Home | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sie sind hier: Leselaube - Gartenpersönlichkeiten z. B.: Altmann Benary Bougainville ...|...Busch Capek ...|...Chamisso Chatto ...|... Chrestensen Darwin Encke Fish ...|...Foerster Goethe ...|...Grille Haage...|...Hesse Hildegard von Bingen Humboldt Jekyll Kreuter L`Aigle ...|... Le Notre Lenné ...|... Linne Mendel Paxton ...|... Pückler-Muskau Schiller Schmidt ...|... Schreber Siesmayer Tradescant Van Houtte Walpole ...|... Willmott ...|...Wilson extra: Künstler Leselaube - Überblick Weitere Kategorien: Blattwerk Gartenbücher Pflanzen Gartenkalender Sitemap Home ![]() ![]() |
Louis Antoine de Bougainville (11.11.1729 -31.8.1811)
Bougainville studierte Rechtswissenschaft, beschäftigte
sich aber auch mit Mathematik. 1763 zum Kapitän ernannt, widmete er
sich der Vorbereitung einer Expedition um die Welt.
Der französische Seefahrer führte von 1766-69 die erste französische Weltumseglung durch, entdeckte 1768 'Tahiti' und begründete damit das heutige Französisch-Polynesien. An Bord war die als Mann verkleidete Französin Jeanne Baret (Pseudonym Jean Baré, 1740-1803), vermutlich die erste Frau, die die Welt umschifft hat. Das Landesinnere beschrieb Bougainville als "jardin d'Eden" (Garten Eden), der seinen Bewohnern alles böte, was sie zum Leben brauchten. 1769 landeten der französische Admiral und sein Botaniker und Schiffsarzt Philibert Commerçon in Brasilien und brachten eine spektakulär blühende Pflanze mit. Üblicherweise wurden seinerzeit die neu entdeckten Pflanzen nach den Kapitänen der Schiffe benannt und so erhielt die Gattung der Bougainvillea, eine buschförmige und leuchtend rot-lila blühende Pflanze aus der Familie der Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae) ihren Namen. Die Bougainvillea ist in kleinerer buschiger Form als Kübelpflanze für Balkon und Garten beliebt, doch ist das Wachstum dann längst nicht so gut wie bei frei wachsenden Pflanzen z. B. auf Auf La Palma, wo Bougainvillea spectabilis weit verbreitet ist. Als Zierpflanze ist fast ausschließlich Bougainvillea glabra üblich, deren Heimat in Brasilien liegt und die in ihrer ursprünglichen Form lilafarbene Hochblätter besitzt. Die auf ihr basierenden Sorten sind in vielen Farben erhältlich; vor allem Rot- und Violettöne sind weit verbreitet, aber es gibt auch orange und weiße Sorten. Die eigentlichen, eher unscheinbaren Blüten sind ähnlich wie bei Weihnachtssternen von leuchtend bunten Hochblättern umrahmt, die aufgrund ihrer Farbigkeit oft für Blütenblätter gehalten werden. Der deutsche Name Drillingsblume (der aber kaum gebräuchlich ist) spielt darauf an, daß jeweils 3 Blüten zusammenstehen und gemeinsam von den farbigen Hochblättern umgeben sind. Nach ihm benannt wurde außerdem Bougainville, die größte Insel der Salomonen (östlich von Neu-Guinea), ein Seegebiet vor Neuguinea, ein Tiefseegraben und ein Korallenriff vor Nordost-Australien. Bougainvilles zweibändiger, viel gelesener Bericht über die Weltumseglung begründete ein neues Interesse für Erdkunde und fremde Länder. Während der Wirren der französischen Revolution gefangengenommen, entkam er dem Schafott durch den Sturz von Robespierre. 1795 wurde er Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften. Louis Antoine de Bougainville starb in Paris; sein Herz ruht auf dem Cimetière du Calvaire / Montmartre, der Körper wurde in das Panthéon überführt. Der Franzose Cochet widmet ihm 1822 eine Noisette-Rose: Bougainville Die Art des Reisens auf einer Transatlantik Kreuzfahrt ist zwar nicht annähernd vergleichbar mit der einer Schiffsexpedition um 1768. Aber gerade die Atlantik-Überquerung mit vielen Seetagen gewährt einen kleinen Einblick, wie diese Reisen damals gewesen sein müssen. Und man kann bei den Landausflügen ein wenig in die exotische Flora und Fauna der fernen Länder eintauchen. Auch wenn man hierzulande viele exotische Pflanzen schon einmal gesehen hat, ist es doch etwas ganz Besonderes, sie in der Natur wachsen zu sehen. zurück an den Anfang...|... Home Besuchen Sie auch: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt URL: https://www.garten-literatur.de |