vertrauter wurde. Goethe verliebt sich in Marienbad in die 19-jährige Ulrike von Levetzow (1804-1899). Seinen Schmerz über die Abweisung des Heiratsantrags drückt er in seiner Marienbader Elegie aus.

Beginnt er mit dem Studium des Weinbaus - mehr hier.

Am 22. März 1832 stirbt Goethe in Weimar und wird in der Fürstengruft beigesetzt.

Vor allem das Tagebuch, seine Briefe an Freunde und Bekannte sowie zeitgenössische Schilderungen und natürlich auch seine Werke sind die wichtigsten Zeugnisse über Goethes Gartenliebe, der sich wünscht:

Wollte, Gott hätte mich zum Gärtner
oder Laboranten gemacht, ich könnte glücklich sein.
(aus dem Götz von Berlichingen (1773). Ausgesprochen wird es von Bruder Martin, einem Mönch, der im ersten Akt in der Herberge auf den besagten Reichsritter trifft. Er erzählt ihm begeistert von seinem Besuch in St. Veit und den im dortigen Garten angebauten Gemüsepflanzen ("vortrefflicher Salat", "Kohl nach Herzens Lust!", "Blumenkohl und Artischocken, wie keine in Europa").

Goethes Gärten sind heute der Öffentlichkeit zugänglich.

Bestseller Gartenprodukte

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur