Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
Texte LeselaubeLeselaube Kurzporträts, Biografien von Gartenmenschen - berühmte Persönlichkeiten, Gartenschriftsteller, Landschaftsarchitekten, Blumenmaler, Züchter, Botaniker, Pflanzensammler...Gartenpersönlichkeiten - Biografien, Porträts
Sie sind hier: Leselaube - Gartenpersönlichkeiten
z. B.:
Altmann

Benary
Bougainville ...|...Busch

Capek ...|...Chamisso
Chatto ...|... Chrestensen

Darwin

Encke

Fish ...|...Foerster

Goethe ...|...Grille

Haage...|...Hesse
Hildegard von Bingen
Humboldt

Jekyll

Kreuter

L`Aigle ...|... Le Notre
Lenné ...|... Linne

Mendel

Paxton ...|... Pückler-Muskau

Schiller
Schmidt ...|... Schreber
Siesmayer

Tradescant

Van Houtte

Walpole ...|... Willmott ...|...Wilson

extra: Künstler

Leselaube - Überblick

Weitere Kategorien:
Blattwerk – Gartenbücher

Pflanzen

Gartenkalender

Sitemap

Home

To our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici

Alexander Freiherr von Humboldt (14.9.1769-6.5.1859)
Naturforscher Alexander von Humboldt Foto Wikipedia

Friedrich Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt war ein deutscher Naturforscher und Entdecker und der jüngere Bruder des deutschen Gelehrten und Staatsmanns Wilhelm von Humboldt. Er war - wohl der letzte - Universalgelehrte: Anthropologe, Botaniker, Ethnograf, Geologe, Mineraloge, Philanthrop, Physiker und Vulkanologe, begründete die Geografie, Klimatologie und Ozeanografie. Seine Forschungsreisen nach Mittel- und Südamerika (1799-1804) und Zentralasien (1829) machten ihn bereits zu seinen Lebzeiten weltberühmt; begleitet wurde er von seinem Freund: Aimé Bonpland. Er pflegte Kontakt zu Heinrich Heine, Ludwig Tieck, Matthias Claudius, Jacob und Wilhelm Grimm, August Wilhelm Schlegel, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. In Paris lebte er fast zwei Jahre, um seine Expedition auszuwerten und zu veröffentlichen.
Als Kammerherr von Preussens König Wilhelm III. beriet er die Architekten beim Bau des Palmenhauses und der grossen Gewächshäuser und wirkte bei der Pflanzenauswahl für diese Gebäude und die königlichen Parks mit.
In seinem Werk "Kosmos, Entwurf einer physischen Weltbeschreibung" (1845-1862) fasste Alexander von Humboldt die naturwissenschaftlichen Kenntnisse seiner Zeit zusammen.
Seine Werke illustrierten z. B. die französischen botanischen Zeichner Pierre Antoine Poiteau und Henri Louis Duhamel du Monceau.

Der berühmte Naturwissenschaftler brachte von seinen Forschungsreisen (u.a. 1799-1801 nach Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru, Mexiko und USA viele Pflanzen nach Europa, z. B. die Lobelie ("Lobelia fulgens") und die Dahlie (Dahlia).

"Seine Vorlesungen in Berlin 1827/28 eröffneten eine neue Blütezeit der Naturwissenschaften in Deutschland" (Quelle Projekt Gutenberg).

Ihm gewidmet ist die Rose Alexander von Humboldt. Er wurde im Park von Schloss Tegel (Berlin) beigesetzt.

Humbold Haus Berlin Foto BrandtHumbold-Gedenkplatte am Wohnhaus in Berlin


Zitate von Humboldt

Buchtipps

Gerwald, Matthias Der Entdecker - Alexander von Humboldt Bastei Lübbe 2001
Mattias Gerwald verwandelt die historisch belegten Abenteuer des großen Universalgelehrten in einen angenehm lesbaren Roman, der die Zeit Humboldts und seine Reisen sehr lebendig werden lässt.
Mattias Gerwald verwandelt die historisch belegten Abenteuer des großen Universalgelehrten in einen angenehm lesbaren Roman, der die Zeit Humboldts und seine Reisen sehr lebendig werden lässt.
Kehlmann, Daniel Die Vermessung der Welt 304 S. Rowohlt, Reinbek 2005
Kehlmann porträtiert in seinem Roman das Mathematikgenie Carl Friedrich Gauß und den Universalgelehrten und großen Naturforscher Alexander von Humboldt, der mit Aimé Bonpland Südamerika bereiste und "berichtigt" u. a. die Tagebücher der beiden. Lack, Hans W, Alexander von Humboldt und die botanische Erforschung Amerikas 288 S. Prestel 2009
Zum Humboldt-Jahr 2009 ein opulenter, bibliophil gestalteter Band mit bisher nie gezeigten Pflanzenbildern seiner großen Amerikaexpedition. Ihre künstlerische Darstellung vertraute er den besten Malern, Zeichnern und Kupferstechern seiner Zeit an, die unübertroffen die Vielfalt und Schönheit der Pflanzen abbildeten. Dieser Prachtband, der in Ausstattung und Gestaltung an "Jardin de la Malmaison" vereint die brillantesten Pflanzenillustrationen von Humboldts Sammlung, ausgewählt und kommentiert von dem international renommierten Botaniker Prof. H. Walter Lack.

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur