Home | Gartenbücher | Texte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | Pflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | Gartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... Datenschutz Leselaube Gartenpersönlichkeiten - Biografien, Porträts |
Sie sind hier: Leselaube - Gartenpersönlichkeiten z. B.: Altmann Benary Bougainville ...|...Busch Capek ...|...Chamisso Chatto ...|... Chrestensen Darwin Encke Fish ...|...Foerster Goethe ...|...Grille Haage...|...Hesse Hildegard von Bingen Humboldt Jekyll Kreuter L`Aigle ...|... Le Notre Lenné ...|... Linne Mendel Paxton ...|... Pückler-Muskau Schiller Schmidt ...|... Schreber Siesmayer Tradescant Van Houtte Walpole ...|... Willmott ...|...Wilson extra: Künstler Leselaube - Überblick Weitere Kategorien: Blattwerk – Gartenbücher Pflanzen Gartenkalender Sitemap Home |
Wilhelm Busch - Schriftsteller (15.4.1832-9.1.1908)Es gibt wohl kaum einen Haushalt, der nicht ein Buch des großen Humorist besitzt und Kinder wachsen mit den Bildergeschichten auf...Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15.4.1832 als erstes Kind von sieben Geschwistern in Wiedensahl bei Hannover geboren; seine Eltern waren Friedrich Wilhelm Busch (Inhaber eines Kramerladens, den der Sohn Adolf geb. 1838 später übernahm) und Henriette Dorothee Charlotte Busch geb. Kleine. Busch wurde mit 9 Jahren, nach der Geburt seines Bruders Otto, weil der Platz im Hause nicht mehr ausreichte, zu seinem Onkel, dem Pastor Georg Kleine, nach Ebergötzen bei Göttingen gegeben, der ihn - zusammen mit seinem Freund Erich, Sohn eines Müllers, in Form von Privatunterricht ausbildete. Die Freundschaft mit Erich hielt das ganze Leben lang; die Mühle von Erichs Vater taucht in der Geschichte von Max und Moritz auf. Mit 15 Jahren begann er auf Wunsch des Vaters mit einem Maschinenbaustudium, das er jedoch schon 1851 abbrach. Sein größter Wunsch war, Maler zu werden, deswegen studierte er auf den Kunstakademien in Düsseldorf, in Antwerpen und zuletzt 1854 – nach einer überstandener Typhuserkrankung - in München. Die Werke der großen flämischen und holländischen Meister des 16. und 17. Jahrhunderts üben einen großen Einfluß auf ihn aus. Allerdings hielt seine Kunst seiner eigenen und wohl auch der öffentlichen Kritik nicht stand, weswegen er sich - zurück in seinem Heimatort - zum Broterwerb auf die Ausführung von Karikaturen verlegte. Dem Kollegen Franz Lenbach schrieb er: "Dass meine Sachen lediglich und vor allen Dingen zu meinem rücksichtslosen Pläsir zurecht geschustert, das ist eben manchen Leuten nicht begreiflich zu machen." Vielleicht ist sein letztes Werk, "Der Maler Klecksel", der so malt, wie sein Name es verkündet, ohne Erfolg und ohne Hoffnung, dass es irgendwann irgendwie besser werden könnte. ein Vermächtnis, ein Abgesang auf ein künstlerisch verpfuschtes Leben? Er erschien 1884; zwei Jahre später stellt Busch seine Malerei ein. 1859 begann Busch eine Reihe von Zeichnungen in dem Satiremagazin "Fliegende Blätter" zu veröffentlichen. Gefolgt wurden diese Zeichnungen von illustrierten Erzählungen wie "Max und Moritz" (1865), "Hans Huckebein, der Unglücksrabe"(1867) und "Die fromme Helene" (1872). Im Jahr 1910 hatte "Max und Moritz" bereits eine Auflage von über 500.000 Stück erreicht und war in mehrere Sprachen übersetzt. Die Rechte für "Max und Moritz" hatte er - noch Student - für 1700 Goldmark oder 1000 Gulden an seinen Verleger Kaspar Braun verkauftz, der damit ein Vermögen machte. Erst im hohen Alter erhielt Busch einen Ausgleich von 20.000 Goldmark, die er jedoch für einen wohltätigen Zweck spendete. Als meistverkaufter Comicstrip-Autor des 19. Jahrhunderts genoß er inzwischen ein sorgloses Millionärsdasein. Busch war ein maßloser Raucher und hingebungsvoller Trinker; er trank Bier im Übermass bis zur Lebensmitte, ab da Wein in vertretbaren Mengen (Buchtipp:. Wilhelm Busch und der Wein) Der Dichter, Zeichner und Maler hält in seinen heute noch beliebten Werken für jede Gelegenheit und für jeden Geschmack menschliche Schwächen in Bild oder Vers bereit - womit er als einer der Urväter des Comics gilt. Die Wirkung von Buschs Werken liegt vor allem in der Verknüpfung witziger Versdichtung mit pointierten Bildergeschichten. Der Lieblingshumorist der Deutschen war ein Genie im Aushecken von Katastrophen. "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich"... Seltsam, das in seinen Biografien so selten seine Gartenliebe erwähnt wird; dabei hatte er zeitlebens einen Garten und hat dort - am deutlichsten wird dies allerdings in seinen Briefen - mehr Zeit zugebracht als irgendwo sonst. Die Grundlage zu seiner Gartenliebe legt der elterliche Garten. Wilhelm Busch zieht dann nach Frankfurt, wo sein Bruder Otto lebt. Dieser machte ihn mit dem Werk des Philosophen Arthur Schopenhauer bekannt. In Frankfurt lernte er Johanna Keßler kennen, mit der ihn eine lebenslange Freundschaft verband, aber wohl auch eine unerfüllte Liebe. (Der kürzeste Heiratsantrag, den man aus der Literatur kennt, stammt von Wilhelm Busch: "Mädchen – spricht er – sag mir ob / Und sie lächelt: Ja, Herr Knopp!"). Die beiden Töchter von Johanna unterrichtete er in Zeichnen. Über 350 Briefe sandte Busch im Laufe der Zeit "an die bewußten Frauenzimmer" in Frankfurt. Niemandem und nirgendwohin sonst hat er öfter geschrieben. Viele seiner Werke schenkte er der Familie Keßler; sie befinden sich heute im Frankfurter Städel. Als seine Schwester Fanny den Pfarrer des Ortes Hermann Nöldeke heiratet, zieht der zeitlebens Junggeselle gebliebene zu ihr zurück in den Heimatort und kümmert sich dort um den Pfarrgarten. Nach dem Tod des Schwagers ziehen beide ins Pfarrwitwenhaus am Ende des Dorfes und pflegen wieder einen Garten. Busch übernimmt die Vaterrolle für seine drei Neffen. Der letzte Garten schließlich lag im Harz (Mechtshausen bei Seesen) - ebenfalls ein Pfarrgarten - diesmal wohnten er und seine Schwester bei seinem jüngsten Neffen Otto Nöldeke. Das Pfarrhaus war von einem großen verwilderten Garten mit rund fünfzig alten Kirschbäumen umgeben. Man beauftragte Johann Böttner, der die damals führende Gartenzeitschrift "Praktischer Ratgeber im Obst- und Gartenbau" in Frankfurt/Oder herausgab und eine Versandgärtnerei führte, mit der Entwurfsplanung für den Ziergarten rund um das Pfarrhaus. Wilhelm Busch verreist selten - meist nur zu kurzen Verwandtschaftsbesuchen und so schreibt er: "Ich war immer daheim, grub, krautete, stochert, handhabte die Gießkanne, besah alles, was wuchs, tagtäglich genau und bin daher mit jeder Rose, mit jedem Kohlkopf, mit jeder Gurke intim bekannt". (Weiterlesen) "Der Wunsch und Plan, nach Brasilien auszuwandern, dem Dorado der Imker, hat sich nicht verwirklichen sollen. Die Annahme, dass ich überhaupt praktischer Bienenzüchter geworden, ist freundlicher Irrtum" schreibt er. Wilhelm Busch`s Malerauge registriert genauestens die Bilder der wechselnden Jahreszeiten. Er schildert alles, was zu einem Gärtnerleben gehört; seine Verbundenheit mit Natur und Garten spiegelt sich sogar als Kulisse in seinen Bildergeschichten wieder. Die fromme Helene hat ihre kleinen Abenteuer im Garten - u. a. beim Bohnenpflücken; Tobias Knopp, der Junggeselle geht auf Brautschau - und verliebt sich während der Gartenpromenade in seine Klotilde... um nur einige Beispiele zu nennen. In seinen Tagebüchern finden sich etliche Einträge mit Gartennotizen - hier z. B. ein Zitat daraus. Am 9.1.1908 starb Wilhelm Busch in Mechtshausen an Herzschwäche. "Mein Lebenslauf ist bald erzählt. / In stiller Ewigkeit verloren / schlief ich, und nichts hat mir gefehlt, / Bis dass ich sichtbar ward geboren", heisst es in seiner Grabschrift, die er sich selbst zu Lebzeiten geschenkt hat, als Gedenkgedicht zu seinem 75. Geburtstag, seinem letzten. In seinem Todesjahr erschien die 56. Auflage gedruckt bei insgesamt 430.000 verkauften Exemplaren. Die 100. Auflage konnte der Verlag 1925 feiern, mit 1,5 Millionen Verkäufen; im Jahre 1937 mit der 137. Auflage stellte man das Zählen ein. Neben seinen bekannten Werken malte Busch auch etwas mehr als 1000 Ölbilder, die er jedoch Zeit seines Lebens zurückhielt und die erst nach seinem Tode veröffentlicht wurden. Eiine erste Ausstellung der in der Öffentlichkeit bis dahin unbekannten "Gemälde und Zeichnungen nach der Natur" gab es kurz nach seinem Tode. Max und Moritz Wirtshaus in Berlin Wilhelm-Busch-Geburtshaus Wiedensahl Buchtipps zu Wilhelm Busch zurück an den Anfang...|... Home Besuchen Sie auch: Zauberpflanzen Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchen Schneeglöckchen Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.garten-literatur.de |