Sie sind hier: Leselaube - Gartenpersönlichkeiten z. B.: Altmann
Benary Bougainville ...|...Busch
Capek ...|...Chamisso Chatto ...|... Chrestensen
Darwin
Encke
Fish ...|...Foerster
Goethe ...|...Grille
Haage...|...Hesse Hildegard von Bingen Humboldt
Jekyll
Kreuter L`Aigle ...|... Le Notre Lenné ...|... Linne
Mendel
Paxton ...|... Pückler-Muskau
Schiller Schmidt ...|... Schreber Siesmayer
Tradescant
Van Houtte
Walpole ...|... Willmott ...|...Wilson
extra: Künstler
Leselaube - Überblick
Weitere Kategorien: Blattwerk – Gartenbücher
Pflanzen
Gartenkalender
Sitemap
Home
|
Hildegard von Bingen (16.9.1098-17.9.1179) - Heilkundige
Die schon im römischen Kalender als heilig verzeichnete, aber erst 2012 heiliggesprochene, schon zu
Lebzeiten "prominente" Nonne Hildegard von Bingen, Seherin, Prophetin,
Mystikerin, Naturforscherin, Ärztin, Philosophin, Dichterin und Musikerin
ist wohl die interessanteste Frau des Mittelalters. Ihren "Namenstag feiert
man am 17.9. Im Oktober 2012 wurde sie von Papst Benedikt XVI. auch zur Kirchenlehrerin erhoben.
Damals war es üblich, daß das zehnte
Kind einer Familie in ein Kloster gegeben wurde, und so brachte man auch
Hildegard im Alter von acht Jahren in einem Benediktinerkloster unter.
Mit 15 trat sie als Ordensschwester dem neu
gegründeten Benediktinerinnenkloster bei. 1136 wurde sie selbst zur
Äbtissin. Als Äbtissin übte sie bedeutenden Einfluß
auf die Gelehrten und Politiker ihrer Zeit aus. 1147 gründete sie
ein zweites Kloster - Rupertsberg in der Nähe von Bingen, - dessen
geistliche Unabhängigkeit sie festlegen ließ. Dort starb
sie am 17. September 1179 mit 82 Jahren.
Sie hatte schon seit frühester Kindheit
Visionen gehabt, aber erst im Alter von 42 Jahren erhielt sie nach eigenen
Aussagen von Gott den Auftrag, alles festzuhalten und zu verkünden,
was ihr in dieser und in kommenden Visionen geoffenbart wurde. Nach anfänglichen
Zögern begann Hildegard dem Mönch Volmar, ihrem Sekretär,
die geschauten Visionen zu diktieren. So entstanden im Laufe der Jahre
mehrere Bücher, die sich mit den Elementen, Temperamenten, der Säftelehre,
Ursprung und Entstehung von Krankheiten, Zeugung und Geburt, Embryologie,
Arzneimittel, Pflanzenkunde und allgemeinen Gesundheitshinweisen befaßten.
Ihre "Naturkunde" (Physica) ist wohl die erste
in deutscher Sprache und enthält differenzierte Angaben über
Wesen und Wirken von mehr als 500 Pflanzen und Tieren, Edelsteinen und
Metallen; „Causae et Curae“ berichtet über „Ursachen und Behandlung
von Krankheiten“.
Heute findet der viele Jahrhunderte lang ungelesene
Wissensschatz wieder wachsenden Anklang. Vor allem ihre ganzheitlich orientierte
Heilkunde liegt im Trend der heutigen Zeit, denn sie behandelte nicht nur
die Symptome, sondern auch die Ursachen der Leiden; der seelische Gemütszustand
der Patienten hatte für sie eine wichtige Bedeutung. Man findet bei
ihr wertvolle Informationen über die Wirkungen von Heilkräutern;
Hildegards Loblied auf den Dinkel ist 7. B. schon lange wissenschaftlich
erklärbar.
Dinkelpflanze
Alant, Brennessel, Tausendgüldenkraut, Bachbunge,
Ysop, Mariendistel hatten z. B. ihren festen Platz in ihren Schriften;
Galgant, Bertram oder Quendel werden heute als "Hildegard-Kräuter"
u.a. in Naturkostläden oder auch Apotheken angeboten.
"Hildegard von Bingen Pflanzen"
Akelei
Aquilegia
Betonie ( Stachys officinalis)
Breitblättriger Wegerich (Plantago major)
Brennessel
Christrose
(Helleborus niger)
Echter Ehrenpreis (Veronica officinalis)
Gamander (Teucrium spec.)
Gänsefingerkraut (Potentilla anserina)
Gemeiner Odermennig (Agrimonia eupatoria)
Johanniskraut
(Hypericum perforatum)
Lavendel
(Lavandula angustifolia)
Liebstöckel
(Levisticum officinale)
Lungenkraut
(Pulmonaria officinalis)
Malve
(Malva sylvestris)
Mariendistel (Silybum marianum)
Nelkenwurz (Geum urbanum) :
Pfennigkraut (Lysimachia nummularia)
Quendel
Ruprechtskraut (Geranium robertianum)
Sanikel (Sanicula europaea)
Schlüsselblume
(Primula veris)
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Sterndolde (Astrantia major)
Thymian (Thymus serpyllum)
Tüpfelfarn
(Polypodium vulgare)
Wurmfarn
(Dryopteris filix-mas)
Ysop (Hyssopus officinalis)
Linktipps:
Zitate
von Hildegard von Bingen
Die
Natur- und Heilkunde der Hildegard von Bingen
Ökumenisches
Heiligenlexikon
Hildegard
von Bingen-Garten 79410 Badenweiler
Besuch im Hildegarten 55411 Bingen am Rhein

zurück an den Anfang...|... Home Besuchen Sie auch:
Zauberpflanzen Gartenlinksammlung
Welt der Rosen Veilchen Schneeglöckchen
Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.garten-literatur.de
|