Garten Literatur - die Homepage für Hobbygärtner, Gärtner, Gartenfreunde, Gartenfreaks, Naturliebhaber und Literaturfreunde
Home |  Blattwerk - Gartenbibliothek - GartenbücherGartenbücher | Sammlung von Gartengedichten, Gartenzitaten, Gartenaphorismen, Redensarten, Liedern und MärchenTexte, Gedichte, Zitate / Gartenpersönlichkeiten | PflanzenweltPflanzen / Duft im Garten / Gartenküche | GartenkalenderGartenkalender | Sitemap...|...Impressum...|... DatenschutzTo our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici
Texte LeselaubeLeselaube Kurzporträts, Biografien von Gartenmenschen - berühmte Persönlichkeiten, Gartenschriftsteller, Landschaftsarchitekten, Blumenmaler, Züchter, Botaniker, Pflanzensammler...Gartenpersönlichkeiten - Biografien, Porträts
Sie sind hier: Leselaube - Gartenpersönlichkeiten
z. B.:
Altmann

Benary
Bougainville ...|...Busch

Capek ...|...Chamisso
Chatto ...|... Chrestensen

Darwin

Encke

Fish ...|...Foerster

Goethe ...|...Grille

Haage...|...Hesse
Hildegard von Bingen
Humboldt

Jekyll

Kreuter

L`Aigle ...|... Le Notre
Lenné ...|... Linne

Mendel

Paxton ...|... Pückler-Muskau

Schiller
Schmidt ...|... Schreber
Siesmayer

Tradescant

Van Houtte

Walpole ...|... Willmott ...|...Wilson

extra: Künstler

Leselaube - Überblick

Weitere Kategorien:
Blattwerk – Gartenbücher

Pflanzen

Gartenkalender

Sitemap

Home

To our English guests: You can have a translation into English when you click here Pour nos visiteurs français: Vous obtiendrez une traduction en français en cliquant ici

Albertus Magnus (Albert Graf von Bollstädt, um 1200-15.11.1280)
NaturwissenschaftlerAlbertus Magnus Foto Wikipedia

Albertus Magnus wurde 1931 heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erhoben. Er stammte aus angesehenem Adelsgeschlecht und hat die Werke Aristoteles dem christlichen Abendland zugänglich gemacht, dabei aber auch seine eigenen Beobachtungen einfließen lassen. Man kann sein Buch über Pflanzen und Züchtung "Naturalia", das weit über die Erkenntnisse der damaligen Zeit hinausging, als den ersten Versuch einer Pflanzenphysiologie bezeichnen. Die Beschreibung seines Gartens ist einer der wichtigsten Zeugnisse zur mittelalterlichen Gartenkunst. Er war erstmals ein "Lustgarten", ein Garten, der nicht zum Nutzen, sondern zur Erholung diente. Eine Rasenfläche, um die Augen zu erfrischen, eine Rasenbank zum Ausruhen, eine Quelle und ein Kräuter- und Duftgarten zur Belebung der Sinne, das alles von Bäumen gegen Sonne und kalte Winde geschützt, gehörte dazu. Dabei berücksichtigte er Sonnenstand und Wind, Duft- und Farbwirkung der Pflanzen auf eine Weise, die heute an die Weisheiten des Feng shui erinnert. Bisher hatten eigentlich nur Pflanzen Beachtung gefunden, die einen gewissen Nährwert hatten, über Heilkräfte verfügten oder sonst irgend einen Nutzen brachten. Nun aber hatten sie auch wegen ihrer Schönheit eine Daseinsberechtigung. Eine große Vielfalt von bisher unbekannten Gewächsen aus römischen Gärten begeisterte zuerst Forscher und Botaniker, dann das gehobene Bürgertum, schließlich hielt sie auch in die einfachen Gärten Einzug.

Um 1250 berichtet Albertus Magnus, daß es in Deutschland Rosa alba, Rosa rubiginosa, Rosa arvensis und Varietäten von Rosa canina gab. Er vertrat dabei die Ansicht, daß vor dem Tode Christi alle Rosen weiß waren und erst das von Christus zur Erlösung der Menschheit vergossene Blut rote Rosen hervorgebracht hat...

Seit 1941 gilt Albertus Magnus als Patron der Naturwissenschaftler, Botaniker, weitere Patronate sind die Theologen, Philosophen und Studenten, die Bergleute.

Sein Tag im Kalender der Heiligen und Seligen ist der 15. November. In Österreich gedenkt man seiner am 16. November, damit sein Festtag nicht mit dem des österreichischen Nationalheiligen Markgraf Leopold III. kollidiert.


Buchtipps:
  • Hauschild, Stephanie Die sinnlichen Gärten des Albertus Magnus
    152 S. m. zahlr. Abb. Thorbecke 2005

  • Der Garten des Albertus Magnus - einer der wichtigsten Zeugnisse mittelalterlicher zur Gartenkunst - war erstmals ein "Lustgarten", ein Garten, der nicht zum Nutzen, sondern zur Erholung diente. Eine Rasenfläche, um die Augen zu erfrischen, eine Rasenbank zum Ausruhen, eine Quelle und ein Kräuter- und Duftgarten zur Belebung der Sinne, das alles von Bäumen gegen Sonne und kalte Winde geschützt, gehörte dazu. Dabei berücksichtigte er Sonnenstand und Wind, Duft- und Farbwirkung der Pflanzen auf eine Weise, die heute an die Weisheiten des Feng shui erinnert. Albertus Magnus beschreibt und gibt Empfehlungen zur Anpflanzung von Wein, 14 Obstbaumsorten, verschiedener Gemüsepflanzen, 13 Gewürzpflanzen (z.a . Safran) , neun Arzneikräuter ( Petersilie, Koriander oder Liebstöckel). Schließlich aber werden auch einige Zierpflanzen aufgeführt: Rosa Hortensis, Madonnenlilie, Pfingstrose, Ringelblume, die schon damals bekannte Narzisse, die Raute und als Zierstrauch den Buchs. Bisher hatten eigentlich nur Pflanzen Beachtung gefunden, die einen gewissen Nährwert hatten, über Heilkräfte verfügten oder sonst irgend einen Nutzen brachten. Nun aber hatten sie auch wegen ihrer Schönheit eine Daseinsberechtigung. Eine große Vielfalt von bisher unbekannten Gewächsen aus römischen Gärten begeisterte zuerst Forscher und Botaniker, dann das gehobene Bürgertum, schließlich hielt sie auch in die einfachen Gärten Einzug. Die Autorin führt den Leser / die Leserin anhand von Albertus´ Beschreibung und mit historischen Abbildungen in die Gartenwelt von Albertus Magnus und gibt praktische Anregungen, welche Elemente sich auch heutigen Gärten verwirklichen lassen. Im Anhang enthält der Band den Originaltext des Albertus mit Übersetzung, der lange Zeit für Laien praktisch unzugänglich war. Die stimmungsvollen Abbildungen machen den Band zu einer Oase für die Sinne.
  • Albertus Magnus / Paul Willehad Eckert / Albert Fries Ausgewählte Texte Lateinisch- Deutsch Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001
  • w. o. De vegetabilibus libri VII. Kritische Ausgabe von C. Jessen 806 S. Minerva Journals 2004
  • w. o. De natura boni Aschendorff, Münster 1998
  • Craemer-Ruegenberg, Ingrid Albertus Magnus 228 S. - St. Benno 2005
  • Gottschall, Dagmar Studien Und Texte Zur Geistesgeschichte Des Mittelalters, Konrad Von Megenbergs Buch Von Den Nat]rli: Ein Dokument Deutschsprachiger Albertus Magnus-R ... Zur Geistesgeschichte Des Mittelalters,) 384 S. Brill Academic Publishersi 2004
  • Senner, Walter Albertus Magnus 697 S. Akademie-Verlag 2001
  • Streit, Jakob Albertus Magnus 62 S. Freies Geistesleben 1982

  • siehe auch: Kai Meyer Das Buch von Eden
Zitate von Albertus Magnus

zurück an den Anfang...|... Home
Besuchen Sie auch:
Vom Zauber und Magie der PflanzenZauberpflanzen Links - empfehlenswerte Webseiten für GartenfreundeGartenlinksammlung
Wissenswertes rund um die Königin der BlumenWelt der Rosen Das Veilchen im Garten, in der Literatur, Musik, Kunst und FreizeitVeilchen Von Galanthomanie - Webseite für SchneeglöckchenliebhaberSchneeglöckchen

Copyright Text und Design: Maria Mail-Brandt
URL: https://www.garten-literatur.de
zurück zur Startseite GartenLiteratur