Sie sind hier: Leselaube - Gartenpersönlichkeiten z. B.: Altmann Benary | Besler Boettner | Bonpland Bougainville | Buffon | Busch
Capek | Chamisso Chatto | Chrestensen Darwin | Dietrich
Encke | Fish Foerster | Friedrich | Fuchs Goethe | Grille | Haage Hebel | Hesse Hildegard von Bingen Humboldt | Jekyll Kreuter | L`Aigle | Le Notre Lenné | Liebermann | Linne Maasz | Mendel | Merian Paxton | Pückler-Muskau Redouté | Renoir Saint-Phalle | Schiller Schmidt | Schreber Siesmayer | Spitzweg Tradescant | Van Houtte Walpole | Willmott | Wilson weitere "Garten"-Persönlichkeiten Leselaube - Überblick Weitere Kategorien: Blattwerk Gartenbücher Pflanzen - Duft im Garten - Gartenküche Gartenkalender Sitemap Home  |
Horace Walpole (24.9.1717-18.3.1797) Schriftsteller
"Langeweile ist das Unglück der Glücklichen".
Der englische Schriftsteller, Kunstsammler, Schriftsteller, Zeichner
und Sohn des ersten Premierministers von England Sir Robert Walpole, 4. Earl of Orford, war
einer der herausragenden 'man of letters' im England des 18. Jahrhunderts.
Strawberry Hill, sein Landsitz, bei dessen Einweihung 1764 der Fürst von Anhalt - Dessau anwesend war, gilt als geistiges Vorbild für den Wörlitzer Park.
1764 veröffentlichte Walpole anonym den Roman "The Castle of Otranto" als angebliche Übersetzung eines italienischen Textes von 1529. Als dieser Roman einen ungewöhnlichen Erfolg verbuchte bekannte sich Walpole in der zweiten Auflage 1765 als Autor. Dieses Buch spielt zwar zur Zeit der Kreuzzüge in Italien, aber das Vorbild für die Burg steht nicht in Otranto (Apulien). Es ist, wie er in einem seiner vielen Briefen erklärte, sein Landhaus "Strawberry Hill"
Rose 'Strawberry Hill' ,
dass durch den jahrelangen Umbau zu einem verwinkelten Schloss mit vielen Hallen und Gängen geworden war. Damit schenkte der Welt die Idee vom Spukschloss und darf als geistiger Vater der Schauerliteratur gelten. (Quelle und mehr)
Für Gartenfreunde natürlich viel interessanter ist sein zweiter Bestseller: 1785 erschien sein "Essay modern Gardening" (Über
die englische Gartenkunst), in dem er das Konzept des Englischen Landschaftsgartens, in dem Natürlichkeit
und Freiheit eine glückliche Symbiose eingehen sollen, beschreibt. "Er war davon überzeugt, daß die Gartenrevolution, die von England ausging, Europa und seine Gartenkünstler maßgeblich beeinflussen wird und vermerkte nicht unbescheiden: that we have given the true model of gardening to the world. Wie sehr er recht behalten sollte, hat die Geschichte des englischen Landschaftsgartens in Europa und insbesondere in Deutschland gezeigt". (Quelle).
Im Jahr 1969 entstand im Mannington Hall Garden / Norfolk, dem Besitz der
Familie Walpole, mit Hilfe des Rosenfachmanns Peter Beales der "Heritage
Rose Garden".
Linktipp:
Textauszug aus On Modern
Gardening (englisch, bei gardenvisit)
zurück an den Anfang / Home Besuchen Sie auch:
Zauberpflanzen Gartenlinksammlung Welt der Rosen Veilchenblätter | Schneeglöckchen-Homepage Garten- und Gartenreiseblog | Facebook | Twitter © Text und Design: Maria Mail-Brandt | Impressum | Datenschutz URL: https://www.garten-literatur.de
|