![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sie sind hier: Leselaube - Gartenpersönlichkeiten z. B.: Altmann Benary | Besler Boettner | Bonpland Bougainville | Buffon | Busch Capek | Chamisso Chatto | Chrestensen Darwin | Dietrich Encke | Fish Foerster | Friedrich | Fuchs Goethe | Grille | Haage Hebel | Hesse Hildegard von Bingen Humboldt | Jekyll Kreuter | L`Aigle | Le Notre Lenné | Liebermann | Linne Maasz | Mendel | Merian Paxton | Pückler-Muskau Redouté | Renoir Saint-Phalle | Schiller Schmidt | Schreber Siesmayer | Spitzweg Tradescant | Van Houtte Walpole | Willmott | Wilson weitere "Garten"-Persönlichkeiten Leselaube - Überblick Weitere Kategorien: Blattwerk – Gartenbücher Pflanzen - Duft im Garten - Gartenküche Gartenkalender Sitemap Home ![]() ![]() |
Hermann Hesse (2.7.1877-9.8.1962)Einige Pflanzen - Nelken, Mohn und Fingerhut Viele Tafeln erzählen von der Geschichte des Gartens, zeigen Texte von Hesse zum Thema Diese Tafel berichtet, daß er seinen Samen von den wandernden Samenhändlern aus Gönningen (heute Reutlingens südlichste Teilgemeinde) bezog - Link dazu. 1912, nach einem dreimonatigen Aufenthalt in Ceylon und Indonesien, entschloß er sich, in die Schweiz zu ziehen. Den Garten in Bern finden wir z. B. im Romanfragment „Das Haus der Träume“ beschrieben: „Hier aber liegt uns klein zwar und schmal, ein Riemen, doch immerhin: ebenen Grundes ein willkommenes Stück; hier ziehen wir Gemüse.Hier verbringen wir, Mann wie Weib, einen Teil unserer Tage, weit vom Hause, verborgen im Grün. Und wir lieben dies Pflanzland sehr, denn wahrlich es hier an Wert und Vorteil nicht wenig anhäuft, das der Fremde (man würdigt des Anblicks nicht jeden) kaum erkennt, aber uns ist`s bekannt und wir schätzen es dankbar“. 1919 mußte er das Haus und seine Familie aufgeben und ganz neu anfangen. Seinen nächsten (gemieteten) Garten, den fast dschungelhaften Park der Palazzo Carnuzzi am Luganer See mit den Magnolienbäumen, Glyzinen und Palmen und dem Blick auf den See verwandelt er in seinem Roman Siddharta (1922 vollendet) in eine visionäre Landschaft. 1927 (nach einer zweiten gescheiterten Ehe) lernt er die Wienerin Ninon kennen; Freunde, die Bodmers, bieten ihnen eine Villa an, die ebenfalls in Montagnola liegt. "So habe ich die letzten zwölf Jahre in der Casa Camuzzi gewohnt, Garten und Haus kommen im Klingsor und in anderen meiner Dichtungen vor. Manche Dutzendmale habe ich dies Haus gemalt ...und viele von den wunderlich schönen Winkeln und Gemäuern im Garten". Linktipp: Hermann Hesse Stadt Calw Hesse war außerdem ein leidenschaftlicher Maler; die Landschaft seiner Tessiner Wahlheimat war sein Lieblingsmotiv. In seinen Büchern finden sich viele seiner Zeichnungen. 1935 verfaßte er die Verserzählung „Stunden im Garten“ , mit einigen hundert Hexametern, jener Gedichtform der Antike also, die schon Homer, später auch Goethe verwandte. 1939 - 1945 werden seine Werke in Deutschland als unerwünscht erklärt; 1946 Nobelpreis und Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main, 1955 Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.. Im Alter litt Hermann Hesse dann an einem Augenleiden und brauchte, wie er in „Notizblätter um Ostern" schreibt: "wenn die Schmerzen in Augen und Kopf lästig werden, einen Wechsel der mechanischen Tätigkeit, eine physische Umstellung. Die in langen Jahren von mir zu diesem Zwecke erfundene gärtnerische und köhlerische Scheinarbeit hat nicht nur dieser körperlichen Umstellung und Entspannung zu dienen, sondern auch der Meditation, dem Fortspinnen von Phantasiefäden und der Konzentration." 2008 widmete ihm der Rosenzüchter Noack die Es tut gerade in schwerer Zeit nichts so wohl, als sich der Natur hinzugeben, nicht passiv oder genießend, sondern schaffend. Buchtipps zu Hesse Besuchen Sie auch: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Garten- und Gartenreiseblog | Facebook | Twitter Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt | Impressum | Datenschutz URL: https://www.garten-literatur.de |